5013054: Literatur und die Wende

Das Seminar widmet sich der Literatur im Kontext der Wendezeit 1989/90. Wie werden Überwachung und Identität, der Nachwendeallta…

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Informationen zur Corona-Krise: Dieses Seminar findet auf jeden Fall statt. Es kann sein, dass die ersten Sitzungen online stattfinden müssen. Tragen Sie sich bitte auf jeden Fall als Mitglied ein, damit Sie alle Informationen für das Seminar bekommen können.

Die für dieses Seminar zu erbringende Studienleistungen besteht in einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Veranstaltung im Allgemeinen und einer Arbeitsgruppe (mit Präsentation) im Besonderen. Für eine Prüfungsleistung wird, je nach Modul, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung verlangt.

Für die Veranstaltung gilt, wie für alle Lehrveranstaltungen in der NDL (außer Vorlesungen) ab dem SoSe 2015, eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer.

Modulzuordnung s. Modulhandbücher (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Kursprogramm
Das Seminar widmet sich der Literatur im Kontext der Wendezeit 1989/90. Wie werden Überwachung und Identität, der Nachwendealltag oder verlorene Heimat thematisiert? Wir wollen die „Wendeliteratur“ daraufhin untersuchen, in welcher Form Wende und Einheit gespiegelt werden, welche Aspekte wiederholt Aufnahme finden und ob es spezifische Schreibweisen oder Topoi gibt, die eine entsprechende Kategorisierung zulassen. Wir wollen die literarische Phase der neusten Literaturgeschichte begreifen und werden deshalb sowohl autobiographisches, diaristisches und dokumentarisches Schreiben, als auch Wenderomane und -dramen von Autoren und Autorinnen aus der DDR einer genauen Analyse unterziehen.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Weiß-Sinn
SWS
2
Start
20. Apr 2020
Ende
27. Jul 2020
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
20.30 SR 4.045
Termin
MO, 15.45 - 17.15 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
19
Veranstaltungszeitraum
20. Apr 2020 - 27. Jul 2020

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1512366