SS 2020

Veranstaltungen des SS 2020

Reiter

Kurse

Kurs

2400079 – Proseminar: Designing and Conducting Experimental Studies SS20

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2403011 – Biometrische Systeme zur Personenerkennung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2020 - 23. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 12. Apr 2021, 08:50 - 31. Dez 2021, 14:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Access Control Systems: Foundations and Practice

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hannes Hartenstein  
Termin: Fridays, 11:30am   Ort: to be announced  
Start: 24. Apr 2020   Ende: 24. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Advanced Operating Systems SS 20

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Advanced Topics in Continual / Organic Machine Learning

This seminar will be an online seminar (zoom). The seminar is on Wednesdays, 17:30 to 19:00, beginning on the 6th of May. More specific information will be announced in this Illias course. Seminar content: In many areas, neural networks have achieved a performance comparable to or better than that of humans. However, neural networks usually learn in a different way than humans. The neuronal networks are trained with gigantic data sets and after learning these data sets they are used in production. Humans learn continuously from their interaction with their environment. In organic machine learning, neural networks should learn in the same way as humans. In this seminar, current research results on different aspects of such organic learning neural networks are presented. Possible topics are Reinforcement Learning, integration of knowledge, learning concepts, feedback mechanisms, ...
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Advanced Topics in Speech Recognition

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen für planare Graphen (mit Übungen)

Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 23. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen für Routenplanung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen I (SS 2020)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmen in Zellularautomaten

Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmische Graphentheorie

Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2020 - 30. Sep 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Analysetechniken für große Datenbestände 2

   —   Techniken zur Analyse großer Datenbestände stoßen bei Anwendern auf großes Interesse. Das Spektrum is…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Anziehbare Robotertechnologien

Anziehbare und körpernahe Robotertechnologien wie Exoskelette, Orthesen und Prothesen stellen ein zukunftsweisendes Forschungsthema dar, da sie motorische und sensorische Schwächen, Einschränkungen und Behinderungen des Menschen aktiv kompensieren bzw. motorische und sensorische Fähigkeiten des Menschen erweitern. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Gebiet der anziehbaren Robotertechnologien und vermittelt das Verständnis der symbiotischen Mensch-Maschine-Integration als Kernthema der Anthropomatik. Weitere Informationen zum Ablauf der Vorlesung in diesem Sommersemester finden Sie auf unserer Webseite: http://h2t.anthropomatik.kit.edu/
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr.-Ing Tamim Asfour, Prof. Dr.-Ing Michael Beigl  
Termin: 11:30 - 13:00   Ort: Gebäude 50.34, Raum -102  
Start: 20. Apr 2020   Ende: 20. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Studiengang: Maschinenbau, Mechatronik und Informationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Sportwissenschaften sowie Bachelor Mechatronik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 20. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Approximate Computing

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 15:50 - 31. Aug 2020, 15:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ausgewählte Kapitel der Rechnerarchitektur

   —   In den letzten Jahren gab es in der Rechnerarchitektur eine grundsätzliche Richtungsänderung von immer leistungsstärkeren…
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb 2020

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

convolutional neural networks for embedded systems

One of the problems for deploying convolutional neural networks(CNNs) on embedded systems has been large memory, power consumption, and computational complexity. In these networks, hundreds of filters and channels should be processed in high-dimensional convolutions. These computations cause a significant amount of data movement. There have been several proposed CNNs in order to make them suitable for embedded systems. Furthermore, there have been efforts in order to find a dataflow that supports parallel processing with minimal data movement cost in order to achieve a fast and energy-efficient CNN with the same accuracy. In this seminar, we will discuss the efforts that have been done to deploy the CNNs on embedded systems.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Customized Embedded Processor Design

The student will be supervised to learn how to adapt and customise a processor. This is done using state-of-the-art tool chains that can generate the required hardware description of the processor based on the optimisation and customisation that the student wants to do such as targeting performance and/or power goals. In addition, synthesis and implementation of the generated processor will be also done at the end using an FPGA platform. Due to prevailing conditions, this lab is available ONLINE, and regular meetings/discussions will be carried out on Zoom.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Datenschutz von Anonymisierung bis Zugriffskontrolle

   —   In diesem Modul soll vermittelt werden, welchen Einfluss aktuelle und derzeit in der Entwicklung befindliche Informations…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Datenschutz von Anonymisierung bis Zugriffskontrolle

   —   In diesem Modul soll vermittelt werden, welchen Einfluss aktuelle und derzeit in der Entwicklung befindliche Informations…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hannes Hartenstein  
Termin: Thursdays, 2pm   Ort: Zoom  
Start: 23. Apr 2020   Ende: 23. Apr 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Deep Learning für Computer Vision

In recent years tremendous progress has been made in analysing and understanding image and video content. The dominant approach in Computer Vision today are deep learning approaches, in particular the usage of Convolutional Neural Networks.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Dependability in Internet of Things

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Design of embedded systems

Embedded Systems are systems that are composed of hardware and software parts that are developed for a special task within a bigger system. Examples for such systems are smartphones, digital cameras, robot controls, set-top boxes, etc. The application areas of such systems are growing rapidly. As these systems are not only composed of application software, this lab exercises the combined development of hardware and software, as it is typical for embedded systems. A Fischertechnik robot and a hardware development board are used as the target systems. The schedule of the lab is as follows: At first, the abstract behavior of the system is described. The task is to have the robot follow a small black line on a bright background by using photoresistors. This specification is transformed into software for a microcontroller. The microcontroller is available as a hardware description. To connect it to the periphery (motors and photoresistors), additional parts have to be written in a hardware description language. This shows the usage of typical development- and design tools for simulation and synthesis. After combining the hardware and the software parts, the robot is tested against the initial specification. Prerequisites: Base knowledge in VHDL and C/C++ programming. Target audience: This lab is suitable for electrical engineering students, computer science students and those who have an interest in embedded systems design.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 4. Mai 2020 - 4. Sep 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 12:55 - 25. Sep 2020, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Echtzeitsysteme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

ENTFÄLLT "Wissenschaftliches Arbeiten und rechtskonformer Umgang mit Forschungsdaten" (SoSe 20)

Die Blockveranstaltung ENTFÄLLT Kaum ein Rechtsgebiet ist solchen Entwicklungsdynamiken unterworfen wie das IKT-Recht. Das Recht steht hier im stetigen Spannung…
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Jul 2020 - 24. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 13. Apr 2020, 08:00 - 30. Sep 2020, 20:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Fachdidaktik Informatik III

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Formale Systeme II - Theorie (SoSe 2020)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Fotorealistische Bildsynthese

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Future Computer Architectures

Technology scaling is closing in on the limit of what is physically possible - there are just a few atoms left at 7nm. Without further technology scaling, classical computer architecture concepts will reach their limits. Therefore, new concepts have to be explored to enable further improvements in performance, energy efficiency, and capabilities. The concept of in- and near-memory computing moves processing capabilities closer to the data or even integrates them directly. Neuromorphic computer architectures simulate brains enabling "learning machines" far more energy efficient and sophisticated than a software-based neural network. In this seminar we will discuss those and other future computer architectures. We do offer a range of topics, but also invite you to propose a topic of your own.
Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Uwe Spetzger  
Ort: Aufzeichnungen  
Start: 22. Apr 2020   Ende: 29. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Studiengang: Informatik   Modulart: Wahlfach   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2020 - 29. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 20. Apr 2020, 14:00 - 30. Nov 2020, 14:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Geometrische Grundlagen der Geometrieverarbeitung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 31. Okt 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Geometrische Optimierung

Diese Vorlesung wird bis auf weiteres online angeboten.
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Gestaltungsgrundsätze für interaktive Echtzeitsysteme

Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 31. Dez 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hot Topics in Bioinformatics

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hot Topics in Networking

Das Seminar findet im Sommersemester 2020 (trotz Corona) statt. Wo sinnvoll/nötig wird das Seminar online per Videokonferenz durchgeführt. Die Einführungsveranstaltung wird in jedem Fall online durchgeführt. Die Abschlussvorträge finden, der aktuellen Situation entsprechend, entweder als Präsenzveranstaltung, oder als Onlineveranstaltung statt. Mikrofon, Webcam, Computer mit hinreichend stabilem Internetanschluss sind Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldung unter: http://go.wiwi.kit.edu/htn_ss20
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Info-Bites

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Infoveranstaltung Praxis der Forschung (SoSe 2020)

Die Veranstaltung findet statt. Bitte Informationen hier im ILIAS-Kurs und auf Webseite beachten!
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Interaktive Computergrafik

Algorithmen und Verfahren der interaktiven Computergrafik. Die Themen sind unter anderem: Programmierung von Grafik-Hardware mittels OpenGL, Culling und Level-of-Detail Verfahren, effiziente Schatten- und Beleuchtungsverfahren, Deferred Shading und Bildraumverfahren, Voxeldarstellungen, Precomputed Radiance Transfer, Tessellierung.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2020 - 22. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Internet of Things (IoT)

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2020 - 30. Sep 2020  
Verfügbarkeit: 16. Apr 2020, 13:00 - 30. Sep 2020, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Internet of Things (IoT) in Embedded Systems

[Online Seminar] Please find more details on the following web page: https://ces.itec.kit.edu/2200_2279.php
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Internet und Gesellschaft - gesellschaftliche Werte und technische Umsetzung

Das Seminar entfällt leider im SS2020!
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kognitive Systeme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Linux Internals Proseminar SS20

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Lokalisierung mobiler Agenten

Die Lokalisierung oder Ortung von Personen und Objekten wie Fahrzeugen, mobilen Robotern und Flugkörpern, aber auch medizinische…
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Dr. -Ing. Benjamin Noack, Kailai Li  
Termin: Übung: Montag (14:00-15:30), Vorlesung: Lehrvideos (neuer Upload jeden Dienstag)   Ort: Die Vorlesung wird online durchgeführt.  
Start: 21. Apr 2020   Ende: 21. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 3  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Low Power Design and Embedded Systems

Dozent(en): Jorge Castro-Godínez  
Credits: 3   SWS: 2  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Aug 2020 - 15. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 16:30 - 30. Sep 2020, 01:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Low Power Design for Embedded Systems

Mobile electronic devices such as smart phones and tablets are vital parts of our daily lives. These devices are limited both by their battery capacity as well as their passive heat dissipation capacity, thereby making a power a first class constraint for them. Low power hardware-software co-design ensures that mobile devices performs optimally with minimal amount of power consumption. In this seminar, we will examine the design of embedded systems from low power aspects. We focus on cutting edge state-of-the-art research and projects on the subject. Seminar is open to relevant topic suggestions.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Machine Learning for Computer Security

The lecture is about combining the fields of machine learning and computer security in practice. Many tasks in the computer security landscape are based on manual labor, such as searching for vulnerabilities or analyzing malware. Here, machine learning can be used to establish a higher degree of automation, providing more "intelligent" security solutions. However, also systems based on machine learning can be attacked and need to be secured. The module introduces students to theoretic and practical aspects of machine learning in computer security. We cover basics on features, feature engineering, and feature spaces in the security domain, discuss the application of clustering and anomaly detection for malware analysis and intrusion detection, as well as, the discovery of vulnerabilities using machine learning. Additionally, we discuss the interpretability and robustness of learning-based systems.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 1. Mär 2020, 12:00 - 30. Okt 2020, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Machine Learning on On-Chip Systems

Machine learning and on-chip systems form a symbiosis where each research area benefits from advances in the other. In this seminar, students review cutting-edge research on both areas. Machine learning (ML) gains importance in all aspects of information systems. From high-level algorithms like image recognition to lower-level intelligent CPU management - ML is ubiquitous. On-chip systems also benefit from advances in ML techniques. Examples include adaptive resource management or workload prediction. However, ML techniques also benefit from advances in on-chip systems. A prominent example is acceleration of neural networks in recent desktop GPUs and even smartphone chips. In this seminar, students will review cutting-edge state-of-the-art research (publications) to a specific topic related to ML on on-chip systems. The findings will be summarized in a seminar report and presented to the other members of the course. Students are welcome to suggest own topics, but this is not required. The seminar can be held in English or German.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Maschinelle Übersetzung

Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Maschinelles Lernen für die Naturwissenschaften (SS 2020)

Dieses Modul behandelt die theoretischen und praktischen Aspekte von Methoden des maschinellen Lernens und deren Anwendung für naturwissenschaftliche Fragestellungen, insbesondere in den Materialwissenschaften und der Chemie. Die Studierenden erhalten Einblick in die Grundlagen sowie aktuelle Forschungsthemen dieses noch jungen interdisziplinären Gebiets. Behandelt wird unter anderem die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Vorhersage von Material- und Moleküleigenschaften, unterschiedliche Repräsentationsmethoden von Materialien und Molekülen (Deskriptoren, Fingerprints, graphbasierte Methoden), generative Modelle wie GANs und Autoencoder zum automatischen Materialdesign, Bayes‘sche Methoden zur Planung und Autonomisierung von Experimenten, sowie Interpretationsmöglichkeiten aller Methoden zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn.
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 21. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mensch-Maschine-Interaktion (Übung) SS 2020

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mensch-Maschine-Interaktion SS 2020

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mikroprozessoren I

Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2020 - 22. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mitarbeiter und Diplomanden Seminar ALR

In this seminar, there will be talks from our master students, phd students as well as external talks. The talks are announced on our homepage https://alr.anthropomatik.kit.edu/97.php . Talks will be online taking place via zoom.
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 23. Jun 2020, 11:20 - 31. Okt 2020, 11:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Modelle der Parallelverarbeitung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Motion in Man and Machine

Das Seminar muss aufgrund der aktuellen Corona Lage leider dieses Sommersemester ausfallen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mustererkennung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Non-Volatile Memory Architectures

In diesem Seminar werden Computerarchitekturen für neue nicht flüchtige wie STT-MRAM oder Intel's 3D XPoint besprochen.
Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Parallelrechner und Parallelprogrammierung 20

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation durch das Coronavirus wird die Vorlesung online als Stream über Zoom stattfinden. Den Link zum Zoom-Hörsaal finden Sie in der Kursübersicht
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Performance Optimization for Multicore Chips

[Online Seminar] The trend of increasing the number of integrated cores on a single chip has become apparent in chip manufacture. Some commercial industrial examples are 48-core Intel’s SCC, 61-core Intel Xeon Phi, and Tilera’s processor family. To exploit available multi cores on the chip, multi-threaded applications have emerged to run multiple threads of each application in parallel on the available cores. In order to optimize for performance in multicore chips, a resource management technique is required to distribute the chip’s resources among the different applications; i.e., determine the number of cores that should be allocated to each application and the voltage and frequency levels of these cores. Moreover, to be efficient, a resource management technique needs to consider the implications of its decisions on the physical state of the cores like the temperature and the power consumption. In this seminar, students will review cutting-edge state-of-the-art research (publications) in the area of resource management for multicores. The findings will be summarized in a seminar report and presented to CES members and to the other members of the course. Students are welcome to suggest own topics related to multicores, but this is not required.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Power Efficient Reliability

During this seminar, we will explore state-of-the-art for the power-efficient reliability and study different research solutions to improve soft-error resiliency in power efficient manner. Due to prevailing conditions, this seminar is available ONLINE, and regular meetings/discussions will be carried out on Zoom.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Access Control Systems

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Anwendungssicherheit

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, Felix Dörre, Jeremias Mechler  
Termin: Donnerstags 15:45 Uhr - 17:15 Uhr   Ort: SR 252, Geb. 50.34  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 4  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Datenmanagement und Datenanalyse 20

Die Praktikumsteilnehmer erhalten die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aus dem Bereichen Datenmanagement und Datenanalyse zu vertiefen und praxisnah einzusetzen. Die Studierenden werden durch wissenschaftliche Mitarbeiter des Steinbuch Centre for Computing individuell betreut und können ihre Fähigkeiten durch Einbindung in aktuelle Forschungsaufgaben (z.B. Helmholtz-Programm, BMBF- und EU-Projekte) praxis- und forschungsnah einsetzen. Die Themenvergabe erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Die Planung der Praktikumstermine erfolgt individuell zwischen Praktikumsteilnehmer und Betreuer. Aufgrund der Corona Situation verzichten wir auf Präsenztermine und nutzen stattdessen Videokonferenzen und E-Mail zur Betreuung der Prakikumsteilnehmer.
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Prof. Dr. Achim Streit  
SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Diskrete Freiformflächen

Dieses Praktikum wiord auch im Sommer 2020 angeboten, siehe http://geom.ivd.kit.edu/1497_1516.php
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 10:00 - 31. Jul 2020, 10:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Forschungsprojekt: Anthropomatik praktisch erfahren

Das Ziel des Praktikums Forschungsprojekt: Anthropomatik praktisch erfahren ist es, Studenten die Möglichkeit zu geben, in aktuelle Forschungsgebiete hineinzuschnuppern. Dabei sollen in Gruppen von jeweils zwei bis drei Studenten Soft- und/oder Hardware-Projekte erstellt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben kommen aus den Forschungsbereichen verteilte Messsysteme, Robotik, Mensch-Roboter-Kooperation, Telepräsenz- und Assistenzsysteme. Das Praktikum gibt interessierten Studenten die Möglichkeit, Erfahrungen sowohl im wissenschaftlichen Arbeiten als auch im Projektmanagement zu sammeln. In dem Praktikum können folgende Fähigkeiten erlernt und vertieft werden: Umsetzung von theoretischen Methoden in reale Systeme Erstellung von technischen Spezifikationen Projekt- und Zeitmanagement Entwicklung von Lösungsstrategien im Team Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen (in Poster- und Folienvorträgen sowie einem Abschlussbericht) Das Praktikum (4 SWS) besteht aus 2 Lehrveranstaltungen: einem praktischen Teil (mit 2 SWS), welcher die konkrete Implementierung der Aufgabenstellung des Praktikums durch die Studenten beinhaltet, und einem theoretischen Teil (mit 2 SWS). In diesem Teil des Praktikums vermitteln die wissenschaftlichen Mitarbeiter den Studenten die Theorie für das jeweilige Projekt. Außerdem diskutieren die Mitarbeiter mit den Studenten in persönlichen Gesprächen mögliche Lösungen zu Problemen, die bei der Implementierung auftreten. Beide Teile sind nur in Kombination belegbar. Am Tag der Informatik 2010, 2015 und 2016 wurde das Praktikum Forschungsprojekt "Anthropomatik praktisch erfahren" als bestbeurteiltes Praktikum ausgezeichnet.
Veranstaltungsart: Praktikum  
Credits: 8 LP   SWS: 4  
Studiengang: Informatik, Mechatronik und Informationstechnik, Maschinenbau   Abschluß: Bachelor & Master   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2020, 14:25 - 24. Jul 2020, 14:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum General-Purpose Computation on Graphics Processing Units - SS 2020

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 29. Mär 2020 - 31. Dez 2020  
Verfügbarkeit: 25. Mär 2020, 17:20 - 31. Dez 2020, 14:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Geometrisches Modellieren

Dieses Praktikum wird auch im Sommer 2020 angeboten, siehe http://geom.ivd.kit.edu/1497_1520.php
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 09:55 - 31. Jul 2020, 09:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum GPU-Computing - SS 2020

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Mär 2020 - 31. Dez 2020  
Verfügbarkeit: 29. Mär 2020, 15:55 - 31. Dez 2020, 15:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Graphics and Game Development - SS 2020

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 29. Mär 2020 - 31. Dez 2020  
Verfügbarkeit: 25. Mär 2020, 17:20 - 31. Dez 2020, 14:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner  
Ort: online  
Credits: 6   SWS: 4  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Modellgetriebene Software-Entwicklung

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Erik Burger  
Termin: Mittwoch 15:45-17:15   Ort: 50.34, 237  
Start: 22. Apr 2020   Ende: 22. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 4  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Penetration Testing

Kurs zum Praktikum Penetration Testing des FZI im Sommersemester 2020 am KIT.
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): PD Dr. Ingmar Baumgart, Matthias Börsig  
Termin: siehe Infoseite   Ort: Im Cyberspace  
Start: 23. Apr 2020   Ende: 17. Jul 2020   Zyklus: andere   Credits: 4   SWS: 4  
Studiengang: Master Informatik und verwandte Studiengänge   Abschluß: Bachelor   Modulart: Wahlfach   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2020 - 17. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum SAT/SMT-Solving

SAT-Solver sind universelle Problemlöser für kombinatorische Entscheidungsprobleme. SMT-Solver erweitern diese um sogenannte Theorien (wie z.B. Arithmetik) und finden unter anderem in der Programmverifikation Anwendung. In diesem Praktikum sollen aktuelle Verfahren des SAT/SMT-Solvings in prototypischen Implementierungen umgesetzt und evaluiert werden.
Veranstaltungsart: Praktikum  
Termin: Di. 17:30-19:00   Ort: Online  
Start: 22. Apr 2020  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum: Analyse großer Datenbestände (SS 2020)

Die Plätze des Praktikums sind bereits vergeben.
Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Jakob Bach  
Termin: Montags, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Online  
Start: 20. Apr 2020   Ende: 20. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 2  
Studiengang: Informatik, Informationswirtschaft, Wirtschaftsinformatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 26. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum: Smart Data Analytics SS2020

Freie Plätze: 19  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 20. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum: Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (II)

Die Plätze werden in der ersten WASAOnline-Vorlesung am Mi., 22.04.2020 um 9:45 Uhr vergeben (Details hierzu siehe Linkliste).
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek  
Ort: online  
Start: 27. Apr 2020   Credits: 6   SWS: 4  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit

This course will be offered as live stream thru Zoom. It is scheduled on Thursdays 14:00 - 17:00 h (for lecture and lab parts). Please click on the zoom link.
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2020 - 23. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 16. Apr 2020, 18:00 - 16. Jul 2020, 21:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (1. Semester) SoSe 2020

Die Veranstaltung findet statt. Bitte Webseite beachten!
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (2. Semester) SoSe 2020

Die Veranstaltung findet statt. Bitte Webseite beachten!
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (Projekt, 1. Semester) SoSe 2020

Die Veranstaltung findet statt. Bitte Link beachten!
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (Projekt, 2. Semester) SoSe 2020

Die Veranstaltung findet statt. Bitte Link beachten!
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Privacy Enhancing Technologies

This course will provide students with a basic understanding of privacy risks, the most common technologies to tackle them and the human factors shaping their design. The course will analyze the adversary models and evaluation metrics underlying the design of privacy-enhancing technologies. Course content: - Freedom of information, the surveillance economy, and other motivations for privacy - Privacy metrics and adversary models (k-anonymity, Differential Privacy) - Anonymous communications (TOR, Darknets) - Data-perturbative privacy-enhancing technologies - Anonymization algorithms for databases - Homomorphic encryption and zero knowledge proofs - Selective disclosure for identity management - Usable privacy - Applying privacy principles and case studies Please check the course web page for updates at: https://ps.tm.kit.edu/english/142.php
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Dr. Patricia Arias-Cabarcos, Dr. Javier Parra-Arnau, Prof. Dr. Thorsten Strufe  
Termin: siehe Infoseite  
Start: 20. Apr 2020   Ende: 30. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   SWS: 4  
Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 31. Aug 2021  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Projektmanagement aus der Praxis

 
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Projektorientiertes Softwarepraktikum (Parallele Numerik)

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Markus Hoffmann  
Ort: Karlsruhe  
Credits: 6   SWS: 4  
Studiengang: Informatik, Mathematik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik   Abschluß: Master   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Projektpraktikum Robotik und Automation I (Software)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Projektpraktikum Robotik und Automation II (Hardware)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Algorithmen für NP-schwere Probleme

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Algorithmische Verifikation

Die Algorithmische Verifikation befasst sich mit vollautomatischen Verfahren, die es erlauben, die Korrektheit von Systemen und Software mathematisch exakt nachzuweisen. Die dabei entwickelten Methoden und Werkzeuge finden Anwendung in der Prüfung sicherheitskritischer System, z.B. in der Luftfahrt oder im Automobilbereich. In diesem Proseminar sollen Werkzeuge und Verfahren der Algorithmischen Verifikation vorgestellt werden. Dabei werden wir uns an den Competitions on Software Verification External Link orientieren, und die von den an dieser Competition teilnehmenden Werkzeuge eingesetzen Methoden im Detail betrachten.
Dozent(en): Carsten Sinz  
Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Automatische Spracherkennung

   —   Das Proseminar behandelt grundlegende Techniken im Bereich der automatischen Spracherkennung, wie etwa die Vorverarbeitun…
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Computergrafik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Informatik in der Medizin SS20

Dozent(en): Franziska Ullrich, Christian Kunz, Paul Scheikl, Christian Marzi  
Credits: 3   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Mobile Computing und Seminar Ubiquitäre Systeme SS20

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek  
Ort: online  
Start: 27. Apr 2020   Ende: 31. Jul 2020   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Software-Katastrophen: Was Software-Fehler anrichten, und was wir aus ihnen lernen können

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner  
Ort: online  
Start: 21. Apr 2020   Ende: 31. Jul 2020   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar Web-Anwendungen

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar: Bitcoin & Blockchain

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Proseminar: Grundlagen des maschinellen Lernens (SS 2020)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Quantum Information Theory

The goal of this seminar is that participating students understand the basics of quantum computers as well as certain parts of q…
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2020 - 11. Sep 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Rechnerstrukturen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Rekonfigurierbare und Adaptive Systeme

Die Anforderungen bezüglich Performanz, Flexibilität und Energieeffizienz an heutige eingebettete Systeme steigen kontinuierlich und der Markt muss schneller als zuvor auf sich ändernde Trends und Entwicklungen (z.B. für Smartphones, Netbooks etc.) reagieren. Etablierte Lösungsansätze, die auf Standardprozessoren, anwendungsspezifischen Schaltungen (ASICs) oder anwendungsspezifischen Prozessoren (ASIPs) basieren, sind kaum mehr in der Lage, alle o.g. Kriterien hinreichend zu erfüllen. Rekonfiguration ist eine Technik, die es erlaubt, zur Laufzeit Teile der Hardwareschaltungen zu verändern. Dies wird z.B. durch programmierbare Logikfelder (FPGAs) oder ALU Felder erreicht, die in die entsprechenden ICs integriert werden. Rekonfigurierbare adaptive Systeme nutzen dieses Potential, um sich dynamisch an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Zusätzlich kann die Rekonfigurierbarkeit der Hardware gezielt genutzt werden, um die Zuverlässigkeit/Ausfallsicherheit der Systeme zu verbessern, wie es z.B. in strahlungsbelasteten Umgebungen wie bei den Marssonden oder im CERN bereits heute eingesetzt wird. Lernziele: Die Studierenden * erlernen die Grundlagen von rekonfigurierbaren Systemen. * verstehen die unterschiedlichen Charakterisierungen rekonfigurierbarer Systeme und deren Auswirkungen auf das Potential zur Adaptivität. * überblicken die Methoden zur Verwaltung der Adaptivität (Laufzeitsystem). * sind fähig zum Entwurf und Einsatz adaptiver Systeme für eine vorgegebene Problemstellung durch Anwendung der vermittelten Charakterisierungen und Laufzeitsysteme. * erhalten Zugang zu aktuellen Forschungsthemen.
Veranstaltungsart: Vorlesung  
Termin: Mittwochs, 15:45 - 17:15   Ort: Zoom (online)  
Start: 22. Apr 2020   Ende: 22. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Requirements Engineering SoSe 2020

Having a good requirements specification is a critical prerequisite for any successful software project. This lecture gives an introduction to processes, methods and representation forms for specifying and managing requirements. https://kit-lecture.zoom.us/j/99540082892?pwd=SzJTa2FleDMvNm9sVklwWjd6SUJJZz09 Meeting-ID: 995 4008 2892, Password: 263394
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 21. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Roboterpraktikum

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Robotik II: Humanoide Robotik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Robotik III – Sensoren und Perzeption in der Robotik

Die Teilnahme erfolgt über Zoom und ist freiwillig. Bitte prüfen Sie vor der Teilnahme unbedingt https://s.kit.edu/zoomhinweise. Die Vorlesung ergänzt die Vorlesung Robotik I um einen breiten Überblick über die in der Robotik eingesetzten Sensoren. Schwerpunkte der Vorlesung sind die visuelle Wahrnehmung, Objekterkennung, simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM) und semantische Szeneninterpretation. Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird ein umfassender Überblick über aktuelle Sensortechnologien gegeben. Dabei wird grundsätzlich zwischen Sensoren zur Wahrnehmung der Umgebung (exterozeptiv) und Sensoren zur Wahrnehmung des inneren Zustands (propriozeptiv) unterschieden. Der zweite Teil der Vorlesung konzentriert sich auf den Einsatz von exterozeptiven Sensoren in der Robotik. Die behandelten Themen umfassen taktile Exploration und visuelle Datenverarbeitung, einschließlich fortgeschrittener Themen wie Merkmalsextraktion, Objektlokalisierung, simultane Lokalisierung und Kartierung (SLAM) und semantische Szeneninterpretation. Lernziele: Die Studierenden kennen die wichtigsten Sensorprinzipien in der Robotik und verstehen den Datenfluss von der physikalischen Messung über die Digitalisierung bis hin zur Nutzung der aufgezeichneten Daten für die Merkmalsextraktion, Zustandsschätzung und Umgebungsmodellierung.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Tamim Asfour, Christoph Pohl, Markus Grotz  
Termin: 17:30-19:00   Ort: 50.34 Raum -102  
Start: 23. Apr 2020   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Master Maschinenbau, Mechatronik und Informationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik   Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 24. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Robotik in der Medizin SS20

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

SAT Solving in der Praxis

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Security in Internet of Things (IoT)

Notes After this seminar, the students will be able to illustrate the cyber threats and malicious activities that might found in IoT applications domain which can affect personal privacy, financial transactions or even more and to investigate all the possible solutions to mitigate these threats not only to make IoT reliable but also safer. Welcome to the era of the Internet of Things (IoT), where millions of devices connected together in almost all aspects of our daily life, including our homes, offices, cars and even our bodies, from TVs, fridges, and cars to health monitors and wearables. As a matter of fact, IoT is growing very fast and spreads very quickly. According to ARM, it is expected that the number of IoT devices will exceed 25 billion by 2020. New applications and software always present new security threats; because it is developed very quickly and the developers cannot expect all threats, and it may need a decade to make these systems secure. For the IoT devices, these threats may have serious effects on our life; since Internet threats, today can steal credit cards, disable home security systems, personal data, webcam control and even more. Unfortunately, there is no “silver bullet” that can effectively mitigate every possible cyber threat. And these will open the needs for improving the proposed security found in the IoT domain to keep malicious activity off and to cover person-al privacy, financial transactions, and the threat of cyber theft to make IoT not only reliable but also safer.
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 4. Mai 2020 - 31. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 16. Apr 2020, 12:55 - 14. Sep 2020, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Fortgeschrittene Algorithmen in der Computergrafik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Hot Topics in Modern Operating Systems SS20

Heutige Entwicklungen der Betriebssysteme-Forschung, basierend auf Veröffentlichungen auf Konferenzen der letzten Jahre - Contemporary developments in OS research, based on recent conference publications.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Intelligente Industrieroboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Kryptoanalyse

Das Seminar findet als Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit statt. Die Vergabe der Themen wird per E-Mail, Diskussionsforum oder in einer online Abstimmung durchgeführt. Das Seminar behandelt Angriffe auf verschiedene Klassen von Kryptosystemen. Bei Public-Key Verfahren z.B. Angriffe auf die zugrundeliegenden schwierigen Probleme wie Faktorisieren ganzer Zahlen, Berechnen von diskreten Logarithmen und Berechnen von kurzen Vektoren in ganzzahligen Gittern. Weiterhin werden Angriffe auf verschiedene (meist neu vorgeschlagene) Kryptosysteme behandelt, die in letzter Zeit gefunden wurden. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Angriffe auf Gitter-basierte Kryptographie sowie auf Codierungstheorie aufbauende Protokolle untersucht.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 17. Mär 2020, 13:45 - 1. Jan 2021, 13:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Maschinelles Lernen in der Geometrieverarbeitung (CAGD)

Dieses Seminar findet statt und wird zunächst online betreut werden.
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Rekonfigurierbare Eingebettete Systeme - Reconfigurable Embedded Systems

Various types of (re)configurable systems have emerged in recent years. The spectrum ranges from one-time configurable systems that are programmed at the design time for product-specific requirements, to reconfigurable systems that can also be adapted after commissioning, to dynamically reconfigurable systems whose configuration can be changed at runtime and their ability to dynamic reconfiguration is an important part of their system functionality. The runtime reconfigurable systems are gaining more interest with time as they provide application-specific accelerators that improve the overall execution time. Moreover, in contrast to complex out of order CPUs runtime reconfigurable systems can provide an upper bound for the worst-case execution time, therefore they are more reliable for real-time performance. However, methods for guaranteeing the security aspects of runtime reconfigurable systems are still in the early phases of development. This is particularly challenging as with dynamic reconfiguration the attack area increases but it also allows using their flexibility to apply new non-conventional advanced security measures. During this semester the seminar focuses on the runtime reconfigurable systems, their security aspects and methods. It investigates the current state of research for securing the runtime reconfigurable systems, as well as the feasibility of using the security measures from general processing architectures to runtime reconfigurable systems.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Robotik und Medizin

Dozent(en): Franziska Ullrich, Christian Kunz, Paul Scheikl, Christian Marzi  
Credits: 3   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Sprach-zu-Sprach-Übersetzung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Absolventen- und Mitarbeiterseminar

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Anwendung Formaler Verifikation

An unserem Lehrstuhl werden formale Methoden für ein breites Spektrum moderner Softwareentwicklung erforscht. In diesem Seminar werden verschiedene formale Techniken vorgestellt, die dazu beitragen, Programme auf ihre Korrektheit überprüfen zu können. Einige Techniken stellen neue vielversprechende Ansätze vor, andere zeigen auf wie durch geschickten Einsatz und Kombination von Heuristiken existierende Ansätze um Größenordnungen leistungsfähiger gemacht werden können. Die vorgestellten Ansätze helfen praxisnah, Probleme in Software zu entdecken, zu vermeiden oder zu verhindern.
Ort: Karlsruhe  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 31. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Hot Topics in Decentralized Systems

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Proofs from THE BOOK

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Robot Reinforcement Learning

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 1. Aug 2020  
Verfügbarkeit: 25. Mär 2020, 12:40 - 1. Aug 2020, 12:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Scalable Parallel Graph Algorithms

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Structuring, processing, and analysing temporal data from complex systems

Kickoff-Meeting: Tuesday, 21. April 14:00 - 16:00 per web conference (leave the pin field empty): https://conf.dfn.de/webapp/conference/979138338 Please note that we assign the topics at that date; that is why attendance is required.
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 29. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar: Vulnerability Discovery

This seminar is concerned with the analysis and the discovery of vulnerabilities in software. Exploitable flaws in software are the foundation of attacks against entire systems and networks. Finding these hence is an important building block of proactive security. The module introduces students to the large field of vulnerability discovery and teaches them to work up results from recent research. To this end, the students will read up on a sub-field, prepare a seminar report, and present their work at the end of the term to their colleagues. Topics include but are not limited to approaches for fuzzing software/ devices, particular vulnerability classes, and static analysis for finding bugs.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 17. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 1. Mär 2020, 12:00 - 21. Sep 2020, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Software-Architektur und -Qualität

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Ralf Reussner  
Termin: 11:30-13:00 Uhr  
Start: 21. Apr 2020   Ende: 23. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2020 - 23. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Softwaretechnik I mit Übung

Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher Software-Systeme zu vermitteln. Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf, Implementierung, Validation und Verifikation, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Programmierumgebung und Konfigurationskontrolle. Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 90 Minuten gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. Zusätzlich muss ein unbenoteter Übungsschein als Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO erbracht werden.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Walter F. Tichy  
Termin: Mo, 11:30 - 13:00, Fr, 09:45 - 11:15   Ort: 30.21 Gerthsen-Hörsaal  
Start: 20. Apr 2020   Ende: 24. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 4  
Studiengang: Informatik, Informationswirtschaft (und weitere)   Abschluß: Bachelor   Modulart: Pflichtfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Sprachtechnologie und Compiler

Informationen zum Vorlesungsbetrieb auf https://pp.ipd.kit.edu/lehre/SS2020/compiler/
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Testing Digital Systems II

This lecture will be offered using live streams thru Zoom, at the planned lecture time: Mondays 9:45 - 11:15h. Please use the zoom link in the content.
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2020 - 20. Jul 2020  
Verfügbarkeit: 15. Apr 2020, 18:00 - 2. Nov 2020, 17:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Unscharfe Mengen

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Visualisierung

Vorlesung und Übung Visualisierung im Sommersemester 2020
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Tobias Rapp, Max Piochowiak  
Ort: Vorerst nur Online  
Start: 20. Apr 2020   Ende: 21. Jul 2020   Zyklus: wöchtl.   SWS: 5  
Abschluß: Bachelor & Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2020 - 21. Jul 2020  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (II)

Die WASAOnline-Auftaktveranstaltung findet am Mi., den 22.04.2020 um 9:45 Uhr statt (Details siehe Linkliste).
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Windows Internals SS 20

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.