[13301] Maschinen und Automaten in der hochmittelalterlichen Dichtung [HF 4.2]

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Das Seminar widmet sich einer Auswahl von Texten des ausgehenden 12. und des 13. Jahrhunderts, die Darstellungen automatisch funktionierender Objekte aufwei-sen. Bei diesen fast durchweg in ihrer Funktionsweise und Darstellung äußerst fas-zinierenden Objekten kann es sich um Maschinen, Apparate, Automaten, künstliche Lebewesen, aber auch ganzen Ensembles von automatischer Ausstattung von Herr-schafts-, Repräsentations- und Gedächtnisräumen handeln.

Da die Darstellung der Automaten ein bestimmender Faktor der Inszenierungsstrate-gien des jeweiligen Textes sein, strukturelle Bedeutung erlangen kann, aber auch als textuelle Versatzstücke über Generationen von Textgruppen weitergereicht wer-den können, wird das Seminar von ex- und intensiver Primärlektüre leben, mit deren Hilfe versucht werden soll, eine Systematik der Automaten zu erstellen.

Bei Gelegenheit kann ein Blick auf den technologischen Diskurs im MA erfolgen, der in der Diskussion um Wissensordnungen in monastischer Tradition, um epistemolo-gische Systematisierungen insbesondere hinsichtlich der artes mechanicae stattfin-det. Er steht im Spannungsfeld um die Integration von Wissen aus fremden Kultur-räumen einerseits und handwerklich-technischen Errungenschaften andererseits sowie um die Reaktion auf daraus resultierende soziale und ökonomische Verän-derungen.



Leistungsnachweis nach Absprache:

aktive Teilnahme, Übernahme eines kurzen Vortrags im Seminar, der sich aus der Bearbeitung einer oder mehrerer Primärtextstellen ergibt (2 Punkte); plus schriftliche Ausarbeitung auf ca. 10 Seiten bis zum Ende der vorlesungsfreien Zeit (April 2009) (bis 6 Punkte)



Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über ILIAS für das Seminar an.

Wer in der vorlesungsfreien Zeit bereits einen Vortrag vorbereiten möchte, sollte sich bitte per Mail bei mir (SFinkele@web.de) melden.



Textgrundlage:

Ein Textkorpus wird über ILIAS zur Verfügung gestellt werden.



Zur Einführung (Kopiervorlage bei Bedarf bei mir erhältlich):
Ernst, Ulrich: Zauber – Technik – Imagination. Zur Darstellung von Automaten in der Erzählliteratur des Mittelalters. In: Grubmüller, Klaus/Stock, Markus (Hrsg.): Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2003. (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien ; 17) S. 115 – 172.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Finkele
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Raum 016, Geb. 30.91
Termin
Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Simone Finkele MA

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
29976