5013105 – Alexandria, Troja und Karthago. Deutsche und französische Antikenromane des Mittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch

General Information

Syllabus
Unter der Bezeichnung „Antikenromane“ versteht man einen Subtypus des höfischen Versromans (12./13. Jahrhundert) und des frühen Prosaromans (14./15. Jahrhundert), der Stoffe aus dem griechisch-römischen Altertum aufgreift. Jene Texte, die auf lateinische Quellen zurückgehen und auf diese Weise dem Mittelalter wichtige Werke der Antike vermitteln, spielen eine besondere Rolle in der Entstehung volkssprachiger Literaturen: Alexandria, Karthago und Troja sind mit den Anfängen der französischen und der deutschen Erzählliteratur (jeweils um 1100 und 1150) unzertrennlich verbunden.
Die Vorlesung liefert zunächst einen Gesamtüberblick über französisch- und deutschsprachige Antikenromane des Mittelalters. Sie fokussiert dann auf jene deutschen Texte, die auf französische Prätexte zurückgehen: die verschiedenen Bearbeitungen des Alexanderromans von Lamprecht (Vorauer Alexander um 1150, Straßburger Alexander zwischen 1185 und 1210 und Basler Alexander nach 1270); der Eneasroman Heinrichs von Veldeke (1170–1190); die Trojaromane Herborts von Fritzlar (Liet von Troye, zwischen 1190 und 1217) und Konrads von Würzburg (Trojanerkrieg, 1281–1287).
An diesen Texten lassen sich literarische und kulturelle Transferprozesse im Mittelalter exemplarisch darstellen. Zentrale Aspekte sind hierbei die produktive Aneignung des römisch-trojanischen Ursprungsmythos, die „Mediaevalisierung“ der antiken Welt sowie poetische Verfahren des mittelalterlichen „Wiedererzählens“.


Literatur zur Einführung: Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters, Berlin 2001 (Grundlagen der Germanistik 39). Marie-Sophie Masse/Stephanie Seidl (Hg.), ,Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext, Berlin 2016 (Kultur und Technik 31).

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über ILIAS für das Seminar an.
Hinweis: Auch im Sommersem. ist Online-Lehre am KIT die Regel.
Sie erhalten alle nötigen Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn über ILIAS.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. habil. Marie-Sophie Winter
SWS
2
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Geb. 20.40, Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
Termin
Mi., 10.00-11.30
Zyklus
wöchtl.

General

Language
German
Copyright
All rights reserved

Availability

Access
Unlimited
Admittance
Course admittance is closed.

Personal Data Visible to Course Administrators

Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
E-Mail
Matriculation number

Additional Information

Object-ID
1917511