5013204 – König Rother

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Studienleistung: regelmäßige Anwesenheit, Referat mit Exposé, Hausaufgaben
Kursprogramm
Den um 1165 entstandenen ‚König Rother‘ könnte man wohl am besten als Abenteuerroman beschreiben. Um eine aus Konstantinopel stammende Prinzessin als Braut zu gewinnen, muss der Titelheld einige Anstrengungen unternehmen, denn selbstverständlich ist der Brautvater mit der Verbindung nicht einverstanden. Zweimal reist Rother deshalb von Italien nach Konstantinopel: Bei der ersten Fahrt gibt er sich als der Held Dietrich aus, um seine Boten zu befreien, die der Brautvater festhält, und die Tochter (mit deren Einverständnis) zu entführen. Doch der Erfolg währt nicht lange, der Vater lässt seine Tochter zurückentführen und so muss Rother ein zweites Mal nach Konstantinopel reisen. Erst mit dieser letzten Werbungsfahrt gelingt es ihm, die Braut endgültig für sich zu gewinnen.
Die Faszination des Stoffes liegt nicht allein in dem bereits aus der Antike bekannten Erzählschema der (gefährlichen) Brautwerbung. ‚König Rother‘ verbindet darüber hinaus die Darstellung von idealer christlicher Herrschaft, dynastischem Denken, Kreuzzugsthematik und Orient. Ziel des Seminars ist es, den Text auf diese Themen hin zu untersuchen. Zudem werden auch forschungsgeschichtliche Aspekte in den Blick genommen: Ähnlich wie der ‚Herzog Ernst‘ wird der ‚König Rother‘ nämlich in veralteter Forschung als „Spielmannsepik“ klassifiziert. Die Problematik dieses Begriffes und Alternativen der Gattungseinordnung werden also eben-falls eine Rolle spielen.
Textgrundlage (bitte anschaffen): König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein, Herausgegeben von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer. Stuttgart 2000.
Um sinnvoll mit dem Text arbeiten zu können, wird die Lektüre bis Seminarbeginn vorausgesetzt (Textkenntnistest).
Einführende Literatur: Hans Szklenar: König Rother. IN: 2VL 5 (1985), Sp. 82-94 + 2VL 11 (2004), Sp. 869. Empfehlenswert ist außerdem der Begleittext der Reclam-Ausgabe.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in CMS und über ILIAS für das Seminar an.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Valerie Boda M.A.
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, SR 4.045
Termin
Fr., 10.00-11.30
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2165870