ILIAS Learning Platform
5014123 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wissenschaft zwischen Glaube und Fakt [SuVWK]
WS 21/22
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Repository
Help
Language
Deutsch
English
Login
0
0
Show More
Tools
Repository
More
Help
Repository - Home
Tree View
...
Close
Repository
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
WS 21/22
5014123 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wissenschaft zwischen Glaube und Fakt [SuVWK]
Actions
Download Multiple Objects
5014123 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wissenschaft zwischen Glaube und Fakt [SuVWK]
BA WMK: SuVWK; BA GER: LKSM 1; B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien
General Information
Important Information
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für das Ablegen der Modulprüfung das Bestehen der Vorlesung „Einführung in die Linguistik“ aus dem Basismodul 3, sowie der Vorlesung „Mediengeschichte“ aus dem Aufbaumodul 3 ist. Wenn Sie diese Leistungen bis zur Anmeldefrist noch nicht absolviert haben, ist ein Ablegen der Modulprüfung in diesem Seminar leider nicht möglich.
Syllabus
Während der Corona-Pandemie ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik ins Zentrum des Interesses gerückt. Zur Orientierung und Absicherung politischen Handelns, aber auch zur Beantwortung der Fragen von Bürger*innen Seite, war die Expertise diverser Wissenschaftler*innen gefragt. Gleichzeitig formierte sich jedoch eine Gegenbewegung, die bis in die Mitte der Gesellschaft zu reichen scheint und die die Validität wissenschaftlicher Befunde grundsätzlich in Frage stellt.
In diesem Zuge wuchs der Druck auf die Wissenschaftskommunikation, deren Aufgabe es ist, Forschung und Wissenschaft angemessen zu erklären und deutlich zu machen, worin etwa der grundlegende Unterschied zwischen wissenschaftlichen Theorien und Befunden einerseits, sowie Ideologien und Verschwörungstheorien andererseits, besteht.
Dieses Seminar soll einen ersten Einblick in das weite Feld der Verschwörungstheorien bieten. Nach einem kurzen Einblick in die Begrifflichkeiten und einer Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft, wird der Fokus des Seminars insbesondere auf den semantischen und pragmatischen Aspekten von Verschwörungstheorien liegen. Kernthemen sind dabei die kognitive Metapherntheorie von Lakoff/Johnson, Fillmores linguistische Frame-Theorie aber auch generelle Formen der (politischen) Rhetorik. Die Fragen, die es zu klären gilt, sind, welche Rolle Wissenschaftskommunikation in diesem Diskurs einnimmt und inwiefern ihr diese Aufgabe gelingen kann.
Die Studierenden werden in diesem Semester nicht nur spezifische Themeninhalte aufarbeiten und in einer der Sitzungen präsentieren, sondern die zentralen Theorien, sowie ihre selbständig erarbeiteten Ergebnisse, in der Praxis überprüfen.
Zu erbringende Leistungen:
Seminarleistung: Vor- und Nachbereitung der Sitzung, aktive Mitarbeit und Erarbeitung einer Seminarsitzung im Rahmen einer Gruppenarbeit.
Modulprüfung: 10- bis 15-seitige Hausarbeit, die zu einem Thema aus dem Seminarkontext bis Ende des Sommersemesters verfasst wird.
Grundlegende Literatur:
Butter, Michael/Knight, Peter: Routledge handbook of conspiracy theories, Oxon/New York 2020.
Lakoff, George; Johnson, Mark: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, Übers. Von Astrid Hildebrand, 10. Aufl. Heidelberg 2021.
Busse, Friedrich: Frame-Semantik. Ein Kompendium, Berlin/Boston 2012.
Wittpfahl, Volker (Hrsg.): Verschwörungstheorien und Wissenschaftsfeindlichkeit, Berlin 2020.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Buresch
Studiengang
WMK / Germanistik
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
ONLINE
Termin
Di, 12:00-13:30
Zyklus
wöchtl.
General
Language
German
Copyright
All rights reserved
Availability
Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
Unlimited
Free Places
0
Personal Data Visible to Course Administrators
Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
E-Mail
Matriculation number
Additional Information
Object-ID
2134209