Proseminar Informatik in der Medizin SS20

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Bitte beachten sie die Anmerkungen zur Anmeldung unten!
Es muss ein Bewerbungsschreiben eingereicht werden.
Das Kurspasswort wird nach der Bestätigung der Teilnahme vergeben.
Kursprogramm
Anmeldeinformationen
• Vor der Teilnahme ist ein Bewerbungsschreiben nötig
• Die Anmeldung erfolgt im Wiwi-Portal
Pflichtleistungen
• Anwesenheit am allen Terminen
• Schriftliche Ausarbeitung von ca. 6-8 Seiten (reiner Inhalt: Fließtext + Bilder)
• Einseitiges Handout für KommilitonInnen
• 20 min. Vortrag + anschließend ca. 10 min Diskussion des Themas
• Gewichtung: 50% Ausarbeitung, 50% Vortrag
Beschreibung
Am Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR) - Intelligente Prozessautomation und Robotik (IPR) des KIT werden verschiedene medizinische Projekte bearbeitet, in deren Rahmen Applikationen und Systeme entwickelt werden, die in Zusammenarbeit mit medizinischen Partnern klinisch getestet werden. Die Studierenden sollen durch dieses Proseminar einen Überblick über den Einsatz der Informatik in medizinischen Anwendungen erhalten.
Es wird von jedem Teilnehmenden erwartet, dass er sich selbständig in das gestellte Thema einarbeitet und auch weiterführende Literatur zu Rate zieht. Der die Veranstaltung abschließende Vortrag ist auf eine Dauer von 20 min. beschränkt und sollte im Anschluss Gelegenheit zu einer Diskussion des vorgestellten Themas bieten. Über das Thema selbst ist eine schriftliche Ausarbeitung von 6-8 Seiten zu erstellen. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die Ausarbeitung, Halten eines Vortrages sowie die Teilnahme an allen gesetzten Terminen des Seminars und den Vorträgen.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Studierende beschränkt (Gesamtteilnehmerzahl für das im selben Rahmen gehaltene Seminar und das Proseminar).
Die Bewerbung erfolgt über das Wiwi-Portal. InteressentInnen müssen sich bis 23.02.20 mit einem Motivationsschreiben (im Wiwi-Portal hochzuladen) bewerben. Das Motivationsschreiben sollte etwa eine Seite umfassen. Die Bekanntgabe der zugelassenen Teilnehmer erfolgt bis zum 01.03.20. Zur Eintragung der Note ist dann später nach Beginn der Veranstaltung eine Anmeldung zur Prüfung über CAS Campus notwendig.
Die Vorträge des Seminars werden als Blockveranstaltung gegen Ende der Vorlesungszeit gehalten. Genaueres siehe unter Ablauf und Inhalte.
Ablauf & Inhalte
Die Teilnahme an allen markierten Veranstaltungen ist obligatorisch und notwendig für das Bestehen des Kurses. Die Veranstaltungen finden alle im Seminarraum des IPR (Geb. 40.28, EG, links, Zi. 001) statt.
Mo. 20. April 2020, 15:45 – 17:15, Anwesenheitspflicht
• Seminarraum
• Vorbesprechung, Themenvorstellung, -verteilung
Mo. 27. April 2020, 15:45 – 17:15, Anwesenheitspflicht
• Seminarraum
• Lehrveranstaltung zu wissenschaftlichem Arbeiten und Vortragstechniken.
• Kurzeinführung in Vortragstechniken und Literaturarbeit
Ca. Mo. 4. Mai 2020
• Abgabe einer ersten Gliederung
Ca. Mo. 8. Juni 2020
• Probevortrag (freiwillig, auch später)
• Abgabe der ersten Ausarbeitung
Mo. 22. Juni 2020, ganztags, Anwesenheitspflicht
• Seminarraum
• Abgabe der endgültigen, korrigierten Ausarbeitung in elektronischer Form
• Halten eines vollständigen Vortrags (20min + 10min Diskussion)
Nach den Vorträgen
• Führung im Medizinlabor des IPR
• Termin nach Absprache und Interesse
Ziel
• Der Studierende bearbeitet ein spezifisches Thema aus dem Komplex „Informatik in der Medizin“.
• Durch seine Präsentation mit Diskussion erlernt er grundsätzlich vorzutragen.
• Der Studierende lernt eine wissenschaftliche Ausarbeitung anzufertigen.
• Durch die Vorträge der anderen KommilitoInnen erhält er Einblick in andere Themen der Medizininformatik.
Anmerkung
• Das Proseminar wird in jedem Semester angeboten und gemeinsam mit dem Seminar gehalten.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Franziska Ullrich, Christian Kunz, Paul Scheikl, Christian Marzi
SWS
2
Credits
3

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Christian Marzi
E-Mail
christan.marzi@kit.edu

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1497377