5012028 – Ethik und Literatur
Moralische Themen wie Rache oder Schuld sind nicht bloß Gegenstand der Ethik (alias Moralphilosophie), sondern auch der Literatur. Allerdings werden diese Themen auf sehr unterschiedliche Weise behandelt. Es stellt sich die Frage: Woraus lernen wir mehr? Anhand ausgewählter literarischer Texte untersuchen wir, wie in ihnen moralische Themen verhandelt werden. Die lebensweltliche Ausgestaltung in literarischen Fiktionen wird dann mit der philosophischen Reflexion auf diese Themen kontrastiert. In einem zweiten Teil steht Richard Rortys (Philosoph und Literaturwissenschaftler) kritische Position gegenüber der Ethik zur Debatte, um das Für und Wider der unterschiedlichen Herangehensweisen bzw. Aushandlungen abzuwägen.
Die literarischen Beispiele stammen aus dem Kanon jener Texte, die für den Gymnasialunterricht in Baden-Württemberg einschlägig sind. Daher eignet sich die Veranstaltung gut für Lehramtsstudierende mit den Fächern Ethik/Philosophie und Germanistik.
Studienleistung: Referat inkl. Thesenpapier. Eine Anmeldung auf Ilias ist verpflichtend.