ILIAS Lernplattform
[5013021] Novelle
SS 12
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Germanistik (Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
SS 12
[5013021] Novelle
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
[5013021] Novelle
B.A.: PS 4.1/ LA alt, LA neu: BM NdL Litgesch. 1, BM Litwiss.
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Das Seminar rekonstruiert – ausgehend von Boccaccios Mustersammlung Decamerone – die deutsche Novellistik an ausgewählten Beispielen von Goethe über die Romantik, den Poetischen Realismus und die Frühe Moderne bis zur Gegenwart. Im einzelnen werden in jeweils einer Sitzung behandelt: Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (1795), Heinrich von Kleist: Die Verlobung in St. Domingo (1811), E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1819), Goethe: Novelle (1828), Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Theodor Storm: Auf dem Staatshof (1859), Gottfried Keller: Kleider machen Leute (1873), C.F. Meyer: Das Amulett (1873), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1912), Franz Kafka: Die Verwandlung (1915), Martin Walser: Ein fliehendes Pferd (1978), Botho Strauß: Die Unbeholfenen (2007).Eine Anmeldung mit Referatübernahmen ist ab sofort per email oder in der Feriensprechstunde möglich.Literatur zur Erstinformation:Hugo Aust: Novelle, 4. Aufl. Stuttgart/Weimar 2006. Als neueste Überblickdarstellung kann wegen der kommentierten Bibliographie dienen:Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle, Darmstadt 2010.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Scherer
SWS
2
Credits
2-6 ECTS BA/MA; 3/7 ECTS LA
Start
17. Apr 2012
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Raum 016, Geb. 30.91
Termin
Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Kontakt
Name
Prof. Dr. Stefan Scherer
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
216950