[13011] Orientbilder in der Neuzeit [HF 5.1]

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Das Seminar soll in Fortsetzung der mediävistischen Veranstaltung von Herrn Herweg im Sommersemester die neuzeitliche Rezeption der arabisch-islamischen Kultur in ihrer ganzen Vielfalt untersuchen und dabei durchgehend die Frage verfolgen, inwiefern das Bild des Anderen auch einen Spiegel des jeweils eigenen Selbstbildes darstellt. Neben dem Schwerpunkt in der produktiven Rezeption in der deutschsprachigen Literatur sollen vergleichend auch andere Literaturen und andere Kulturfelder betrachtet werden.



Zugangsvoraussetzung ist die vorbereitende Lektüre der folgenden Texte in der vorlesungsfreien Zeit:

Nina Berman: Deutschland und der Orient. In: dies.: Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Stuttgart 1996, S. 11-40 (im Seminarapparat)

Goethe: West-östlicher Divan und Noten zum w.-ö. D.



Weitere Literaturhinweise:

- Sievernich, Gereon; Budde, Hendrik (Hrsg.), Europa und der Orient 800 – 1900. Katalog zur Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte 1989 in Berlin. Gütersloh, München 1989.

-Bogdal, Klaus-Michael (Hrsg.), Orientdiskurse in der deutschen Literatur, Bielefeld 2007.

- Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. New York 2005.

- Said, Edward: Orientalism. Western Conceptions of the Orient. With a New Afterword, London 1995 (zuerst 1978).

- Goer, Charis; Hofmann, Michael (Hrsg.): Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850. Paderborn 2007.

- Berman, Nina: Orientalismus, Kolonialismus und Moderne. Stuttgart 1996.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Böhn
SWS
2
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Ort
Raum 012, Geb. 30.91
Termin
Montag, 17:30 - 19:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Andreas Böhn
E-Mail
andreas.boehn@litwiss.uni-karlsruhe.de

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
29803