[5013054] Linguistik und Literatur
BA 3.1, LA alt/LA neu (HF/EF): BM Litwiss.
Ausgehend von Roman Jakobsons Aufsatz "Linguistik und Poetik" und seiner Bestimmung von Poetizität wollen wir uns in diesem Seminar mit Ansätzen zu einer sprachwissenschaftlichen Poetik beschäftigen. Die Sprache in der Dichtung wird dabei mit dem Ziel untersucht, prinzipielle Gesetzmäßigkeiten poetischen Sprechens zu erkunden. Was leisten diese Ansätze, wo sind ihre Grenzen? Inwiefern sind sie heute noch oder wieder aktuell?
Literatur: (wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt)
Roman Jakobson: Linguistik und Poetik. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971, Frankfurt/M. 1979 (Neuausgabe 2005), S. 83-121 (auch enthalten in der neuen kommentierten Ausgabe: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Zwei Bände.
Berlin 2007; besonders interessant auch die darin enthaltenen letzten poetologischen Studien von 1976: "Hölderlin, Klee, Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte".
Manfred Bierwisch. Poetik und Linguistik. In: Jens Ihwe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven, Frankfurt/M. 1971, Band II,2, S. 568-686.
(weitere Literaturhinweise zu Seminarbeginn)