ILIAS Lernplattform
5013059: Raumsemantik und Geschlechterordnung im Drama
SS 2020
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2020
5013059: Raumsemantik und Geschlechterordnung im Drama
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013059: Raumsemantik und Geschlechterordnung im Drama
Abgänge und Auftritte stellen ein handfestes dramaturgisches und ästhetisches Problem des klassischen Theaters dar: Wer auftritt…
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Für die Veranstaltung gilt, wie für alle Lehrveranstaltungen in der NDL (außer Vorlesungen) ab dem SoSe 2015, eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer.
Modulzuordnung s. Modulhandbücher (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Kursprogramm
Abgänge und Auftritte stellen ein handfestes dramaturgisches und ästhetisches Problem des klassischen Theaters dar: Wer auftritt, muss auch abtreten. Denn während Erzähltexte ein Kapitel schließen können, ohne den Verbleib der Figur klären zu müssen, erfordert die (leibliche) Präsenz von Akteuren auf der Bühne auch deren Positionierung und Verhalten zum Raum. Diese Raumverhältnisse müssen textuell geregelt, dramaturgisch motiviert, bühnenpraktisch organisiert und schauspielerisch ausagiert werden. Den Auf- und Abtritten der raumgreifenden Figuren auf der Szene kommt also eine zentrale strukturierende Bedeutung für das Drama zu, sowie sie umgekehrt selbst eine medienspezifische und nicht zuletzt geschlechterdifferentiell codierte Bedeutung produzieren. Um Un-/Sichtbarkeit, körperliche Präsenz, Diskurs(un-)fähigkeit und Ohn-/Macht auf der Bühne und im (Neben-)Text wird es in diesem Seminar gehen, das mit Dramen Schiller, Kleist, Hebbel, Brecht, Jelinek u.a.m. Texte aus dem 18. bis 21. Jh. in den Blick nehmen wird.
Die relevanten Texte werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Zusatzmaterial wird über Ilias zur Verfügung gestellt. Um die Studienleistung zu erbringen, wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Übernahme der Mitarbeit an einer AG erwartet.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Eder
SWS
2
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Ort
20.30 SR 4.047
Termin
Di, 17:30 - 19:00
Zyklus
wöchtl.
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 20. Apr 2020, 12:50
Freie Plätze
0
Veranstaltungszeitraum
20. Apr 2020 - 27. Jul 2020
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
1512370