ILIAS Lernplattform
[13302] Einführung in die germanistische Mediävistik II: König Rother [Lehramt]
WS 08/09
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
WS 08/09
[13302] Einführung in die germanistische Mediävistik II: König Rother [Lehramt]
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
[13302] Einführung in die germanistische Mediävistik II: König Rother [Lehramt]
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Die Verserzählung um einen „König Rother“ von Bari gilt als früher beziehungsweise ältester überlieferter Text (entstanden um 1160/1170), an dem der Literarisierungs- und Höfisierungsprozess vorausgehender mündlicher Erzählmuster und –traditionen beobachtbar ist. Unmittelbar ausgehend vom Rothertext werden zunächst narrative Gesichtspunkte wie die der Figuren (z.B. Herrschertypologie, Ratgeber) und Erzählstrukturen (z.B. Brautwerbungsschema; Moniage) erarbeitet; darüber hinaus wird der Text sowohl in seinen historischen (z.B. Kreuzzüge, Reichspolitik) und kulturgeschichtlichen Entstehungskontext eingeordnet als auch im Zusammenhang mit stofflich verwandten, in vergleichbarer Weise historisierend erzählenden Werken betrachtet. Überdies wird die Geschichte gattungsbezogener Forschung im Hinblick auf die sogenannte ‚Spielmannsepik’ einer Gruppe von fünf Texten, der „König Rother“ zugerechnet wird, berücksichtigt werden.
Leistungsnachweis:
aktive Teilnahme, Übernahme eines kurzen Vortrags im Seminar; schriftliche Ausarbeitung auf ca. 10 Seiten bis zum Ende der vorlesungsfreien Zeit (April 2009)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über ILIAS für das Seminar an.
Wer in der vorlesungsfreien Zeit bereits einen Vortrag vorbereiten möchte, sollte sich bitte per Mail bei mir (SFinkele@web.de) melden.
Zur Einführung:
Szklenar, Hans: König Rother. In: VL. 2. Aufl. Bd 5. 1985. Sp. 82 – 94.
Bahr, Joachim/Curschmann, Michael: Spielmannsdichtung. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. 1984. Bd. 4, S. 105 – 122.
Textgrundlage, Lektüre bis zu Seminarbeginn vorausgesetzt:
König Rother. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Mhd. Text und nhd. Übers. von Peter K. Stein. Hrsg. von Ingrid Bennewitz. Stuttgart 2000. (Universalbibliothek ; 18047)
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Finkele
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
HS Sport, Geb. 40.40
Termin
Montag, 11:30 - 13:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Kontakt
Name
Simone Finkele MA
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
29981