5013202: Schelmenroman und Versnovelle

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Der europäische Schelmenroman führt seine Entstehung üblicherweise auf das Spanien des 16. Jh. zurück. Als bedeutendster deutschsprachiger Vertreter gilt Grimmelshausens ‘Simplicissimus’ (1668). Dabei wird häufig übersehen, dass sich vergleichbare Texte auch im deutschsprachigen Mittelalter finden lassen. In Abkehr von der hehren Werteordnung der höfischen Literatur stellten ab der Mitte des 13. Jh. volkssprachliche Autoren Figuren in den Mittelpunkt ihrer Werke, in denen sich moralisch zweifelhafte Helden aus den unteren Volksschichten mit Witz und Tücke durchs Leben schlagen, und dabei die Scheinmoral ihrer meist höherrangigen Widersacher vorführen. Zentrale Texte sind die anonyme Erzählung ‘Moritz von Craûn’, Strickers ‘Der Pfaffe Amis’ (um 1240) und der ‘Meier Helmbrecht’ von Wernher dem Gartnaere (3. V. 13. Jh). Gattungsgrenzen sind freilich nicht immer klar zu ziehen. Heinrich Wittenwilers ‘Ring’ (1408/10) schwankt zwischen Lehrgedicht und unflätigem Schwank. Behandelt werden weiterhin kürzere Versnovellen des Strickers, Konrads von Würzburg, Herrands von Wildonie oder Hans Rosenplüts, die zwischen provokativen, lehrhaft-satirischen und derb-erotischen Elementen die europäische Novellistik vorbereiten.

Einführende / empfohlene Literatur:
Hanns Fischer (Hg.): Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, München 1967; Hanns Fischer (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966; Klaus Grubmüller (Hg.): Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, Frankfurt am Main 1996 (Bibliothek des Mittelalters 23); Thomas Cramer: Maerendichtung, 2 Bde., München 1979; Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Tübingen 2006; Mark Chinca (Hg.): Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2006 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 13).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich in ILIAS und in CMS für die Vorlesung an.
Erfolgskontrollen: Für das Bestehen der Studienleistung ist für diese Vorlesung eine Klausur (teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren) im Umfang von bis zu 90 Minuten erfolgreich zu absolvieren. Ergänzend kommen Fragen zum Fragenpool Mediävistik hinzu.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Apl. Prof. Dr. Rainer Leng
SWS
2
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Geb. 10.50, Raum 602
Termin
Mi. 15.45-17.15
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1499695