WS 21/22
Reiter
Kurse
Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400006 – Seminar Fortgeschrittene Algorithmen in der Computergrafik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400007 – Verarbeitung natürlicher Sprache und Dialogmodellierung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400021 – Mehrdimensionale Signalverarbeitung und Bildauswertung mit Graphikkarten und anderen Mehrkernprozessoren
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 23. Sep 2021, 12:00 - 31. Mai 2022, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Verfügbarkeit: 23. Sep 2021, 12:00 - 31. Mai 2022, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400024 – Praktikum Geometrisches Modellieren
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400025 – MARS-Basispraktikum
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400033 – Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit
From 18.10.2021 weekly lecture/lab on Thursday: Lecture 14:00-15:30, Lab 15:30-17:00 in Technologiefabrik, Build. 07.21, Room A.1.8
There are limited slots and the registration is handled in a first-come, first-served manner. So make sure you sign-up as early as possible. We can only consider registrations with the correct documents or from the online system ( https://campus.studium.kit.edu/exams/index.php )
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400035 – Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400037 – Eine Einführung zum Informatikstudium am KIT (eezi)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400038 – Fachdidaktik Informatik II
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400041 – Proseminar Algorithmen für Computerspiele
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400044 – Praktikum Unterteilungsalgorithmen
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400051 – Mobile Computing und Internet der Dinge
Mobile Computing und Internet der Dinge ermöglichen es im beruflichen und privaten Alltag ubiquitär auf Informationen und Dienste zuzugreifen. Diese Dienste reichen von Augmented-Reality Informationsdiensten über den Ad-Hoc Austausch von Daten zwischen benachbarten Smartphones bis hin zur Haussteuerung. Ziel der Vorlesung ist es, Kenntnisse über Informatik-Grundlagen, weitergehende Methoden und Techniken des Mobile Computing und des Internet der Dinge zu erwerben. Nach Abschluss der Vorlesung besitzen Studierende Wissen über Techniken zur Gestaltung von Mobile Computing Software und Benutzerschnittstellen für Mobile Computing Anwendungen, über Software-Schnittstellen für das Internet der Dinge sowie Basiskenntnisse der in Mobile Computing und Internet der Dinge eingesetzten Kommunikationsprotokolle. Die Studierenden können selbständig Systeme für Mobile Computing und das Internet der Dinge entwerfen und bewerten.
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400053 – Parallele Algorithmen
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400059 – Praktikum Diskrete Freiformflächen
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400061 – Praktikum Neuronale Netze
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400065 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)
Forum für Fragen rund ums PSE und der Ort an dem die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung veröffentlicht wird.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400073 – Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation
Entscheidungsverfahren sind Algorithmen, die für ein gegebenes Problem immer eine korrekte Ja/Nein-Antwort liefern. Sie spielen in der Softwareverifikation eine entscheidende Rolle, da sich mit ihrer Hilfe eine Vielzahl von Korrektheitseigenschaften (z.B. in Bezug auf Speicherzugriffsfehler, Überläufe oder funktionale Eigenschaften) überprüfen und vollautomatisch beweisen lassen. Die Vorlesung stellt eine Reihe von logischen Entscheidungsverfahren und ihre Anwendung in der automatischen Programmverifikation vor.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400074 – Advanced Topics in Machine Translation
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400078 – Seminar: Neuronale Netze und künstliche Intelligenz
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400080 – Seminar: Multilinguale Spracherkennung
Status: Offline
Freie Plätze: 6
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 24. Feb 2022
Verfügbarkeit: 5. Okt 2021, 16:05 - 17. Mär 2022, 16:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 24. Feb 2022
Verfügbarkeit: 5. Okt 2021, 16:05 - 17. Mär 2022, 16:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400083 – Algorithmische Geometrie (mit Übungen)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400085 – Proseminar Mobile Computing und Seminar Ubiquitäre Systeme
Status: Offline
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 10:10 - 28. Apr 2022, 10:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 21. Okt 2021, 10:10 - 28. Apr 2022, 10:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400088 – Secure Multipary Computation
In the setting of secure multiparty computation, two or more parties with private inputs wish to compute some joint
function of their inputs. The security requirements of such a computation are privacy (meaning that the parties learn the
output and nothing more), correctness (meaning that the output is correctly distributed), independence of inputs, and more.
Due to its generality, secure computation is a central tool in cryptography.
In this seminar, we examine modern protocols for secure multiparty computation of arbitrary functions.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Jörn Müller-Quade, Alexander Koch, Markus Raiber, Qi Zhao
Zyklus: Block
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zyklus: Block
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400091 – Praktikum: Deep Learning for Robotics
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400097 – Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400099 – Seminar: Deep Learning for Robotics
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24001 – Grundbegriffe der Informatik (2021/2022)
Verfügbarkeit: 15. Sep 2021, 00:00 - 19. Jan 2038, 04:14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400100 – Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400104 – Maschinelles Lernen - Grundlagen und Algorithmen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400115 – Praktikum Penetration Testing
Praktikum Penetration Testing im Master Informatik und verwandte Studiengänge für das Wintersemester 2021
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): PD Dr. Ingmar Baumgart, Niklas Goerke, Julian Herr
Termin: Auftaktveranstaltung: wird noch bekanntgegeben Ort: Im Cyberspace
Credits: 4
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge Abschluß: Diplom & Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Auftaktveranstaltung: wird noch bekanntgegeben Ort: Im Cyberspace
Credits: 4
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge Abschluß: Diplom & Master Modulart: Wahlfach Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400126 – Post-Quantum Cryptography
Veranstaltungsart: Seminar
Termin: Tuesday, 2.00 - 3.30 pm Ort: https://i62bbb.tm.kit.edu/b/ast-44j-6tp
Start: 19. Okt 2021 Ende: 1. Mär 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 1. Apr 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Tuesday, 2.00 - 3.30 pm Ort: https://i62bbb.tm.kit.edu/b/ast-44j-6tp
Start: 19. Okt 2021 Ende: 1. Mär 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 1. Apr 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400134 – Resilient Networking
The lectures addresses security challenges that the internet as a critical infrastructure is facing, as well as protection measures that have been suggested and partially deployed.
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400137 – Embedded Machine Learning
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 28. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400141 – Teamprojekt
Modul "Teamprojekt" im Rahmen des Studiengangs "Lehramt Informatik BEd"
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400146 – Konzepte zur Verarbeitung geometrischer Daten ohne Übung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400163 – Reinforcement Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400205 – Seminar Maschinelles Lernen und Geometrieverarbeitung
Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400206 – Advanced Topics in Continual - Organic Machine Learning
- The lecture time: 18:30- 20:00 (CET) on Wednesday
- Online lectures via Zoom
- 3 ECTS
- Course language: English
- Participation is mandatory.
- You must present one topic.
The topics:
Data-Free Class Incremental Learning, Semi-Supervised Learning for Understanding Hand-Object Interaction, Lifelong Zero-Shot Learning, Semantic-aware Knowledge Distillation for Few-Shot Class-Incremental Learning, Multimodal FSL with Frozen Language Models, Self-Supervised Learning, Lifelong Learning for Image Generation with GAN, Incremental Few-Shot Object Detection, Human-centric Dialog Learning, Pre-trained Model and Data Poisoning Attacks, Not All Memories are Created Equal: Learning to Forget by Expiring, Open-Ended Learning Leads to Generally Capable Agents
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400236 – Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Status: Offline
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Feb 2022, 11:40 - 12. Apr 2022, 15:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Feb 2022, 11:40 - 12. Apr 2022, 15:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400258 – Deep Learning für Computer Vision II: Fortgeschrittene Themen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400295 – Embedded Machine Learning Lab
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24004 – Programmieren
Status: Offline
Verfügbarkeit: 20. Sep 2021, 12:00 - 8. Jun 2022, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 20. Sep 2021, 12:00 - 8. Jun 2022, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24016 – Öffentliches Recht I - Grundlagen (WiSe 2021/2022)
Die Veranstaltung findet im WS 2021/2022 in Form von Audio-Folien statt, die in ILIAS zur Verfügung gestellt werden.
Hinweise und Details zu den Prüfungsterminen sowie zu den ZAR-Klausurrichtlinien (z.B. Infos welche Gesetzestexte bei den Klausuren benutzt werden dürfen), finden Sie innerhalb des unten stehendem Links:
https://www.zar.kit.edu/pruefungen.php
Auch die Prüfungsorte finden Sie im oben stehendem Link. Der genauer Hörsaal, in welchem Sie die Prüfung schreiben werden, wird Ihnen kurz vor der Prüfung mitgeteilt werden.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 13:00 - 30. Jan 2023, 13:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 13:00 - 30. Jan 2023, 13:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2402501 – Software-Produktlinien-Entwicklung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24030 – Programmierparadigmen
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24071 – Reliable Computing I
This lecture will be offered in person, Mondays 14:00-15:30h in room -118 in building 50.34. The lectures will be offered in English, the oral exam could be in German or English, based on student's preference.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24076 – Softwaretechnik II
Die Vorlesung Softwaretechnik II ist Teil des gleichnamigen Stammoduls. Sie richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Informatik. Diplomstudenten der Informatik oder Informationswirtschaft können die Vorlesung ebenfalls besuchen. Die Vorlesung Softwaretechnik I sollte bereits gehört worden sein.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24079 – Algorithmen II
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24086 – Formale Systeme
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl
Termin: Do, 14:00 Uhr und Fr, 12:00 Uhr Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Informatik B.Sc/M.Sc
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00 Uhr und Fr, 12:00 Uhr Ort: Karlsruhe
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 4
Studiengang: Informatik B.Sc/M.Sc
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24102 – Informationsverarbeitung in Sensornetzwerken
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24109 – Datenbankfunktionalität in der Cloud
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24113 – Stochastische Informationsverarbeitung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24139 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her.
Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 09:45 - 30. Apr 2022, 09:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 09:45 - 30. Apr 2022, 09:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24146 – Ubiquitäre Informationstechnologien
Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über das Themengebiet Ubiquitous Computing und der Vorstellung exemplarischer Arbeiten aus diesem Bereich. Grundlegende Paradigmen und Konzepte - insbesondere das Information Appliance Konzept - werden anschliessend eingeführt und liefern den methodischen Unterbau für den Entwurf, die Analyse und Bewertung von ubiquitären Computersystemen. Davon ausgehend werden Entwurf von Information Appliances (insb. Design Thinking), Anforderungsgestaltung, Gerätetechnologie und Software für Information Appliance detailliert behandelt. Abschließend werden neuartige Mensch-Computer-Schnittstellen und Möglichkeiten der Mensch-Computer Interaktion sowie Business-Aspekte der Information Appliances vorgestellt und diskutiert. Die Übung ergänzt die Vorlesung durch praktische Techniken. Im Zentrum der Übungen stehen dieses Jahr Arduino-basierte Appliances. Die Resultate der Übung werden in der Prüfung ebenso abgefragt bzw. müssen vorzeigbar sein wie das Wissen aus den Vorlesungseinheiten
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 16. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24164 – Software-Evolution
Die Vorlesung Software-Evolution behandelt unter anderem Software-Entwicklungsprozesse, Besonderheiten langlebiger Software-Systeme, Evolutionsszenarien für Software-Systeme, Software-Architekturentwicklung, Software-Sanierung, Implementierungstechniken, Architekturmuster, Traceability, Software-Bewertungsverfahren, Wartbarkeitsanalysen und Werkzeuge zur Unterstützung von Software-Evolution.
Die Vorlesung Software-Evolution findet wöchentlich statt: Do, 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022, 10:00 - 11:30, Gebäude 50.34 Raum -101.
Die Aufzeichnung der Vorlesung ist auf YouTube zu finden: https://youtube.com/playlist?list=PLfk0Dfh13pBM1RUroyHoWZD9GfZHgtjrY
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24169 – Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24187 – Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik
Diese Vorlesung bietet die Grundlagen für die maschinelle Verarbeitung natürlichsprachlicher Texte.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Termin: 14-00 - 15:30 Ort: R -118 (Geb. 50.34)
Start: 19. Okt 2021 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 14-00 - 15:30 Ort: R -118 (Geb. 50.34)
Start: 19. Okt 2021 Ende: 8. Feb 2022 Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424106 – Entwurf und Architekturen für Eingebettete Systeme (ES2)
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424117 – Heterogene parallele Rechensysteme
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424118 – Algorithmen zur Visualisierung von Graphen - WS21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424120 – Low Power Design and Embedded Systems
Nowadays, power and energy consumption are two of the most important criterions in the design of on-chip applications. Other design constraints, such as performance, were dominant in the past, but now it is imperative to optimize for low power, since on-chip temperature and battery life are limiting design factors on modern multi/many core systems.
This lab explores different software and hardware approaches for power and energy reduction on modern embedded systems, considering other relevant metrics and constraints (e.g., temperature, performance, chip area).
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): Jeferson González
Ort: On-line, CES building
Credits: 4 SWS: 3
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: On-line, CES building
Credits: 4 SWS: 3
Abschluß: Master Modulart: Wahlfach
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424302 – Customized Embedded Processor Design
The student will be supervised to learn how to adapt and customise a processor. This is done using state-of-the-art tool chains that can generate the required hardware description of the processor based on the optimisation and customisation that the student wants to do such as targeting performance and/or power goals. In addition, synthesis and implementation of the generated processor will be also done at the end using an FPGA platform.
Due to prevailing conditions, this lab is available ONLINE, and regular meetings/discussions will be carried out on Zoom.
Veranstaltungsart: Praktikum
Dozent(en): 12
Termin: 2-3 hours once in a week, mutually decided Ort: Online/CES-ITEC
Start: 15. Aug 2021 Ende: 30. Mär 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 4
Abschluß: Diplom & Bachelor & Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 30. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 2-3 hours once in a week, mutually decided Ort: Online/CES-ITEC
Start: 15. Aug 2021 Ende: 30. Mär 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 4
Abschluß: Diplom & Bachelor & Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 30. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424304 – Internet of Things (IoT)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24282 – Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 27. Sep 2021, 12:00 - 18. Apr 2022, 10:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 27. Sep 2021, 12:00 - 18. Apr 2022, 10:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24283 – Praktikum GPU-Computing
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24286 – Datenbankpraktikum
Das Praktikum startet als Hybridveranstaltung. Präsenzteilnahme ist mit 3G Nachweis möglich, in Raum 348 im Geb. 50.34. Onlineteilnahme ist vorerst über den u.g. Zoom-Link möglich.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24287 – Praktikum Graphics and Game Development
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24297 – Praktikum General-Purpose Computation on Graphics Processing Units
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24298 – Praktikum Automatische Spracherkennung
Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24299 – Projektpraktikum: Bildauswertung und -fusion
Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24306 – Basispraktikum Lego Mindstorms
Der Zeitraum des Praktikums ist vom 18.10.2021 bis zum 07.02.2022. Es findet wöchentlich Montags zwischen 9:00 - 13:30 in Raum 148 im ersten Stock des Gebäudes 50.20 statt.
Der erste Termin ist der 18.10. Studenten, die unentschuldigt nicht am Einführungstermin erscheinen wird der Praktikums-Platz entzogen und anderweitig vergeben. Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht, regelmäßige und pünktliche Anwesenheit ist notwendig zum Bestehen des Praktikums. Die Bewerbung zum Praktikum erfolgt über diesen ILIAS-Kurs.
Die Anmeldung wird vorraussichtlich am 01.10.2021 um 16:00h freigeschaltet.
Bitte fügen Sie Ihrem Aufnahmeantrag ein kurzes Motivationsschreiben inclusive einer Angabe über Java-Kenntnisse und Ihres Studienfachs für die Praktikumsteilnahme bei. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung in der Reihenfolge, in der die Bewerbungen bei uns eingehen. die Mitgliederanzahl ist auf 24 beschränkt. Sollten die Plätze des Praktikums voll sein, wird eine Warteliste geführt, aus der bei Freigabe von Plätzen nachgerückt werden kann.
Inhalt: Ziel dieses Praktikums in 3er-Gruppen ist der Entwurf und die Programmierung eines Lego-Mindstorms-Roboters zur Durchquerung eines vielseitigen Hindernisparcours.
Vorraussetzungen: Gute Programmierkenntnisse in Java sind unbedingte Vorraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Javakenntnisse werden im Praktikum von den Betreuern nicht vermittelt, sondern vorausgesetzt. Ebenso sind Kenntnisse im Umgang mit dem Versionsverwaltungstool Git Vorraussetzung. Weiterhin sind der sichere Umgang mit grundlegenden Konzepten der Algorithmik, insbesondere Zustandsautomaten, erforderlich.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24502 – Rechnerorganisation
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24657 – Modellgetriebene Software-Entwicklung
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24785 – Seminar Intelligente Industrieroboter
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24877 – Compilerpraktikum
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24890 – Humanoids Robotics Laboratory
In this practical course, a is worked on alone or in small teams with up to 3 students over a whole semester. Questions of humanoid robotics are dealt with, such as semantic scene interpretation, active perception, planning of grasping and manipulation tasks, action representation with motion primitives, and programming by demonstration.
The project work (alone or in groups) is performed largely independently but supported by scientific staff of the H2T. At the end of the practical course, the work has to be documented and presented in a scientific talk.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ausgewählte Themen für das Informatik-Lehramt: Gesellschaft, Menschen, Systeme
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Betriebssysteme WS 21/22
Die Vorlesung "Betriebssysteme" behandelt Grundlagen der Betriebssystementwicklung. Themen der Vorlesung sind unter anderem Prozesse und Threads, CPU Scheduling, Synchronisation und Deadlocks, Speicherverwaltung und virtueller Speicher, sowie Dateisysteme und die Verwaltung von Massenspeicher.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik. Sie ist Teil der Pflichtprogramms.
Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung an dem Lehrbuch "Operating Systems: Three Easy Pieces" von Remzi & andrea Arpaci-Dusseau http://pages.cs.wisc.edu/~remzi/OSTEP/.
Vorlesungsbegleitend finden wöchentliche Tutorien statt. Jede Woche erscheint ein Übungsblatt, welches innerhalb von einer Woche freiwillig bearbeitet und abgegeben werden kann.
Ein Zugriff auf die Materialien im ILIAS ist nur für angemeldete Studierende möglich. Das Kurspasswort zum Beitritt lautet "BS21".
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 18. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Betriebssystemsicherheit WS 21/22
Die Vorlesung vermittelt systemnahe Offensiv- und Defensivtechniken der Systemsicherheit im Bereich der Betriebssysteme. Behandelte Themen sind unter anderem die Ausnutzung von Schwachstellen, Shellcode-Entwicklung, Return-Oriented Programming (ROP), die Sicherheit von Systemschnittstellen sowie moderne Mechanismen zur Abwehr von Angriffen (z.B. feingranulare (Re-)Randomisierung von Benutzer- und Kerneladressen und die soft- und hardwaregestützte Überwachung der Kontrollflussintegrität). Überdies geht die Vorlesung auf Schwachstellen im Hardwaredesign moderner Computersysteme ein (z.B. verdeckte Kanäle, Provokation von Bitflips und Inferenz von Informationen über geteilte Ressourcen) und es werden Möglichkeiten zur betriebssystemseitigen Kompensation aufgezeigt.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Data Science 1 (WS 2021/22)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung
Dozent(en): Edouard Fouché, Jakob Bach
Termin: Mo 14:00-15:30 Uhr (wöchentlich) sowie 10:00-11:30 Uhr (zweiwöchentlich) Ort: 50.34 Raum -101
Start: 18. Okt 2021 Ende: 7. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 5 SWS: 3
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 14:00-15:30 Uhr (wöchentlich) sowie 10:00-11:30 Uhr (zweiwöchentlich) Ort: 50.34 Raum -101
Start: 18. Okt 2021 Ende: 7. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 5 SWS: 3
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 7. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Data Science and Health
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Empirische Softwaretechnik
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Energy Informatics 1 (WS 2021/22)
Dieses Modul vermittelt einen Überblick über die physikalischen und technischen Grundlagen verschiedener Energieformen, deren Speicherung, deren Übertragung und die entsprechenden Energiewandlungsprozesse. Außerdem beleuchtet dieses Modul die systemtechnische Kombination verschiedener lokaler Energiesysteme zum Gesamtenergiesystem und gibt Ausblicke auf typische informationstechnische Anwendungsfälle im Energiebereich.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:00 - 16. Okt 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:00 - 16. Okt 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Entwurf Eingebetteter Systeme WS21/22 (Embedded system design lab)
Embedded Systems are systems that are composed of hardware and software parts that are developed for a special task within a bigger system.
Examples of such systems are smartphones, digital cameras, robot controls, set-top boxes etc. The application areas of such systems are growing rapidly. As these systems are not only composed of application software, this lab exercises the combined development of hardware (RISC-V CPU) and software, as it is typical for embedded systems. A mobile robot and hardware development (FPGA and extensions) boards are used as the target systems.
The schedule of the lab is as follows:
At first, the student needs to design and configure his own RISC-V processor, then the abstract behavior of the system is described. The main task is to have the robot do some useful task, e.g., follow a line. This specification is transformed into software for the configured processor. To connect it to the periphery (motors and photoresistors), additional parts have to be written in a hardware description language. This shows the usage of typical development- and design tools for simulation and synthesis. After combining the hardware and the software parts, the robot is tested against the initial specification.
Prerequisites: Base knowledge in VHDL/Verilog and C/C++ programming.
Target audience: This lab is suitable for electrical engineering students, computer science students and those who have an interest in embedded systems design.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Hot Topics in Decentralized Systems
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Infoveranstaltung Praxis der Forschung (WiSe 2021/22)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
LaTeX, beamer, tikz und Co. (Wintersemester 2021/2022, LV-Nr. 24189)
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Linux Internals Proseminar WS 21/22
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Mechano-Informatik in der Robotik
Termin: Donnerstags von 10:00 - 11:30 Uhr | Ort: 50.34 Raum -102 (Präsenz mit 3G Regel)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme (ES1)
Ein Eingebettetes System ist ein elektronisches Computersystem, das in ein umgebenes System eingebettet ist, z.B. ein Fahrerassistenzsystem im Auto oder die Regelung einer Stellgröße (Kühlschranktemperatur, Druck in einem Kraftwerk, Motor eines Roboters etc.). Die kostengünstige und fehlerfreie Entwicklung Eingebetteter Systeme stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, welche einen immer stärkeren Einfluss auf die Wertschöpfung des Gesamtsystems hat. Besonders in Europa hat der Entwurf Eingebetteter Systeme in vielen Wirtschaftszweigen, wie etwa dem Automobilbereich oder der Automatisierung, eine wichtige wirtschaftliche Rolle, so dass sich eine Reihe von namhaften Firmen damit beschäftigt.
Die Vorlesung befasst sich umfassend mit allen Aspekten der Entwicklung Eingebetteter Systeme auf Hardware-, Software- und Systemebene. Dazu gehören vielfältige Bereiche wie Modellierung, Optimierung und Synthese der Eingebetteten Systeme. Neben einem Überblick über all diese relevanten Aspekte und Möglichkeiten liegt ein Schwerpunkt auf den verschiedenen Syntheseschritten, mit denen aus einer Beschreibungssprache (z.B. VHDL oder C) automatisch Hardwareschaltungen generiert und optimiert werden. Ein anderer Schwerpunkt liegt in der Vorstellung der verschiedenen möglichen Zieltechnologien, mit denen ein Entwurf letztendlich realisiert werden kann. Das reicht von selbst entwickelten Chips (z.B. ASICs) über FPGAs, bis hin zu Mikrocontrollern für die Software Komponenten.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Lars Bauer
Termin: Mittwochs, 16:00 - 17:30
Start: 20. Okt 2021 Ende: 9. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik; aber auch Elektrotechnik und weitere Interessierte Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwochs, 16:00 - 17:30
Start: 20. Okt 2021 Ende: 9. Feb 2022 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Informatik; aber auch Elektrotechnik und weitere Interessierte Abschluß: Master Modulart: Wahlfach Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Power Management WS 21/22
Die Vorlesung mit Praktikum richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Informatik mit fundiertem Wissen in Systemprogrammierung (z.B. aus der Vorlesung Betriebssysteme des Bachelorstudiengangs Informatik am KIT). Die Vorlesung startet am Montag 18.10.2021 um 12 Uhr mittags virtuell als Zoom-Meeting https://kit-lecture.zoom.us/j/61878909683. Bitte melden Sie sich im ILIAS zur Vorlesung an!
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 22. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 22. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Practical Course: Intelligent Data Analysis for Computer Security (Datalab)
n this practical course, the students develop learning-based systems for different computer security tasks, thereby intensifying their knowledge gained in the lecture "Machine Learning for Computer Security." The students have the unique opportunity to design, implement, and evaluate systems based on real-world data used in computer security research. The "Datalab" is composed of 6 units with several individual tasks covering different topics from classical computer security research, such as attack detection, spam classification, or vulnerability discovery. In each unit, the students develop an approach, train and validate it on known data, and submit their solution to the course platform, where the approach is tested against unknown data. The best approaches are awarded at the end of the semester and presented at a joint colloquium and get-together. More information can be found at https://intellisec.de/teaching/datalab
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2021 - 15. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 11:55 - 1. Mär 2022, 11:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2021 - 15. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 11:55 - 1. Mär 2022, 11:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Anwendungssicherheit
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung
Dozent(en): Prof. Dr. Ralf H. Reussner
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum: Advanced Topics in High Performance Computing, Data Management and Analytics WiSe 21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (1. Semester) WiSe 2021/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (2. Semester) WiSe 2021/22
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Projektpraktikum Medizinrobotik WS21/22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar Informatik in der Medizin WS21/22
Veranstaltungsart: Proseminar
Credits: 3 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 3 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Bitcoin & Blockchain
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Fortgeschrittene Themen des Maschinellen Lernens (WS21/22)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Proseminar: Grundlagen des maschinellen Lernens (WS21/22)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Randomisierte Algorithmen (WS 2021/2022, LV-Nr. 24171)
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Riemannian Methods for Robot Learning (2400285)
The lecture provides an overview of the recent work Riemannian-geometry-based machine learning approaches with a particular focus on robotics applications. An introduction to Riemannian geometry will first be provided, including an overview of the Riemannian manifolds of interest for robotics and machine learning problems. Various methods and algorithms, their applications in robotics, and the current state of research will then be discussed.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Robotik I - Einführung in die Robotik
Robotik I vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Robotik am Beispiel von Industrierobotern, Service-Robotern und autonomen humanoiden Robotern. Im Mittelpunkt stehen die Modellierung von Robotern, sowie Methoden zur Steuerung und Planung von Roboteraktionen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 10. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Scientific Methods to Design and Analyze Secure Decentralized Systems
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Security of Machine Learning
This lecture explicitly focuses on the security of machine learning algorithms. In learning-based systems, often only average-case performances are considered to show the effectiveness of AI methods. Worse-case scenarios triggered by viciously crafted inputs, however, can be exploited by an adversary to cause devastating damage in the application area. It thus is of utmost importance to investigate, research, and know about the security properties of machine learning methods.
The module introduces students to theoretic and practical aspects of security of machine learning algorithms and methods. In the first part, we cover offensive aspects of the topic. We will learn about different attack types such as adversarial examples (both white-box and black-box) or data poisoning and explicitly address problem-space constraints. In the second part, we explicitly focus on defensive mechanisms, such as adversarial training and network pruning. Finally, we will also cover methods for explaining learning-based algorithms to assist analysis and securing of machine learning methods. More information can be found at https://intellisec.de/teaching/secml
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 16. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 00:00 - 1. Apr 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 16. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 00:00 - 1. Apr 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Advanced Topics in High Performance Computing, Data Management and Analytics - WiSe 21/22
Veranstaltungsart: Seminar
Termin: Kick-Off: 25.10.2021: 16:00 / Presentations: Jan 2022 Ort: Online
Start: 25. Okt 2021 Ende: 31. Mär 2022 Zyklus: Block Credits: 4
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Jan 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Kick-Off: 25.10.2021: 16:00 / Presentations: Jan 2022 Ort: Online
Start: 25. Okt 2021 Ende: 31. Mär 2022 Zyklus: Block Credits: 4
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Jan 2022
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Continuous Software Engineering
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Abschluß: Master Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Daten in software-intensiven technischen Systemen – Modellierung – Analyse – Schutz
Das Seminar wird als gemeinsame Veranstaltung von PD Dr. Raabe IIWR / ZAR, Prof. Müller-Quade (ITI) und Prof. Reussner (IPD) angeboten.
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 31. Mär 2022
Verfügbarkeit: 13. Sep 2021, 09:00 - 31. Mär 2022, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Energieinformatik
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Wolf Fichtner, Prof. Dr. Veit Hagenmeyer, Dr. Torsten Ueckerdt
Termin: dienstags, 14:00 - 15:30 in unregelmäßigem Turnus
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: dienstags, 14:00 - 15:30 in unregelmäßigem Turnus
Abschluß: Master Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Hot Topics in Modern Operating Systems WS 21/22
Heutige Entwicklungen der Betriebssysteme-Forschung, basierend auf Veröffentlichungen auf Konferenzen der letzten Jahre - Contemporary developments in OS research, based on recent conference publications.
Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Robotik und Medizin WS21/22
Veranstaltungsart: Seminar
Credits: 3 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 3 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Adversarial Machine Learning
This seminar is concerned with different aspects of adversarial machine learning. Next to the use of machine learning for security, also the security of machine learning algorithms is essential in practice. For a long time, machine learning has not considered worst-case scenarios and corner cases as those exploited by an adversarial nowadays.
The module introduces students to the recently extremely active field of attacks against machine learning and teaches them to work up results from recent research. To this end, the students will read up on a sub-field, prepare a seminar report, and present their work at the end of the term to their colleagues.
Topics include but are not limited to adversarial examples, model stealing, membership inferences, poisoning attacks, and defenses against such threats.
More information can be found at https://intellisec.de/teaching/aml
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 18:00 - 1. Mär 2022, 17:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 18:00 - 1. Mär 2022, 17:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Critical Topics in AI (WS21/22)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Embedded Security and Architectures
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Explainable Machine Learning
This seminar is concerned with explainable machine learning in computer security. Learning-based systems often are difficult to interpret, and their decisions are opaque to practitioners. This lack of transparency is a considerable problem in computer security, as black-box learning systems are hard to audit and protect from attacks.
The module introduces students to the emerging field of explainable machine learning and teaches them to work up results from recent research. To this end, the students will read up on a sub-field, prepare a seminar report, and present their work at the end of the term to their colleagues.
Topics cover different aspects of the explainability of machine learning methods for the application in computer security in particular.
More information can be found at https://intellisec.de/teaching/eml
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 00:00 - 2. Mär 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 11. Feb 2022
Verfügbarkeit: 1. Sep 2021, 00:00 - 2. Mär 2022, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Machine Learning for the Natural Sciences (WS21/22)
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Theoretische Grundlagen der Informatik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Theoretische Grundlagen der Kryptographie
Die Vorlesung Theoretischen Grundlagen der Kryptographie ist eine Einführung in die Kryptographie. Es werden grundlegenden Definitonen und Denkweisen der Kryptographie gelehrt. Die Vorlesung liefert einen kleinen Überblick über Kryptographie im nicht-interaktiven Kontext. Es werden Themen wie Pseudozufall, Verschlüsselung und Signaturen angerissen.
Die Vorlesungen dient als Grundlage für vertiefende Vorlesungen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Universal Composability in der Kryptographie
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Virtuelle Systeme Praktikum WS 21/22
Das Virtuelle Systeme Praktikum ist ein Begleitkurs zur Vorlesung Virtuelle Systeme, der den Studierenden die Möglichkeit gibt, praktische Erfahrung im Entwickeln von Virtualisierungssoftware zu sammeln und die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte anzuwenden. Der Besuch der Vorlesung (Anmeldung erforderlich!) ist keine Voraussetzung, jedoch empfehlenswert. Gegenstand des Praktikums ist die Entwicklung eines Emulators für den bekannten Commodore 64 (C64) Heimcomputer unter Verwendung von Interpretations- und Binärübersetzungstechniken. Die Studierenden entwerfen und implementieren ihren eigenen Emulator (C/C++) von Grund auf in Teams von in der Regel zwei Teilnehmern. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie mit den grundlegenden Computerarchitektur- und Virtualisierungskonzepten vertraut sind und bereit sind, sich mit Assemblersprache (MOS 6510 Befehlssatz) vertraut zu machen und technische Handbücher zu lesen.
Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Virtuelle Systeme WS 21/22
Von der einfachen virtuellen Maschine zum parallelen Betrieb verschiedener Betriebssysteme oder zur Unterstützung von Softwareentwicklung und Fehlersuche, über Serverkonsolidierung, bis hin zur Schlüsseltechnologie neuer Cloud-Dienste, ist Systemvirtualisierung in der heutigen IT nicht mehr wegzudenken. Die Vorlesung befasst mit der Funktionsweise von Virtualisierungstechnologien und Systemsimulation und präsentiert Konzepte aus den folgenden Bereichen: Technologien zur Systemvirtualisierung (DBT, VT, etc.), Hypervisor und Simulatoren, Abstraktion und Management von Ressourcen und Geräten.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Windows Internals WS 21/22
Windows is one of the most widely deployed operating systems today, dominating the world’s desktop market with a 90% share and running over a third of all web servers on the Internet. With the Windows 8 product family, Microsoft brings the same operating system to new form factors, instruction architectures (ARM) and computing environments (Azure). In every case, the NT kernel and system architecture builds the foundation of Windows. In this seminar, the participants will delve into the internals of Windows and research and present Windows-specific concepts and potentially compare them to implementations in other operating systems. For the seminar, each participant will prepare a report (6 pages) and a short talk (15 min) about an individually assigned topic. The grade will be based on the quality of the report, the proficiency of the talk, and the liveliness of the participant’s participation in discussing the other talks. A successful participation in the Operating Systems exam (Betriebssysteme Klausur) is a pre-requisite for this seminar.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.