5013047: PS: Phantastik-Theorien

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Der Kurs wird voraussichtlich online durchgeführt werden.
Modulzuordnung s. Modulhandbücher (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)

Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im CAS.
Ohne Anmeldung kann keine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Kursprogramm
Doppelgänger, lebende Statuen, Schrecken und Wahnsinn… Was ist phantastische Literatur? Und vor allem: Wie ist Phantastik als ästhetische und literaturwissenschaftlich relevante Kategorie oder gar als Gattung zu fassen?
In diesem Seminar diskutieren wir verschiedene wissenschaftliche Konzeptualisierungen des Phantastischen, also Theorien, die einen Klärungsversuch des Begriffes wagen.
Todorovs theoretische Schrift ‚Introduction à la littérature fantastique‘ (1979) wurde im deutschsprachigen Raum seit der Übersetzung (1972) sehr stark rezipiert und rief eine größere Debatte hervor, die wir im Seminar nachzeichnen wollen. Dabei schauen wir uns im Besonderen die Ansätze von Uwe Durst und Renate Lachmann genauer an.
In einem zweiten Schritt sollen epochenübergreifend einzelne Werke aus der Erzählliteratur als Anschauungsobjekte untersucht werden. Dabei gilt es auch, den Blick auf die jeweilige historische Kontextualisierung zu richten.
Wichtig wird es dann in einem dritten Schritt, den impliziten ‚phantastischen Poetiken‘ der jeweiligen Texte nachzuspüren und auf diese Weise wiederum einen kritischen Blick auf die zuvor besprochenen Theoriemodelle zu werfen. Unser Augenmerk liegt auf Texten deutschsprachiger Autoren wie Tieck, E.T.A. Hoffmann, Storm und Kafka, wobei auch Texte von Edgar Allan Poe, Prosper Mérimée und HP Lovecraft betrachtet werden.

Bei Fragen dürfen Sie mir gerne jederzeit schreiben: roya.hauck@kit.edu

Zur Einführung empfohlen:

Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2013 (E-Ressource über UB).

Hans Krah: Phantastisch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3: P-Z, gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. a., hg. von Jan-Dirk Müller, 3. Aufl., Berlin/New York 2007, S. 68-71.

Marianne Wünsch: Phantastische Literatur. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 3: P-Z, gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. a., hg. von Jan-Dirk Müller, 3. Aufl., Berlin/New York 2007, S. 71-74.

Allgemeines:

Studienleistung:
Studienleistungen werden durch regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und an einer Arbeitsgruppe und der damit verbundenen Leitung einer Sitzung erworben.

Prüfungsleistungen:
Prüfungsleistungen sind, ja nach Modul, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen. Bitte setzen Sie sich frühzeitig in einer Sprechstunde mit mir wegen Termin und Inhalt in Verbindung.

Präsentationen:
Geplant sind Referate in Form einer Präsentation (Impulsreferat von ca. 10 Minuten mit ‚Moderation‘ durch die Sitzung – dieses Procedere besprechen wir noch, keine Sorge). Das Handout dient einerseits als Vorbereitung auf die Sitzung, andererseits als eine Art von Drehbuch der Sitzung, dieses sollte spätestens eine Woche vor Sitzungsbeginn auf ILIAS hochgeladen werden.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Roya Hauck
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Online und Präsenz im Wechsel: Geb. 10.91 Redtenbacher-Hörsaal: Bitte beachten Sie die Tragepflicht für Mund-Nasen-Bedeckungen gemäß § 3 CoronaVO des MWK
Termin
Mi, 16:00 - 17:30
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
17

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1741118