ILIAS Lernplattform
5013402 – Hartmann von Aue: Legendenhafte Erzählungen
WS 21/22
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
WS 21/22
5013402 – Hartmann von Aue: Legendenhafte Erzählungen
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013402 – Hartmann von Aue: Legendenhafte Erzählungen
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Studienleistung: Referat + Exposé
Kursprogramm
„Gregorius“: Ein aus Inzest hervorgegangener Sohn heiratet unwissentlich seine Mutter, leistet Buße durch ein siebzehnjähriges Eremitendasein – und wird schließlich Papst.
„Der arme Heinrich“: Ein Ritter wird mitten in einem vorbildlichen Leben vom Aussatz befallen. Nur das Blut einer Jungfrau kann ihn heilen. Im letzten Moment verzichtet er auf das Opfer eines Bauernmädchens – und Gott heilt ihn.
Die beiden außergewöhnlichen Erzählungen Hartmanns von Aue haben unterschiedliche Protagonisten: hier der unwissentliche Sünder, dort der vorbildliche Ritter, der von Gott einer Prüfung unterzogen wird. Doch beide Werke thematisieren das für die mittelalterliche Weltsicht wichtige Verhältnis zwischen Mensch und Gott, fragen nach Sünde und (auch schuldloser) Schuld. Was die Beschäftigung mit diesen beiden Texten jedoch besonders spannend macht, ist die Verbindung aus Elementen einer Legende und Zügen einer höfischen Dichtung.
Textgrundlage, Lektüre bis Seminarbeginn vorausgesetzt (Textkenntnistest!): Hartmann von Aue: Gregorius/Armer Heinrich/ Iwein. Werke 2, hg. von Volker Mertens. Berlin 2008 (DKV Taschenbuch).
Einführende Sekundärliteratur: Christoph Cormeau, Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung. 2., überarb. Auflage. München 1998.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in CMS und über ILIAS für das Seminar an. Die Kommunikation mit den Teilnehmenden erfolgt über ILIAS.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Dr. Wolfgang Wegner
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 50.35, SR 101
Termin
Mo., 16.00-17.30
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2165894