Wartungsankündigung:

aufgrund wichtiger Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am 02. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zur Verfügung!

[13040] Hauptseminar: Realismus der Romantik: Tiecks Dresdner Novellen [HF 5.1]

Scherer - Mittwoch 11:30-13:00 Uhr (Raum 012, Geb. 30.91)

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Eine Veranstaltung für
- Germanistik (B.A.)
Kursprogramm
Tiecks sog. Dresdner Novellen seit 1822 markieren den Übergang von der romantischen zu einer in Ansätzen realistischen Prosa. Diesem Übergang will das Hauptseminar nachgehen, indem es die langsame Herausbildung protorealistischer Erzählverfahren beobachtet. Behandelt werden nach einer Rekonstruktion der romantischen Kunstmärchen und der Novellentheorie Tiecks in Bezug aber auf die zeitgenössische Situation der Printmedien (Stichworte: Almanach, Journal) folgende Prosatexte:

- Liebeszauber (1811),
- Die Gemälde (1822),
- Der Geheimnisvolle (1823);
- Musikalische Leiden und Freuden (1824),
- Die Reisenden (1824),
- Die Gesellschaft auf dem Lande (1825),
- Der funfzehnte November (1827),
- Das Zauberschloß (1830),
- Der Jahrmarkt (1832),
- Eine Sommerreise (1834),
- Das alte Buch und die Reise in’s Blaue hinein (1835),
- Waldeinsamkeit (1841).

Ein Exkurs wird die Kunst des Gesprächs im Dialogroman der Aufklärung am Beispiel von Diderots Neveu de Rameu beobachten.

Alle Texte Tiecks sind in der Werkausgabe von 1828 im Netz verfügbar [http://www.gasl.org/as/referenz/alles.php].

Die Zuordnung der einzelnen Texte zu den Bänden kann unter http://www.gasl.org eingesehen werden. Wer sich einen genaueren Überblick über die frühe Prosa Tiecks verschaffen möchte, dem sei der Besuch des Proseminars Prosa zwischen Spätaufklärung und Romantik empfohlen.

Literatur zur Einführung

- Roger Paulin: Ludwig Tieck, Stuttgart 1987.
- Detlef Kremer (Hrsg.): Die Prosa Ludwig Tiecks, Bielefeld 2005.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
HD Dr. Stefan Scherer
E-Mail
ef06@rz.uni-karlsruhe.de

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2505