Einführung in die russische Kulturgeschichte als Filmgeschichte

Sowohl die Sowjetunion als auch das gegenwärtige Russland waren und sind ein reiches Filmland. Im Laufe der Jahrzehnte entstandene sowjetische und russische historische Spielfilme sind ein gutes Startfeld für einen interessanten „doppelten“ Einstieg in die russische Kulturgeschichte, der auch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse der russischen Sprache und Kultur geeignet ist: Zum einen sind die Filme selbst Artefakte der Kultur- und Kunstgeschichte, und zum anderen wird in Filmen (Kultur-) Geschichte thematisiert. „Ivan der Schreckliche“ von Eisenstein bspw. zeigt einerseits ein Stück russische Geschichte des 16. Jahrhunderts, und ist andererseits ein Dokument der sowjetischen Kulturgeschichte der 40er und 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Mithilfe des jeweiligen Films und ergänzender Lektüre gewinnen wir parallel Einblick in zwei Kulturepochen: In die im Film gezeigte (im Beispielfall: die des 16. Jahrhunderts) und in die der Entstehungszeit des Films (im Beispielfall: der Mitte des 20. Jahrhunderts); wobei beide Kulturepochen über das kritisch zu befragende Geschichtsbild der Entstehungszeit miteinander vermittelt sind.

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Sowohl die Sowjetunion als auch das gegenwärtige Russland waren und sind ein reiches Filmland. Im Laufe der Jahrzehnte entstandene sowjetische und russische historische Spielfilme sind ein gutes Startfeld für einen interessanten „doppelten“ Einstieg in die russische Kulturgeschichte, der auch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse der russischen Sprache und Kultur geeignet ist: Zum einen sind die Filme selbst Artefakte der Kultur- und Kunstgeschichte, und zum anderen wird in Filmen (Kultur-) Geschichte thematisiert. „Ivan der Schreckliche“ von Eisenstein bspw. zeigt einerseits ein Stück russische Geschichte des 16. Jahrhunderts, und ist andererseits ein Dokument der sowjetischen Kulturgeschichte der 40er und 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Mithilfe des jeweiligen Films und ergänzender Lektüre gewinnen wir parallel Einblick in zwei Kulturepochen: In die im Film gezeigte (im Beispielfall: die des 16. Jahrhunderts) und in die der Entstehungszeit des Films (im Beispielfall: der Mitte des 20. Jahrhunderts); wobei beide Kulturepochen über das kritisch zu befragende Geschichtsbild der Entstehungszeit miteinander vermittelt sind.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Annett Jubara
Credits
2-6
Start
6. Nov 2020
Termin
14:00 - 17:15 Uhr
Zyklus
14-tägig

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Dr. Annett Jubara

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1737798