ILIAS Learning Platform
5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaftskommunikation auf Youtube [SuVWK, SM, LKSM 1]
SS 2021
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Repository
Help
Language
Deutsch
English
Login
0
0
Show More
Tools
Repository
More
Help
Repository - Home
Tree View
...
Close
Repository
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2021
5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaftskommunikation auf Youtube [SuVWK, SM, LKSM 1]
Actions
Download Multiple Objects
5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaftskommunikation auf Youtube [SuVWK, SM, LKSM 1]
General Information
Syllabus
Kursbeschreibung:
YouTube ist derzeit die am zweithäufigsten besuchte Website nach Google und Marktführer unter den Videoportalen. Obwohl in den letzten Jahren auch Angebote zu wissenschaftlichen Themen zunehmen, gibt es bislang kaum empirische oder theoretische Forschungsarbeiten, die sich mit Wissenschaftskommunikation
auf YouTube auseinandersetzen. Um zu verstehen, wie die Plattform
das Bild von Wissenschaft vor allem in der jungen Generation prägt, ist es notwendig, zunächst genauer zu beleuchten, nach welchen Mechanismen Wissenschaftskommunikation auf der multimodalen Plattform funktionieren kann.
Dieses Seminar soll einen ersten Einblick in das weite Feld der Wissenschaftskommunikation auf YouTube bieten. Welche Inhalte können wir auf der Plattform finden? Wer betreibt dort in welcher Art Wissenschaftskommunikation und zu welchem Zweck? Wie können wissenschaftliche Inhalte als Video aufbereitet werden? Im Zuge des Semesters werden darüber hinaus zentrale Theorien zur Multimodalität betrachtet, sowie sich mit der kognitiven Theorie des multimedialen Lernens auseinandergesetzt. Welche Prozesse laufen dabei im Gehirn ab, in welcher Art und Weise können wir sie so manipulieren, dass es zu einem möglichst hohen Lernzuwachs kommt und: sind Erklärvideos aufgrund ihrer Multimodalität anderen Lehrmitteln überlegen?
Die Studierenden werden in diesem Semester nicht nur spezifische Themeninhalte aufarbeiten und in einer der Sitzungen präsentieren, sondern die zentralen Theorien, sowie ihre erarbeiteten Ergebnisse, in der Praxis überprüfen.
Zu erbringende Leistungen:
Seminarleistung: Vor- und Nachbereitung der Sitzung, aktive Mitarbeit und Erarbeitung einer Seminarsitzung im Rahmen einer Gruppenarbeit.
Modulprüfung: 10- bis 15-seitige Hausarbeit, die zu einem Thema aus dem Seminarkontext bis Ende des Sommersemesters verfasst wird.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für das Ablegen der Modulprüfung das Bestehen der Vorlesung „Einführung in die Linguistik“ aus dem Basismodul 3, sowie der Vorlesung „Mediengeschichte“ aus dem Aufbaumodul 3 ist. Wenn Sie diese Leistungen bis zur Anmeldefrist noch nicht absolviert haben, ist ein Ablegen der Modulprüfung in diesem Seminar leider nicht möglich.
Grundlegende Literatur:
Dogerloh, Stephan u.a.: Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weihnheim Basel 2020.
Mayer, Richard E.: The Cambridge Handbook of Multimedia Learning. 2. Aufl. Cambridge 2014.
Mayer, Richard E.: Multimedia Learning. 3. Aufl. Cornwall 2021.
Wildfeuer, Janina u.a.: Multimodalität. Grundlagen, Forschung und Analyse – eine problemorientierte Einführung, Berlin/Boston 2020.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Buresch
Studiengang
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
ONLINE
Termin
Mo, 12:00-13:30
Zyklus
wöchtl.
General
Language
German
Copyright
All rights reserved
Availability
Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
Unlimited
Free Places
7
Period of Event
12. Apr 2021 - 24. Jul 2021
Personal Data Visible to Course Administrators
Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
E-Mail
Matriculation number
Additional Information
Object-ID
1935622