5014161 – Medienanalyse: Wikipedia und epistemische Bias [MeAn][MedTP][MA]

Ziel des Kurses ist es, das Problem der sogenannten „epistemisches Bias“ im Kontext von Wikipedia anzugehen. Die populärste Online-Enzyklopädie ist nicht immer die zuverlässigste Wissensquelle.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Termine:

Einführung:
21.04. (Mi) 16-17:30 Uhr
28.04. (Mi) 16-17:30 Uhr

Blocktermine:
09.07. (Fr) 9-17 Uhr
10.07. (Sa) 9-17 Uhr
11.07. (So) 9-14 Uhr

Das Seminar findet über Zoom statt und über die gesamte Dauer des Seminars über folgenden Link erreichbar:

https://us04web.zoom.us/j/71685638201?pwd=am45WjArY0l5OXNIM3ZMenl3Vk9JZz09

Meeting ID: 716 8563 8201
Passcode: V2Y0JU
Kursprogramm
Ziel des Kurses ist es, das Problem der sogenannten „epistemisches Bias“ im Kontext von Wikipedia anzugehen. Die populärste Online-Enzyklopädie ist nicht immer die zuverlässigste Wissensquelle.
Laut Wiki-Skeptikern enthält sie viele irreführende oder falsche Inhalte. Aber selbst wenn eine Information wahr ist, kann sie voreingenommen sein und eine Perspektive von Männern, Europäern, Weißen, Christen, Heterosexuellen usw. darstellen. Eine voreingenommene Information ist an sich keine Lüge, jedoch ist sie beeinflusst von den Vorurteilen und Einschätzungen ihrer Autor/innen. Viele Untersuchungen zeigen, dass Wikipedia in mehrfacher Hinsicht voreingenommen ist. Viele Artikel sind einer konservativen / liberalen Bias, gender Bias, rassistischen Bias oder anderen Voreingenommenheiten geprägt. Ich möchte einige meiner eigenen Entdeckungen bezüglich Bias in der polnischen und englischen Sprachversion von Wikipedia vorstellen.
Am Anfang werden wir besprechen, wie Wikipedia erstellt und bearbeitet wird. Danach werden wir das Konzept des Bias diskutieren und wie es in verschiedenen Kontexten funktioniert. Im Folgenden werden wir gemeinsam versuchen, Methoden und Strategien zur Erkennung von voreingenommenen Inhalten zu finden und die Merkmale der aufgetretenen Verzerrung zu beschreiben. In Gruppen werden wir versuchen, eine provisorische Karte des Bias in Wikipedia zu skizzieren. Wir werden nach Beispielen in verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia suchen, je nach Sprachkenntnisse der Gruppe. Schließlich werden wir versuchen, mögliche Wege zu finden, um das Bias in Wikipedia und ihre negativen Auswirkungen auf unser Wissen offenzulegen und Alternativen zu finden.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Gajewski
Studiengang
Medientheorie und -praxis
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
ONLINE
Termin
Einführung: 21. und 28.04. (Mi), jeweils 16:00-17:30 - Blocktermine: 09./10. (Fr/Sa), 09:00-17:00; 11.07. (So), 09:00-14:00
Zyklus
Block

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
12

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1935578