ILIAS Lernplattform
5012063 – Die Idee der Idee: Einführung in die Ideengeschichte
WS 21/22
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
WS 21/22
5012063 – Die Idee der Idee: Einführung in die Ideengeschichte
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5012063 – Die Idee der Idee: Einführung in die Ideengeschichte
The idea of ideas - Introduction to the history of ideas - Überblicksvorlesung: Wer wann welche Ideen hatte - und wie "nachhaltig" diese sind.
Offline
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Die Vorlesung gehört zum Modul "Ideen, Begriffe, Diskurse" (Idee I); die Studienleistung wird in kleinen schriftlichen Arbeiten erbracht (z.B. Sitzungsprotokolle).
unter "Dateien zum Herunterladen" finden Sie eine modifizierte englische Version des Vorlesungstextes!
Kursprogramm
Die Ideengeschichte ist eine philosophische (Teil-)Disziplin, deren Gegenstände die Entstehung und Entwicklung mehr oder weniger konkreter religiöser, politischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher, aber auch "Alltags"-Ideen sind, die wir auch Begriffe samt ihrem Anwendungsbereich nennen können. Beispiele wären: Der Begriff oder die Idee der Freiheit, der Demokratie, der Rationalität, der Wissenschaftlichkeit, der Gerechtigkeit, der Logik, der Tapferkeit und viele mehr.
Das, was ich hier anbiete, ist eine exemplarische – und deshalb unvollständige - "Geschichte der Ideenidee", die ich damit beginne, über den Typ von Ideen zu sprechen, die als solche evidenterweise keine Geschichte haben, nicht haben können, weil sie – unter anderem – Voraussetzungen für Geschichte und Geschichten sind, um dann zu zeigen, welche Ideen man zu verschiedenen Zeiten von Ideen hatte.
Ablaufplan, aktualisiert am 6.1.22:
9. 7.1. Berkeley und Leibniz (online)
14. 1. Berkeley und Leibniz (online)
21.1. ggf. Rest Leibniz, ansonsten Hume
28.1. ggf. Rest Hume, ansonsten Kant
4.2. Kant
11. 2. Kant und Abschlußdiskussion
Dateien zum Herunterladen
EnglischeVersion
(Dateigröße : 1211503 Bytes)
Primärliteratur
(Dateigröße : 40749 Bytes)
Veranstaltungsdaten
Abschluß
Bachelor
Start
22. Okt 2021
Ende
11. Feb 2022
Veranstaltungsart
Vorlesung
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Kontakt
Name
Prof. Dr. Renate
Zuständigkeit
Philosophie/ Euklid
Telefon
072160844774
E-Mail
renate.duerr@kit.edu
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Verfügbarkeit
Zugriff
7. Jun 2021, 10:00 - 20. Feb 2022, 16:30
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
22. Okt 2021 - 12. Feb 2022
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2066955