ILIAS Learning Platform
Proseminar Informatik in der Medizin WS21/22
WS 21/22
KIT-Fakultät für Informatik
Organisationseinheiten
Repository
Help
Language
Deutsch
English
Login
0
0
Show More
Tools
Repository
More
Help
Repository - Home
Tree View
...
Close
Repository
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Informatik
WS 21/22
Proseminar Informatik in der Medizin WS21/22
Actions
Download Multiple Objects
Proseminar Informatik in der Medizin WS21/22
General Information
Syllabus
Anmeldeinformationen
• Vor der Teilnahme ist ein Bewerbungsschreiben nötig
• Die Bewerbung und Platzvergabe erfolgt im Wiwi-Portal und folgt dem fakultätsweiten Prozess und Fristen.
Pflichtleistungen
• Anwesenheit am allen Terminen
• Schriftliche Ausarbeitung von ca. 6-8 Seiten (reiner Inhalt: Fließtext + Bilder)
• Einseitiges Handout/Poster für KommilitonInnen
• 15 Min. Vortrag + anschließend ca. 5 min Diskussion des Themas
• Gewichtung: 50% Ausarbeitung, 50% Vortrag
• Die verbindliche Anmeldung zur Prüfung muss bis 6 Wochen nach Beginn der Veranstaltung erfolgen.
Beschreibung
Am Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) – Health Robotics and Automation (HERA) des KIT werden verschiedene medizinische Projekte bearbeitet, in deren Rahmen Applikationen und Systeme entwickelt werden, die in Zusammenarbeit mit medizinischen Partnern klinisch getestet werden. Die Studierenden sollen durch dieses Proseminar einen Überblick über den Einsatz der Informatik in medizinischen Anwendungen erhalten.
Es wird von jedem/r Teilnehmenden erwartet, dass er/sie sich selbständig in das gestellte Thema einarbeitet und auch weiterführende Literatur zu Rate zieht. Der die Veranstaltung abschließende Vortrag ist auf eine Dauer von 15 Min. beschränkt und sollte im Anschluss Gelegenheit zu einer Diskussion des vorgestellten Themas bieten. Über das Thema selbst ist eine schriftliche Ausarbeitung von 6-8 Seiten zu erstellen. Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss sin die Ausarbeitung, ein einseitiges Handout, Halten eines Vortrages sowie die Teilnahme an allen gesetzten Terminen des Seminars und den Vorträgen.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Studierende beschränkt (Gesamtteilnehmerzahl für das im selben Rahmen gehaltene Seminar und das Proseminar).
Die Anmeldung und Platzverteilung wird über portal.wiwi.kit.edu abgewickelt. Der Anmeldezeitraum richtet sich nach dem fakultätsweiten Prozess, (vermutlich Ende Juli – Anfang August) die genauen Fristen werden noch bekannt gegeben. Bei der Anmeldung soll ein 1-seitiges Motivationsschreiben hochgeladen werden.
Die Vorträge des Seminars werden als Blockveranstaltung gegen Ende der Vorlesungszeit gehalten. Genaueres siehe unter Ablauf und Inhalte.
Ablauf & Inhalte
Die Teilnahme an allen markierten Veranstaltungen ist obligatorisch und notwendig für das Bestehen des Kurses. Die Veranstaltungen finden alle Online (Google Meet) oder im Seminarraum des IPR (Geb. 40.28, EG, links, Zi. 001) statt.
Mo. 18. Oktober 2021, 15:45 – 17:15, Anwesenheitspflicht
• Seminarraum
• Vorbesprechung, Themenvorstellung, -verteilung
Mo. 25. Oktober 2021, 15:45 – 17:15, Anwesenheitspflicht
• Seminarraum
• Lehrveranstaltung zu wissenschaftlichem Arbeiten und Vortragstechniken.
• Kurzeinführung in Vortragstechniken und Literaturarbeit
Ca. Mo. 08. November 2021
• Abgabe einer ersten Gliederung
Ca. Mo. 24. Januar 2022
• Probevortrag (freiwillig, auch später)
• Abgabe der ersten Ausarbeitung
Mo. 31. Januar 2022, ganztags, Anwesenheitspflicht
• Je nach Situation Online oder auch Seminarraum
• Abgabe der endgültigen, korrigierten Ausarbeitung in elektronischer Form
• Halten eines vollständigen Vortrags (15min + 5min Diskussion)
Je nach Lage: Nach den Vorträgen
• Führung im Medizinlabor des HERA
• Termin nach Absprache und Interesse
Ziele
• Studierende können grundlegende Themen aus dem Komplex „Informatik in der Medizin“ wissenschaftlich behandeln.
• Dabei können Studierende die Schritte von der einfachen Literaturrecherche bis auf die Aufbereitung der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form anwenden.
• Studierende sind in der Lage Informationen zu analysieren, zu abstrahieren sowie grundsätzliche Prinzipien und Zusammenhänge in kurzer Form zu kommunizieren.
• Studierende können wissenschaftliche Ergebnisse schriftlich und mündlich wiedergeben.
• Durch die Vorträge der anderen KommilitoInnen erhält er/sie Einblick in andere Themen der Medizininformatik.
Anmerkung
• Die V
Veranstaltungsdaten
SWS
2
Credits
3
Veranstaltungsart
Proseminar
General
Language
German
Copyright
All rights reserved
Contact
Name
Christian Marzi
E-Mail
christian.marzi@kit.edu
Availability
Access
Unlimited
Admittance
If a course administrator has given you the course password, you can join this course.
Registration Period
Unlimited
Personal Data Visible to Course Administrators
Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
E-Mail
Matriculation number
Additional Information
Object-ID
2092538