WS 11/12
Lehrveranstaltungen der Germanistik des Wintersemesters 2011/12
Reiter
Kurse
[5013000] Technikreflexionen der Geisteswissenschaft - Ringvorlesung
BA/MA; LA alt, LA neu (HF/EF): BM Litwiss. anrechenbar für BA-/MA-Studium Germanistik Die Ringvorlesung orientiert sich an einer ähnlichen Reihe des Instituts im SoSe 2009 Technikfiktionen – Technikdiskurse, deren Beiträge demnächst in Buchform erscheinen werden. Der Titel Technikreflexion der Geisteswissenschaften verweist auf den sogenannten KIT-Prozess, d. h. auf thematisch-inhaltliche ‚Zielvorgaben‘ des KIT, die auch die gesellschaftlich-kulturelle Orientierung in der Frage nach der Technik in der modernen Gesellschaft betreffen. Die Ringvorlesung steht daher im Zusammenhang mit dem KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik, hier insbesondere mit dem topic Kultur und Technik.
Renommierte Literatur- und Kulturwissenschaftler aus ganz Deutschland referieren über Aspekte der Technikreflexionen im doppelten Sinn des Titels: Technik als Gegenstand der kulturwissenschaftlichen Tätigkeit einerseits, Technik als Reflexionsmodus der Geisteswissenschaften andererseits. Die Beiträger stammen sowohl aus dem Bereich der Mediävistik und Frühneuzeitforschung als auch aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft: So wird Fotis Jannidis (Uni Würzburg) als der Vertreter der Computerphilologie in Deutschland der Frage nach den Digital Humanities nachgehen; zugesagt haben weiterhin Hans-Christian von Herrmann (TU Berlin), Jutta Eming (FU Berlin), Klaus Grubmüller (Universität Göttingen) und Simone Finkele (Tübingen). Weitere Anfragen laufen noch. Das endgültige Programm wird zu Beginn der Vorlesungszeit feststehen.
In der Ringvorlesung können 2, 3 oder 4 ECTS erworben werden. Absprachen über die jeweils zu erbringenden Leistungen erfolgen je nach Schwerpunktbildung entweder mit Prof. Dr. Burkhardt Krause und Prof. Dr. Stefan Scherer.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Krause/ Scherer
Termin: Mi, 17:30 - 19:00 Uhr; Beginn 30. November Ort: Redtenbacher-HS, Geb. 10.91
Zyklus: andere
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 17:30 - 19:00 Uhr; Beginn 30. November Ort: Redtenbacher-HS, Geb. 10.91
Zyklus: andere
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013004] Deutsche Lyrik
B.A. 3.1, LA alt/LA neu (HF/EF): BM NdL Litgesch. 1, Litwiss. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. In den Sitzungen des Seminars werden jeweils zwei Gedichte und zwei Interpretationen vorgestellt. Das Seminar thematisiert folglich die Geschichte der Lyrik und die Praxis der Interpretation. Darüber hinaus werden Aspekte der Gattungstheorie und der Theorie der Interpretation berücksichtigt.
Zugrunde gelegt wird der folgende Band: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen, hg. v. Andrea Geier u. Jochen Strobel, München 2010. Ferner verweisen wir auf Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik, Frankfurt 1988/ 1991 und auf die sechsbändige Sammlung im Reclam Verlag: Gedichte und Interpretationen, hg. v. Volker Meid u.a., 6. Bde., Stuttgart 1982 ff. Zur Grundlegung „Gedicht“ bzw. „Lyrik“ im Handbuch der literarischen Gattungen, hg. v. Dieter Lamping, Stuttgart 2009.
Vorausgesetzt werden gute Textkenntnisse, regelmäßige Anwesenheit und Interesse an poetischen Artefakten. Referatvergabe ab sofort in meiner Sprechstunde.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Japp
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013006] Kleist-Forschung
B.A. 7.1 oder 7.2. In dem Oberseminar werden neuere Beiträge zur Kleist-Forschung behandelt. Die Kleist-Forschung interessiert dabei als solche, aber auch als Beispiel für die germanistische Forschung schlechthin. In der Hauptsache beziehen wir uns auf die Jahrbücher 2008/ 2009 und 2010. Da das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2008/ 2009 „Kleists Affekte“ lautet, kommt noch das Thema Emotionalität und Literatur hinzu.
Referatvergabe ab sofort in meiner Sprechstunde. Eventuell wird eine Exkursion zum Kleist-Archiv in Heilbronn unternommen.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Japp
Termin: Do, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013012] Kultursemiotik
BA 5.1, LA alt, LA neu (HF/EF): VM MTM, VM KTM, VM SKK. Die Semiotik bietet ein Instrumentarium, mit dem sich nicht nur sprachliche Zeichenkomplexe beschreiben und analysieren lassen, sondern auch andere Gegebenheiten in unserer Kultur, wie audiovisuelle Medienprodukte, Bauwerke, Stadtanlagen, Werbung, Kommunikation im öffentlichen Raum wie etwa Hinweistafeln, Straßenschilder usw. Die Veranstaltung soll zunächst mit semiotischer Terminologie und entsprechenden Analyseverfahren vertraut machen, um diese dann an möglichst unterschiedlichen Objekten zu erproben. Dies kann in Form von Projektgruppen als wissenschaftliche Erkundung der eigenen Alltagswelt erfolgen. Genauere Informationen zur Seminarplanung und zu Referatthemen sowie Materialien sind demnächst in ILIAS zu finden.
Zur vorbereitenden Lektüre:
Posner, Roland: Kultursemiotik. In: Ansgar und Vera Nünning (Hrsg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler 2003.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Böhn
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013014] Interkulturalität
BA 7.1/7.2. Interkulturalität ist durch die öffentlichen Debatten über Globalisierung etc. zu einem Modethema geworden, was auch ein Blick auf einschlägige Sektionen internationaler Tagungen wie etwa des letztjährigen IVG-Kongresses zeigt. In den Geistes- oder Kulturwissenschaften ist diese Entwicklung gekoppelt mit einer terminologischen, methodischen und theoretischen Debatte um Inter- vs. Transkulturalität, Hybridität etc. Daher soll zunächst auf der Basis gemeinsamer Lektüre ein Überblick über diese Ausgangslage gewonnen werden, bevor wir uns im zweiten Teil der Veranstaltung von den Teilnehmenden vorbereiteten Beispielanalysen zuwenden können. Genauere Informationen zur Seminarplanung und zu Referatthemen sowie Materialien sind demnächst in ILIAS zu finden.
Zur vorbereitenden Lektüre:
Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahr-nehmung, Kulturtransfer. - 2., akt. und erw. Aufl. Stuttgart; Weimar : Metzler, 2008.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Böhn
Termin: Di, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013016] Doktorandencolloquium
nach Vereinbarung
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Böhn
Termin: s. Beschreibung Ort: s. Beschreibung
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Beschreibung Ort: s. Beschreibung
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013030] Sprache und Logik: Vage Prädikate
BA 2.1; LA alt, LA neu (HF/EF): VM SKK.
In dem Seminar wird eine Analyse des Deutschen Tempussystems im Rahmen einer temporal erweiterten Aussagelogik erarbeitet. Diese wird durch eine logische Analyse von temporalen Adverbialen ergänzt. Abschließend wir eine dynamische Logik erarbeitet.
Voraussetzung: Logikkenntnisse
Scheinerwerb durch regelmäßige Hausarbeiten
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Ballweg
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013031] Rilke - "Malte Laurids Brigge" und ausgewählte Lyrik
BA 5.1, LA alt, LA neu (HF/EF): VM NdL Litgesch.2 In dem Hauptseminar soll mit dem Werk Rainer Maria Rilkes vertraut gemacht werden. Angefangen mit seinen Gedichten aus der Pariser Zeit, die „Neuen Gedichte“ (1907) und der „Neuen Gedichte anderer Teil“ (1908), soll die Entwicklung bis zu den „Duineser Elegien“ (1923) nachgezeichnet und seine „Ästhetik der Moderne“ herausgearbeitet werden. Ebenfalls werden behandelt sein Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910) und seine essayistischen Texte und kunsthistorischen Betrachtungen, darunter die Monographie über den Bildhauer Auguste Rodin und die „Briefe über Cézanne“.
Ein Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgelegt. Als Einführung sei die Rilke-Monographie im Rowohlt-Verlag empfohlen, eine fortlaufende Bibliographie findet sich in den „Blättern der Rilke-Gesellschaft“, zum „Malte Laurids Brigge“ findet sich lesenswertes in der Einführung des Seminarleiters im Insel-Verlag.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Schmidt-Bergmann
Termin: Mo, 17:30-19:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 17:30-19:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013033] Literarische Anthropologie
BA 5.1 und 7.1/7.2, LA alt, LA neu (HF/EF): VM NdL Litgesch.2. Über Anthropologie zu reden, gilt zugleich als schick und als anrüchig. Die ‚Wissenschaft vom Menschen’ bezieht sich auf verschiedene Disziplinen, verwendet natur- und kulturwissenschaftliche Methoden und kann dadurch auch als übergreifende und verbindende Grundlagenwissenschaft verstanden werden. Anrüchig sind inzwischen frühe Formen einer Anthropologie geworden, die Aussagen über den Menschen treffen wollte und dabei zudem Rassen- und Geschlechterstereotypen Vorschub leistete. Andere Arten anthropologischen Denkens gelten dagegen derzeit als Königsweg einer Literaturwissenschaft, die (zurück) ins öffentliche Interesse will, indem sie den Wandel von menschlichem Handeln, Erzählen und von literarischen Konzeptionen des Menschseins in den Mittelpunkt ihres Interesses rückt. Zudem erlauben anthropologische Ansätze, Theorien des Lesens und der Funktion fiktionalen Erzählens (und Darstellens) zu fundieren.
Vorbereitende Lektüre: Thomas Anz: Historische Anthropologie. In: Lexikon der Ästhetik. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2006. S. 160-162.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Kormann
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013034] Didaktik des Seminarkurses
LA alt/LA neu(HF/EF): Fachdidaktikmodul. Der Seminarkurs der gymnasialen Oberstufe soll fächerübergreifend auf wissenschaftliche Lern- und Arbeitsmethoden und Darstellungs- und Präsentationsformen vorbereiten. Das Unterrichten in einem solchen Kurs geht dabei problembezogen und fächerübergreifend vor. Der Seminarkurs ist damit eine Sonderform des projektorientierten, selbstorganisierten Unterrichts, der an allen Schulformen und für alle Altersstufen immer mehr in den Vordergrund rückt.
Lehrer und Lehrerinnen eines Seminarkurses übernehmen eine Rolle, die an Schulen heute dennoch eher unüblich ist: Sie arbeiten fächerübergreifend und wissenschaftspropädeutisch in einem interdisziplinären Team, instruieren eher selten, sondern betreuen und moderieren den weitgehend selbstgesteuerten Arbeitsprozess der Schülerinnen und Schüler.
Das Seminar soll Lehramtsstudierende – nicht nur der Germanistik – auf diese Rolle theoretisch und praktisch vorbereiten: Dazu sieht der Seminarplan kritische Reflexionen verschiedener didaktischer Konzeptionen und aktiven Unterricht bei SeminarkursteilnehmerInnen am Technischen Gymnasium der Josef-Durler-Schule Rastatt vor.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Kormann
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013039] Methodengeschichte der Germanistik
BA 1.1., LA alt, LA neu (HF/EF): BM Litwiss.
Die Nachklausur ist am Mittwoch, 11. April von 14:30 - 16h im Geb. 30.91 Raum 012. Bitte melden Sie sich bei Prof. Scherer stefan.scherer@kit.edu unter Angabe Ihres ECTS-Punkte-Erwerbs verbindlich an!
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Scherer
Termin: Die Nachklausur ist am Mittwoch, 11. April von 14:30 - 16h im Geb. 30.91 Raum 012. Bitte melden Sie sich bei Prof. Scherer stefan.scherer@kit.edu unter Angabe Ihres ECTS-Punkte-Erwerbs verbindlich an!
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Die Nachklausur ist am Mittwoch, 11. April von 14:30 - 16h im Geb. 30.91 Raum 012. Bitte melden Sie sich bei Prof. Scherer stefan.scherer@kit.edu unter Angabe Ihres ECTS-Punkte-Erwerbs verbindlich an!
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013040] DDR-Literatur
BA 5.1, LA alt, LA neu (HF/EF): VM NdL Litgesch.2. Das Seminar unternimmt die historische Rekonstruktion der DDR-Literatur von ihren Anfängen bis 1989 auf der Basis ihrer Poetologie des Sozialistischen Realismus, die auf die Realismus- bzw. Expressionismusdebatte im Exil 1937/38 zwischen Bertolt Brecht und Ernst Bloch auf der einen und Georg Lukács auf der anderen Seite zurückgehen. Nach einer Klärung dessen, was unter dem Sozialistischen Realismus vor dem Hintergrund dieser Exildebatte über den Stellenwert und die Relevanz der literarischen Moderne zu verstehen ist, werden im Seminar kanonischen Texte der DDR-Literatur von 1949 bis 1989 behandelt.
Die Auswahl der behandelten Texte sollte nach der Leseliste. Kommentierte Empfehlungen (erg. Aufl. Stuttgart 2000, RUB 8900) durch die Seminarteilnehmer selbst erfolgen. Vorschläge dazu sind ab sofort und dann in den Feriensprechstunden möglich.
Ein Seminarplan der behandelten Texte steht ab Mitte Oktober in ILIAS zur Verfügung.
Literaturhinweise:
- Wilfried Barner u.a. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, 2., aktual. u. erw. Aufl. München 2006 [19941] [hier die entsprechenden Kapitel zur DDR-Literatur].
- Hans-Jürgen Schmitt / Rolf Grimminger (Hrsg.): Die Literatur der DDR, 2. Auflage München 2011. [Diese 2. Auflage des Bandes aus der Reihe Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart erscheint im Oktober 2011.]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Do, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013041] Theorie und Praxis populärer Serialität
B.A.7.1 oder 7.2 Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Theorie populärer Serialität: Anhand einschlägiger Texte der Forschungsdebatte zum Seriellen werden unterschiedliche Seriendefinitionen ebenso diskutiert wie die Wirkungsstrategien seriellen Erzählens. Dafür fragt das Seminar nach dem Stellenwert des Populären in der (Kultur-)Kritik (zum Verhältnis von Serien- und Massenkunst; zum Verhältnis von Serialität und Trivialität u. a.) und nach der Serie im medialen Vergleich: ‚Serie(n) und (im) Fernsehen‘ sowie ‚Der Feuilletonroman‘ oder ‚Das Groschenheft‘. Im interkulturellen Vergleich soll mindestens die US-amerikanische Seriengeschichte in den Blick kommen. – Anhand welcher Beispiele die Praxis populärer Serialität behandelt wird, richtet sich nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer; die Auswahl hierfür soll unterschiedliche Medien (TV-, Kino-, Heft-, Buch-Serien) sowie Genres einbeziehen (Krimi-, SF-, Heimat-, Arzt- etc. Serien).
Zur Vorbereitung für die erste Sitzung empfohlen:
- Knut Hickethier, Serie, in: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen, hg. von Hans-Otto Hügel, Stuttgart-Weimar 2003, S. 397-403.
- Umberto Eco, Die Innovation im Seriellen, in: ders., Über Spiegel und andere Phänomene. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber, München-Wien 1988, S. 155-180.
Ein Seminarplan und Kopiervorlagen der zu behandelnden Texte stehen ab Mitte Oktober in ILIAS zur Verfügung.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013042] Drama des Sturm und Drang
BA 3.1, LA alt, LA neu (HF/EF), BM NdL Litgesch.1, Litwiss. Gegenstand des Überblicksseminars sind kanonische Dramen des Sturm und Drang, die sich zwischen 1770 und 1780 von der klassizistisch orientierten Dramatik noch bei Lessing abwenden. Ein entscheidender Faktor ist die Entstehung der Genie-Ästhetik vor der Hintergrund der Rezeption Shakespeares. Nach einer Einführung in die Dramen-Analyse werden zunächst Lessings Emilia Galotti und Shakespeares Hamlet als Folie für das Spektrum der darauf beobachteten Varianten behandelt: Gerstenberg: Ugolino, Klinger: Sturm und Drang, Wagner: Die Kindermörderin, Lenz: Die Soldaten, Der Hofmeister, Leisewitz: Julius von Tarent, Goethe: Götz von Berlichingen, Clavigo, Stella, Götter, Helden und Wieland, Schiller: Die Räuber, Kabale und Liebe. Als Übergangsstück zum Drama der Klassik wird abschließend Schillers Don Carlos untersucht.
Eine Anmeldung mit Referatübernahmen ist ab sofort und dann in der Feriensprechstunde möglich.
Literatur zur Erstinformation:
- Stefan Scherer: Einführung in die Dramen-Analyse, Darmstadt 2010.
- Ulrich Karthaus: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung, 2. Aufl. München 2007 [12000].
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Di, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013043] Kandidatenseminar/ Doktorandencolloquium
Das Kandidatenseminar dient der Vorstellung und Diskussion von Abschlussarbeiten (Staatsexamen, Masterarbeiten). Darüber hinaus sind Doktoranden zur Vorstellung und Diskussion ihrer Dissertationsprojekte herzlich eingeladen.
Bitte melden Sie sich per Mail bei Herrn Prof. Scherer an: stefan.scherer@kit.edu
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Scherer
Termin: Di, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 8 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 8 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013044] Barockliteratur
BA 1.1., LA alt, LA neu (HF/EF): BM NdL Litgesch.1. Die Vorlesung soll einen Überblick über die deutschsprachige Literatur des 17. Jhs. im europäischen Kontext von (Sozial-)Geschichte, Religion, Politik, Philosophie und Wissenschaften sowie des reichhaltigen kulturellen Lebens vermitteln. Neben im engen Sinne literarischen Texten aller Gattungen von prominenten Autoren wie Grimmelshausen, Gryphius oder Lohenstein soll es deshalb auch um die Oper, um Predigten, gelehrte Literatur, Briefe oder Tagebuchaufzeichnungen gehen.
Lit. zur Einführung: Dirk Niefanger: Barock. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2006 (Lehrbuch Germanistik)
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Deupmann
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Grashof-HS, Geb. 10.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Grashof-HS, Geb. 10.91
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013045] Einführung in die Literaturwissenschaft
BA 1.1, LA alt, LA neu (HF/EF): EM NdL.
Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einem zweistündigen Proseminar und einer Vorlesung aus dem Veranstaltungs-angebot des laufenden Semesters.
Das zweistündige Proseminar dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Litera-turwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (im einzelnen geht es um Gegen-standsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Editionsphilologie, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden in der obligatorischen Vorlesung behandelt. Im Wintersemester 2011/12 ist aus folgendem Vorlesungsangebot auszuwählen:
• 5013039 Prof. Scherer: Methodengeschichte der Germanistik,
freitags 14:00 - 15:30 Uhr im Redtenbacher-HS Geb. 10.91
• 5013044 PD Dr. Deupmann: Barockliteratur,
mittwochs 09:45 – 11:15 Uhr im Grashof-HS Geb. 10.91
Die TeilnehmerInnen der Einführungsveranstaltung müssen eine der 2 Vorlesungen besuchen. Der Vorlesungsstoff ist Bestandteil der Abschlussklausur.
Zum Scheinerwerb sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• regelmäßige Teilnahme (Nachweis durch Anwesenheitslisten in Proseminar und Vorlesung)
• zwei Arbeitsaufgaben (Proseminar)
• erfolgreiche Absolvierung einer vierstündigen Klausur (Gegenstände des Proseminars und der Vorlesung)
Literatur
- Jürgen H. Petersen, Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, 7., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin 2006 (zur Anschaffung empfohlen).
- Grundzüge der Literaturwissenschaft, hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München 31999.
- Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 2., überarb. und erw. Aufl. 2001.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Deupmann
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: HS Sport, Geb. 40.40
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: HS Sport, Geb. 40.40
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013046] Literarische Prosa
BA 5.1, LA alt, LA neu (HF/EF): VM NdL Litgesch 2, MTM. »Seit der Antike wird ›Prosa‹ als Gegenbegriff zur (›gebundenen‹) Rede in Versen verwendet und umfaßt insofern sowohl (1) Alltagsrede und Sachliteratur als auch (2) nach rhetorischen Kunst¬regeln stilisierte Texte (›Kunstprosa‹).« Erich Kleinschmidts Definition im Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft führt das Dilemma literarischer Prosa vor Augen: In der Nähe zur kunstlosen Rede des Alltags muss sie ihren Anspruch begründen, ›Kunst‹ bzw. ›Dichtung‹ zu sein. Reicht es dazu aber schon aus, einen Sachtext rhetorisch durchzustilisieren? Ist durch sprachliche Kultivierung schon der Weg zu den Prosaformen der ›schönen Literatur‹ geebnet, und welche Rolle spielen dabei eigentlich Fiktionen, »écrites en Prose avec art«, wie P.D. Huet 1670 den Roman definiert? Wie ist überhaupt das Verhältnis von literarischer Prosa und Wirklichkeit zu bestimmen, wenn diese als Inbegriff des ›Prosaischen‹ im Gegensatz zum ›Poetischen‹ verstanden wird? – Das Seminar will diesen Fragen anhand von poetologischen, theoretischen und exemplarischen poetischen Texten nachgehen: Es geht um Formkonkurrenzen (versifizierter und prosaischer Rede), fiktionale (Roman) und nichtfiktionale Gattungen (wie Essay und Tagebuch), um Kunst- und Alltagssprache (z.B. Pop) und nicht zuletzt um die Herausbildung unseres modernen Literaturbegriffs. Vorausgesetzt wird ein Interesse an grundsätzlichen Fragen der literarischen Ästhetik, Literaturtheorie und -geschichte.
Lit. zur Einführung: Erich Kleinschmidt: Prosa. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, Berlin/New York 2003, S. 168–172.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Deupmann
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013048] Einführung in die Literaturwissenschaft
BA 1.1, LA alt, LA neu (HF/EF): EM NdL.
Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einem zweistündigen Proseminar und einer Vorlesung aus dem Veranstaltungs-angebot des laufenden Semesters.
Das zweistündige Proseminar dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Litera-turwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (im einzelnen geht es um Gegen-standsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Editionsphilologie, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden in der obligatorischen Vorlesung behandelt. Im Wintersemester 2011/12 ist aus folgendem Vorlesungsangebot auszuwählen:
• 5013039 Prof. Scherer: Methodengeschichte der Germanistik,
freitags 14:00 - 15:30 Uhr im Redtenbacher-HS Geb. 10.91
• 5013044 PD Dr. Deupmann: Barockliteratur,
mittwochs 09:45 – 11:15 Uhr im Grashof-HS Geb. 10.91
Die TeilnehmerInnen der Einführungsveranstaltung müssen eine der 2 Vorlesungen besuchen. Der Vorlesungsstoff ist Bestandteil der Abschlussklausur.
Zum Scheinerwerb sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• regelmäßige Teilnahme (Nachweis durch Anwesenheitslisten in Proseminar und Vorlesung)
• zwei Arbeitsaufgaben (Proseminar)
• erfolgreiche Absolvierung einer vierstündigen Klausur (Gegenstände des Proseminars und der Vorlesung)
Literatur
- Jürgen H. Petersen, Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, 7., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin 2006 (zur Anschaffung empfohlen).
- Grundzüge der Literaturwissenschaft, hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München 31999.
- Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 2., überarb. und erw. Aufl. 2001.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Rohde
Termin: Do, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Gr. HS, Geb. 10.50
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Gr. HS, Geb. 10.50
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013049] Der Roman der Gegenwart
BA 3.1, LA alt, LA neu (HF/EF): BM NdL Litgesch.1. Keine Frage: Der Roman ist die literarische Königsdisziplin in der Zeit der Jahrtausendwende, was zum Teil auch dem Bedeutungsverlust von Drama (durch Film und Fernsehen) und Lyrik (Beliebigkeit der Form) geschuldet ist. Nicht zufällig drehte sich die populärste Literatursendung im deutschen Fernsehen, das „Literarische Quartett“, ausschließlich um diese Gattung. Die literaturwissenschaftliche Forschung zur Poetik des Romans hat die jüngsten Gattungsentwicklungen – so sie sie denn überhaupt im Blick hat – zumeist unter der Rubrik Postmoderne verhandelt. Nachdem indes die Epoche der Postmoderne zuletzt mehr und mehr selbst zum Gegenstand der Historisierung geworden ist, stellt sich die Frage, was jenseits der mit ihr einhergehenden ästhetischen Paradigmen die zentralen Prinzipien und Formen einer zeitgenössischen Romanpoetologie sein könnten.
Am Beispiel von fünf ausgewählten Romanen der neueren deutschsprachigen Gegenwartsliteratur wird das Augenmerk im Seminar in besonderem Maße auf den formalen, erzählerischen Aspekten der jüngeren Romanliteratur liegen. Gefragt wird letztlich nach den Möglichkeiten und nach der Wirklichkeit des Erzählens in der jüngeren deutschsprachigen Literatur seit 1989. Ergänzend zur Romanlektüre werden wir uns in einigen Sitzungen auch mit ausgewählten zeitgenössischen Texten zur Romanpoetik befassen.
Die Romane, die mehr oder weniger repräsentativ einstehen sollen für die Breite an erzählerischen Formen in der Literatur der Gegenwart und welche den Grundstock des Seminarplans bilden, lauten (vorläufig, kleinere Änderungen vorbehalten!):
- Thomas Hettche, Die Liebe der Väter (2010; Kiepenheuer & Witsch)
- Martin Mosebach, Der Mond und das Mädchen (2007; dtv 13902)
- Andreas Maier, Wäldchestag (2000; Suhrkamp Taschenbuch 3381)
- Brigitte Kronauer, Zwei schwarze Jäger (2008; dtv 14016)
- Uwe Tellkamp, Der Turm (2008; Suhrkamp Taschenbuch 4160)
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Rohde
Termin: Do, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013050] SQ-Modul
BA, LA alt, LA neu: SQ Der Übergang vom Referat zur Hausarbeit sowie vom Lesen wissenschaftlicher Studien zum Verfassen eigener akademischer Texte ist anspruchsvoll, gerade auch dann, wenn das Profil der Textsorte Haus- bzw. Abschlussarbeit gegenüber den mündlichen Präsentationsformen diffus bleibt. In der Übung soll daher das wissenschaftliche Schreiben im Studium theoretisch verortet und auf dieser Grundlage der Schreibprozess exemplarisch vollzogen, d.h. in den einzelnen Schritten eingeübt werden.
Am Anfang stehen Überlegungen zur wissenschaftlichen Kommunikation, zu Bewertungskriterien für akademische Schriften und zur Genealogie der studentischen Hausarbeit. Nach einem Blick auf das Schreiben im universitären Alltag (Mitschriften, Exzerpte etc.) steht die Haus- oder Abschlussarbeit im Mittelpunkt. Auf die Verständigung über mögliche Konstanten und Varianten beim Aufbau einer Arbeit folgen die Etappen des Schreibprozesses von der Themensuche bis zur Endredaktion in Form einer Simulation, die exemplarisch anhand eines literarischen Textes erfolgen soll. Die Teilnehmer vollziehen und reflektieren die Arbeitsschritte und verfassen dabei einzelne Teile eines virtuellen Gesamttextes.
Zur Anschaffung empfohlen: Roy Sommer: Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 2006.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013050] SQ-Modul
BA, LA alt, LA neu: SQ Der Übergang vom Referat zur Hausarbeit sowie vom Lesen wissenschaftlicher Studien zum Verfassen eigener akademischer Texte ist anspruchsvoll, gerade auch dann, wenn das Profil der Textsorte Haus- bzw. Abschlussarbeit gegenüber den mündlichen Präsentationsformen diffus bleibt. In der Übung soll daher das wissenschaftliche Schreiben im Studium theoretisch verortet und auf dieser Grundlage der Schreibprozess exemplarisch vollzogen, d.h. in den einzelnen Schritten eingeübt werden.
Am Anfang stehen Überlegungen zur wissenschaftlichen Kommunikation, zu Bewertungskriterien für akademische Schriften und zur Genealogie der studentischen Hausarbeit. Nach einem Blick auf das Schreiben im universitären Alltag (Mitschriften, Exzerpte etc.) steht die Haus- oder Abschlussarbeit im Mittelpunkt. Auf die Verständigung über mögliche Konstanten und Varianten beim Aufbau einer Arbeit folgen die Etappen des Schreibprozesses von der Themensuche bis zur Endredaktion in Form einer Simulation, die exemplarisch anhand eines literarischen Textes erfolgen soll. Die Teilnehmer vollziehen und reflektieren die Arbeitsschritte und verfassen dabei einzelne Teile eines virtuellen Gesamttextes.
Zur Anschaffung empfohlen: Roy Sommer: Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 2006.
Veranstaltungsart: Übung
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: andere
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: andere
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013052] Die Sprache der Bilder - Mise en scène im Spielfilm
BA 3.1, LA alt, LA neu (HF/EF): BM NdL Litgesch.1. Mit dem Begriff der Mise en scène werden alle ästhetischen und technischen Entscheidungen bezeichnet, die innerhalb einer Einstellung, der kleinsten Einheit eines Films, zu treffen sind. Positionierung und Bewegungen der Kamera, Licht, Schatten und Farbe, das Spiel der Akteure, die Gestaltung des Dekors – all dies, und noch einiges mehr, ist Teil der Mise en scène. – Das Seminar will einerseits zeigen, daß es sich bei der Mise en scène um eine fundamentale Kategorie filmischen Schaffens handelt – jenseits der gängigen Unterscheidungen zwischen Genre- und Arthouse-Kino. Andererseits soll deutlich werden, daß die Mise en scène nicht nur eine Sache der Form ist, sondern mit den inhaltlichen und thematischen Aspekten eines Films stets eng verknüpft ist oder diese sogar erst hervorbringt. – Gezeigt werden voraussichtlich die folgenden Filme: „Liebelei“ (R: Max Ophüls, D 1932); „Cat People/Katzenmenschen“ (R: Jacques Tourneur, USA 1944); „My Darling Clementine/Faustrecht der Prärie“ (R: John Ford, USA 1946); „Saikaku Ichidai Onna/Das Leben der Frau Oharu” (R: Kenji Mizoguchi, J 1952); „The Searchers/Der schwarze Falke“ (R: John Ford, USA 1956); „Vertigo/Vertigo – Aus dem Reich der Toten“ (R: Alfred Hitchcock, USA 1959); „L’eclisse/Liebe 62“ (R: Michelangelo Antonioni, I 1962); „Tenebre/Tenebrae – Der kalte Hauch des Todes“ (R: Dario Argento, I 1982) ; dazu kommen Ausschnitte aus weiteren Filmen, u.a. von Orson Welles, James Whale, Jean Renoir, Howard Hawks und Brian De Palma. – Das Seminar findet als Blockseminar im Vortragssaal im Neuen Bibliothek (3. Stock) statt. Maximale Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern: 25. Erste Sitzung am 21.10. um 11.30 Uhr; die weiteren Termine am 22.10., 23.10., 04.11., 05.11. und 06.11. Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sind ab dem 01.10. unter ILIAS verfügbar. Vergabe von Referaten ebenfalls ab diesem Datum: Dr.Christoph.Haas@T-Online.de. – Zur Einführung: John Gibbs: Mise-en-scène. Film Style and Interpretation. London: Wallflower Press 2002.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Haas
Termin: s. Beschreibung Ort: KIT-Bibliothek, Vortragssaal
Zyklus: andere SWS: 2
Freie Plätze: 27
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Beschreibung Ort: KIT-Bibliothek, Vortragssaal
Zyklus: andere SWS: 2
Freie Plätze: 27
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013053] Natur- und Technikkatastrophen
BA 3.1, LA alt, LA neu (HF/EF): BM NdL Litgesch. 1. Natur-, Technik- und Umweltkatastrophen konfrontieren die Menschheit auf radikale Weise mit der Fragilität von Sicherheit und der Bewertung und Abwägung von Risikobereitschaft einerseits sowie der Bereitschaft, Risiko gegen Fortschritt einzutauschen andererseits und bilden dadurch einen Ansatzpunkt der Zivilisationskritik.
Gerade in der literarischen Darstellung von Technik- wie auch Naturkatastrophen und Natur zerstörender Technik lassen sich symbolische Ordnungen analysieren, weil sich in den literarischen Bewältigungsstrategien von Katastrophen elementare Sinnstiftungsprozesse abzeichnen. Über Katastrophen konturieren sich auch die Vorstellungen von Natur, genauso gut aber auch Technikkonstruktionen und die Angst vor Technikfolgen für Mensch und Umwelt.
Im Seminar lesen wir literarische Texte, die reale Katastrophen fiktionalisieren, sich aber auch mit der Angst vor Technikfolgen beschäftigen. Wir werden die Texte genderwissenschaftlich analysieren und uns mit Theorie zum Katastrophendiskurs auseinandersetzen. Ab Anfang Oktober steht auf ILIAS ein Reader mit verbindlicher Sekundärliteratur zur Verfügung.
WICHTIGER HINWEIS: In diesem Seminar wird viel mit offenen Lern-/Lehrformen gearbeitet werden. Ein großes Interesse an eigenverantwortlichem Arbeiten wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft, sich aktiv in die Sitzungen einzubringen
.
Lektüreplan – Textkenntnis zum Seminarbeginn vorausgesetzt und überprüft:
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben von Chile [1807]
Monika Maron: Flugasche [1981]
Christa Wolf: Störfall [1987]
Daniel de Roulet: Fukushima – mon amour. Brief an eine japanische Freundin. [2011]
Zur Einführung geeignet:
Erzähltextanalyse und Genderstudies. Hrsg. v. Vera Nünning und Ansgar Nünning. Stuttgart: Metzler 2004.
François Walter: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam 2010.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Schneider-Özbek
Termin: Mi, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum -108, Geb. 50.41
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 39
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum -108, Geb. 50.41
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 39
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013054] Linguistik und Literatur
BA 3.1, LA alt/LA neu (HF/EF): BM Litwiss.
Ausgehend von Roman Jakobsons Aufsatz "Linguistik und Poetik" und seiner Bestimmung von Poetizität wollen wir uns in diesem Seminar mit Ansätzen zu einer sprachwissenschaftlichen Poetik beschäftigen. Die Sprache in der Dichtung wird dabei mit dem Ziel untersucht, prinzipielle Gesetzmäßigkeiten poetischen Sprechens zu erkunden. Was leisten diese Ansätze, wo sind ihre Grenzen? Inwiefern sind sie heute noch oder wieder aktuell?
Literatur: (wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt)
Roman Jakobson: Linguistik und Poetik. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921-1971, Frankfurt/M. 1979 (Neuausgabe 2005), S. 83-121 (auch enthalten in der neuen kommentierten Ausgabe: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Zwei Bände.
Berlin 2007; besonders interessant auch die darin enthaltenen letzten poetologischen Studien von 1976: "Hölderlin, Klee, Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte".
Manfred Bierwisch. Poetik und Linguistik. In: Jens Ihwe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven, Frankfurt/M. 1971, Band II,2, S. 568-686.
(weitere Literaturhinweise zu Seminarbeginn)
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Menzel
Termin: Mi, 15:45 - 17:15 Uhr Beginn 26.10.11 Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 26. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 15:45 - 17:15 Uhr Beginn 26.10.11 Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 26. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013055] Fachdidaktik Deutsch - Lyrik im Deutschunterricht
LA alt, LA neu (HF/EF) Fachdidaktikmodul
Die Ankündigung einer Unterrichtseinheit zur Lyrik löst unter Schülerinnen und Schülern oftmals Abwehr aus. Ziel dieses Fachdidaktik-Seminars ist es daher, didaktisch-methodische Zugänge zu dieser „ungeliebten“ Gattung im Deutschunterricht aufzuzeigen und darüber hinaus exemplarische Einblicke in Grundprinzipien einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung im Fach Deutsch zu vermitteln. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Erprobung von Unterrichtsmethoden im Seminar und deren kritischer Reflexion erwartet.
Die Schwerpunktsetzung dieses Fachdidaktik-Seminars erfolgt ganz bewusst parallel zum Proseminar „Deutsche Lyrik“ von Prof. Japp. Damit soll die Möglichkeit gegeben werden, sich innerhalb eines Semesters mit der Gattung Lyrik fachwissenschaftlich und zugleich fachdidaktisch-methodisch auseinanderzusetzen.
Erst ab dem 3. Semester zu besuchen!
Ein Schein wird durch regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie eine abschließende Hausarbeit erworben.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Krebsbach
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 19
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 19
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013056] Mentorenprogramm Literaturwissenschaft - WS 11/12
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Scherer/ Schneider
Termin: Mi, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013060] Tutorium I - Einführung in die Literaturwissenschaft
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Geppert
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013060] Tutorium II - Einführung in die Literaturwissenschaft
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Gürgen
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013060] Tutorium III - Einführung in die Literaturwissenschaft
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Kapitel
Termin: Di, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 8. Nov 2011 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 8. Nov 2011 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013060] Tutorium IV - Einführung in die Literaturwissenschaft
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Wilhelm
Termin: Do, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013201] Einführung in die germanistische Mediävistik (II)
BA 2.2, LA alt, LA neu (HF/EF): EM Mediävistik
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Krause
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013203] Kudrun
BA 6.2, LA alt, LA neu (HF/EF): VM Med LitGesch 2
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Krause
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013204] Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte (SKM) II
BA 5.2, LA alt, LA neu, VM SKK
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Krause
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: HS Sport, Geb. 40.40
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: HS Sport, Geb. 40.40
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013205] Works in progress
OS BA 7.1/7.2 KK
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Krause
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013207] Einführung in die europäische Kultur und Literatur des Mittelalters (EKLEM)
BA 1.2, LA alt, LA neu (HF/EF): EM Mediävistik
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Krause
Termin: Di, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Hertz-HS, Geb. 10.11
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 2 – 4 ECTS (BA/MA) / 3 ECTS (LA) SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Hertz-HS, Geb. 10.11
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 2 – 4 ECTS (BA/MA) / 3 ECTS (LA) SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013208] Grundfragen mittelalterlicher Philosophie und Theologie
BA 3.3, LA alt, LA neu (HF/EF): BM Med LitGesch 1
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Krause
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: AOC 101, Geb. 30.45
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 ECTS SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: AOC 101, Geb. 30.45
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 3 ECTS SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013301] Einführung in die germanistische Mediävistik I / ES Einführung in das Mittelhochdeutsche und Frühneuhochdeutsche
PS BA 2.2 ,PS LA, alt ES LA neu (HF/EF): EM Sprache
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Götz
Termin: Mi, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: AOC 101, Geb. 30.45
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 ECTS SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: AOC 101, Geb. 30.45
Start: 19. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 ECTS SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013302] Tagelieder
BA 4.2, LA alt, LA neu (HF/EF): EM Med, BM Med Litgesch. 1
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Götz
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013303] Tutorium für PS 'Einführung in die germ. Mediävistik (MI)' und PS 'Tagelied'
Veranstaltungsart: Tutorium
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Ort: Raum 012, Geb. 30.91 (FSH)
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Ort: Raum 012, Geb. 30.91 (FSH)
Start: 24. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013401] Der Trojastoff in der mittelalterlichen Literatur
BA 4.2, LA alt, LA neu (HF/EF): BM Med LitGesch 1
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Zierlein
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013402] Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im Mittelalter (SKM) I
BA 3.2, LA alt, LA neu (HF/EF): BM SKK
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Wegner
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 012 Geb. 30.91
Start: 17. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 012 Geb. 30.91
Start: 17. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013501] Hartmann von Aue: 'Iwein'
BA 4.2, LA alt, LA neu (HF/EF): BM Med LitGesch 1
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Kreft
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 18. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013700] Walther von der Vogelweide: Politische Lyrik
HS BA 6.2, LA alt, LA neu (HF/EF): VM Med Litgesch. 2
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Thum
Termin: Do, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum -109, Geb. 50.41
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum -109, Geb. 50.41
Start: 20. Okt 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[5013701] Kulturelle Leitbegriffe und Diskurse im euro-mediterranen Raum. Kultursemantische Analysen.
Der euro-mediterrane Raum stellt sich politisch als Raum der Union für das Mittelmeer(UfM)dar, die jetzt wieder eine neue Dynamik gewinnt. Historisch aber reicht dieser Raum viel weiter, vom Nordmeer bis zu den Sahel-Ländern, vom Atlantik bis zum Indischen Ozean [...]
Veranstaltungsart: Hauptseminar/Oberseminar
Dozent(en): Thum/ Schneider
Termin: s. Beschreibung Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: andere SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Beschreibung Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 21. Okt 2011 Zyklus: andere SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.