2174572 – Wasserstoff in Materialien: von der Energiespeicherung zur Materialversprödung

Diese LV vermittelt den Studierenden die Thermodynamik und Anwendungen der Wechselwirkung von Materialien mit Wasserstoff. In dieser LV erlernen die Studierenden das Wasserstoff-Aufnahmeverhalten verschiedener Elemente zu verstehen und finden die Plätze im Gitter, die Wasserstoff einnimmt. Sie lernen die spezielle Bewegung von Wasserstoff in Materialien kennen, die einerseits über interstitielle Diffusion aber auch durch quantenmechnisches Tunneln erfolgen kann. Mithilfe des Sievertschen Gesetzes können die Studierenden Löslichkeiten in der festen Lösung beschreiben, über die van’t Hoff Abhängigkeiten können sie Phasenübergänge thermodynamisch ausgewertet werden. Der Einfluss von ternären Legierungspartnern kann verstanden werden. Die Studierenden können die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Defekten im Gitter beschreiben, insbesondere auch die Wasserstoffversprödung von Stählen. Die grundlegenden Versprödungsmodelle können erklärt werden. Des Weiteren wird das grundlegende Verhalten von Wasserstoff in nanoskaligen Systemen verstanden. Die Studierenden kennen zudem Methoden zur Untersuchung des Verhaltens von Wasserstoff in Materialien. Lehrinhalte: o Wasserstoff-Aufnahmeverhalten verschiedener Elemente in der festen Lösung, Sievert's Gesetz o interstitielle Plätze und Gitterdehnung o Bewegung von Wasserstoff in Materialien, interstitielle Diffusion und quantenmechnisches Tunneln o Hydride, van’t Hoff Plot, Phasenübergäng, Phasendiagramme o Einfluss von ternären Legierungspartnern o Wechselwirkung von Wasserstoff mit Defekten o Wasserstoffversprödung von Stählen, Versprödungsmodelle o Verhalten von Wasserstoff in nanoskaligen Systemen o Methoden zur Untersuchung des Verhaltens von Wasserstoff in Materialien

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Nach dem 25.04. ist der Beitritt zum Kurs per E-Mail an Dr. Stefan Wagner (stefan.wagner3@kit.edu) möglich.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Astrid Pundt
Studiengang
MACH und MatWerk
Abschluß
Master
SWS
2
Start
14. Apr 2021
Ende
21. Jul 2021
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Die Vorlesung wird online live über MS-Teams stattfinden.
Termin
Der Zugangslink zur Vorlesung wird nach Anmeldung über ILIAS verteilt. Die Vorlesung findet mittwochs 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Vorlesungsmaterialien werden auf ILIAS bereitgestellt.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 25. Apr 2021, 16:20
Veranstaltungszeitraum
14. Apr 2021 - 21. Jul 2021

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1909012