China: Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz
Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz spielen im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung eine immer bedeutendere Rolle, da jede Kultur ihre eigenen Werte und Normen hat. Wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen stammen, können Unkenntnis und Missverständnisse die Kommunikation belasten und damit den Erfolg der Kooperationen gefährden, sei es im Wirtschaftsbereich oder im Hochschulbereich.
In diesem interaktiven Training werden die Teilnehmer*innen für Fragestellungen der interkulturellen Kommunikation sensibilisiert und gezielt auf eine erfolgreiche Interaktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern vorbereitet. Das Training vermittelt einen Überblick über die kulturhistorischen Hintergründe, die die heutige Alltagskultur in China verständlicher machen. Die Teilnehmer*innen lernen typische chinesische Denk-, Kommunikations- und Handlungsmuster kennen und verstehen. Anhand konkreter Fallbeispiele (auch aus realen Lebenssituationen der Studierenden) wird aufgezeigt, wie interkulturelle Konflikte mit chinesischen Partner*innen vermieden und interkulturelle Synergiepotentiale generiert werden können. Die Teilnehmenden erweitern ihr Verhaltensrepertoire und entwickeln neue Handlungsstrategien. So werden sie als heutige Studierende und künftige Berufstätige gut vorbereitet für eine erfolgreiche Interaktion und Zusammenarbeit mit chinesischen Partner*innen.