SS 2019

Veranstaltungen des SS 2019

Reiter

Kurse

Kurs

Africa - insight and inside. Intercultural clashes and reconciliation

   —   Africa is a complex continent with more than 50 nations with different political, economical and social condition as well as individual histories, languages and traditions. Often the cultural diversity is ignored, nevertheless African societies share a common codex of values and behavior patterns different from the Western cultures. It becomes obvious when dealing with hierarchies, the management of time, the indirect communication style and the process of decision making which takes the collective much more into account than the individual.   These differences in cultural dimensions tend to lead to misunderstandings, irritations and counter productivity. The seminar will give an introduction to intercultural competence. Students are invited to reflect their own values and the perception of the „otherness“ of their cultural counterpart. After an input on the African continent we will work with interactive methods (culture shock, refraiming of cultural conflicts, simulations of negations between Africans and Europeans.   Bringing in your personal experience in Africa/with Africans is highly welcome.   
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Body Language and your Voice - Impact on your Career

   —   You have gained many professional assets but still have the impression that you are not advancing properly in your career?      —   You may feel that during discussions your arguments are not listened to, that your proposals go unnoticed, that your counterpart takes over? This can result in negative feelings of rejection, uncertainty or withdrawal. Research has shown: When people meet for the first time, the first 20 seconds are crucial whether you will feel comfortable together and will communicate in a constructive way. The individual body language, mimics, and specially the voice transport subconscious messages that people are usually not aware of. But it has a great impact on how you are perceived – and received. Moreover these subconscious signals vary a great deal between different cultures. This workshop will give you the opportunity to become aware of your own subconscious messages, your body language, and how you use your voice. With the support of the trainer and the group you will be able to try out different options how to present yourself in public.   
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Europäische Union in der Krise – kann Europa es noch schaffen?

Die Symptome einer existentiellen Krise des europäischen Einigungsprojektes sind unübersehbar. Da ist nicht allein das endlose Drama des Brexit, das Großbritannien in einen anhaltenden Prozess der Selbstzerfleischung katapultiert hat. Nationalistische Strömungen erstarken auf dramatische Weise in allen EU-Mitgliedsstaaten. Brüssel gilt bei den Rechtspopulisten als Inkarnation einer verhassten neoliberalen Globalisierung. Die Proteste der „Gelbwesten“ in Frankreich zeigen, dass der Widerstand selbst in den Kernländern der europäischen Integration wächst. Der Euro wird zunehmend als ökonomische Zwangsjacke gesehen, die mit deflationären Tendenzen und einer ordoliberal geprägten Austeritätspolitik Wachstumsmöglichkeiten erstickt. Das bestehende demokratische Defizit der europäischen Institutionen trägt zur Intransparenz der Entscheidungsmechanismen bei und macht die Union anfällig für Lobbyismus. Das Seminar sucht nach den politischen, kulturellen und ökonomischen Ursachen der Existenzkrise der EU und versucht die Schicksalsfrage zu beantworten, ob das europäische Projekt durch eine tiefreichende Demokratisierung und einen europäischen Sozialstaat noch zu retten ist
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2019 - 22. Jul 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Introduction to Film

The field of film studies evolved in the 1970s and developed three major areas of investigation ever since: 1) film history, 2) film theory and 3) film analysis. This compact seminar will introduce each of these areas. It will thereby focus on American film history, film theory (montage and auteur theory) and the analysis (or close reading) of exemplary film sequences (especially openings). The course thus aims at giving an overview of the discipline as well as at providing the necessary analytical tools in order to understand how movies narrate stories and create meaning through the employment of certain stylistic devices (mise-en scène, cinematography, editing, sound). Day 1 will focus on film history, especially through the lens of genre (film noir), Hollywood as an industry and the development of film language in early cinema. We will then proceed on Day 2 with classical film theories and the basics of film analysis, while Day 3 will be devoted to the analysis of opening sequences of films by Alfred Hitchcock (Rear Window and Psycho), Ridley Scott (Alien) and Fernando Meirelles (City of God). 2-6 ECTS
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Klimawandel im Kontext von Landwirtschaft und Ernährung

Welche Rolle spielt die Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels und welche Lösungsmöglichkeiten bietet sie an? Dies sind die zentralen Fragen, die das Seminar leiten. Ziel des Seminares ist an gesellschaftspolitische Fragen anzuknüpfen und diese im Kontext der nachhaltigen Ernährung und dem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu diskutieren, da die Landwirtschaft insbesondere mit den Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels zu kämpfen hat (Dürren, Starkregenereignisse). Jedoch tragen Landwirtschaft und Landnutzung auch verstärkt zum Ausstoß von Emissionen bei (Methanausstoß, Düngemittel). Das Seminar wird konkret auch auf den eigenen Alltag der Seminarteilnehmer*innen Bezug nehmen. Wo kommen die Nahrungsmittel her, wie werden sie produziert, und welche Länder exportieren welche Nahrungsmittel unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen? So sollen alternative Methoden und der nachhaltige Umgang mit Nahrungsmitteln und der Ressource Wasser allgemein erörtert werden. Beispiele sind die Rolle einer pflanzenbasierten Ernährung, der Umgang mit abgelaufenen Nahrungsmitteln, oder auch die Wiederverwendung von Wasser für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Kommunikation für Ingenieure: Wie unterhalte ich mich mit Menschen?

   —   Als Executive Coach höre ich seit über 20 Jahren „draußen in der Wirtschaft“ immer wieder folgendes Pauschalurteil über Ingenieure: „Lass nie einen Ingenieur eine Gebrauchsanweisung schreiben! Die versteht nämlich niemand!“ / „Schick nie einen Ingenieur zu Kunden! Sonst bist Du ihn los!“ / „Befiehl nie einem Ingenieur! Er wird Dir sagen, dass das, was Du von ihm möchtest, objektiv unmöglich sei!“ – Woher kommt dieses eigenartige Bild der Ingenieure in der Wirtschaft? Auch hierauf habe ich oft eine pauschale Antwort erhalten: „Ingenieure können mit Zahlen, Daten und Fakten umgehen, aber nicht mit Menschen!“ Lassen Sie uns einmal herausbekommen, ob das tatsächlich in dem beschriebenen radikalen Umfang zutrifft. Vermutlich nicht. Vielleicht haben Sie Interesse daran, praktisch und anwendungsorientiert herauszufinden, wie Menschen miteinander kommunizieren können, so dass sie sich gegenseitig verstehen. Im Gespräch, in der Führung, im Team, im Verkauf und in der Badeanstalt. Aber vor allem in der Wirtschaft.      —   Verwendete Modelle u.a.: Ziel menschlicher Kommunikation (Luhmann), Präsuppositionen erfolgreicher Kommunikation (Bandler/Grinder), die vier Wahrnehmungspositionen, Logische Ebenen.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Resilience matters – mit mehr Widerstandsfähigkeit in Studium und Privatleben

   —   Lassen Sie sich immer wieder von schlechten Prüfungsergebnissen deprimieren? Wissen Sie manchmal nicht mehr, wie Sie alles hinbekom­men sollen? Regen Sie sich öfters über Kom­militonen oder Professoren auf? Dann können Ihnen Konzepte aus der Resilienzforschung helfen.      —   Resiliente Menschen sind widerstandsfähig und kommen schnell wieder auf die Beine, wenn etwas nicht so ideal läuft. Sie sind aber nicht nur ‚Stehaufmännchen‘, sie sind auch erfolgreicher und büßen selbst unter hohem Druck ihre Leistungsfähigkeit nicht ein.      —   Die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt und gestärkt werden.      —   2–3 LP    
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung mit Begleitseminar

   —   Die Ringvorlesung "Nachhaltige Entwicklung" führt in das Themenfeld ein und stellt besipielhaft Themenfelder der Nachhaltigkeitsforschung vor. Der Aufbau als Ringvorlesung mit verschiedenen Vortragenden aus Forschung und Praxis gibt Ihnen die Möglichkeit, nicht nur unterschiedliche Schwerpunktthemen, sondern auch unterschiedliche Persönlichkeiten aus dem Feld der Nachhaltigkeitsforschung kennen zu lernen. Ziel ist, Ihr Interesse für die Vielfalt der Nachhaltigkeitsforschung zu wecken und Sie zu befähigen, anhand der einzelnen Forschungsfelder ein umfassendes Verständnis Nachhaltiger Entwicklung herzustellen. Die Ringvorlesung ist geöffnet für Gasthörerinnen und Gasthörer.      —   Im Begleitseminar, das im Wechsel mit der Ringvorlesung stattfindet, werden Vorlesungsinhalte vertieft und verbunden sowie Methoden der Nachhaltigkeitsforschung behandelt. Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende fertigen zu jeder Vorlesung ein Protokoll an, von denen zwei eingereicht werden müssen.   
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Slums on Screen: World Cinema, Documentary Film and the 'Planet of Slums'

   —   One billion people call slums, favelas or bidonvilles their home, making it a reasonable claim to describe our world as a ‘planet of slums’. But how has this harsh reality been depicted on screen? It seems that with blockbusters like Slumdog Millionaire (2008) the Third World megacity slum has become a common motif. Yet, in fact, slums have been a popular setting of films already since the birth of cinema. We will discuss the major strategies that filmmakers employed to depict life in the slums and ask whether filmmakers exploit slums for commercial (‘slumsploitation’) or aesthetic reasons (‘aestheticisation of poverty’), whether slum-dwellers are given a voice or agency, if their environment and lifestyle become romanticised or exoticised, whether there is a difference between fiction and documentary slum worlds and if there is an ethics of representing poverty on screen.       —   Day 1 will give an overview of the sociology and global dimensions of The Planet of Slums (Mike Davis 2007). We will then proceed on Day 2 with documentary film and photography, while the third day will have well-known fiction films like Slumdog Millionaire or the favela film City of God (2002) as its topic.    
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Transhumanism

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Was ist Bildung? Von Humboldt zu Bologna

Im Gegensatz zum oft wenig reflektierten Gebrauch von Bildung und ihrer Komposita im historischen Kontext (z. B. Bildungsmanagement, -gesellschaft), sowie der Gleichset- zung mit Qualifikation und Ausbildung versteht die klassische Bildungsphilosophie z. B. bei Humboldt Bildung u. a. als die Selbstbildung und Formung des ganzen Menschen. Sie ist das kritisch-reflexive Verhältnis zu sich und zur Welt in sprachlich verfasster Form. Das Lektüreseminar erarbeitet dieses und weitere Merkmal sowie Rezeption und Weiterentwicklungen an Beispielen aus dem 18. bis 21. Jahrhundert u. a. von Humboldt, Schiller, Herder, Hegel, Nietzsche, Adorno, Foucault, Rorty, Butler, Bieri. Abschließend wird das Thema Universität und Bildung, das Studieren als Bildungsprozess erörtert; etwa, wenn als Folge des Bolognaprozesses im akademischen Tätigsein, z. B. in der u. a. von Humboldt initiierten Form des forschenden Lehrens und Lernens, Selbstbildungsprozesse erschwert werden können. 2-3 LP
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

„bauhaus 100“: Visuelle Diskurse am Bauhaus

   —   2019 wird das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses als Fest der Moderne mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen, Festivals, Performances und einer „Grand Tour“ zu herausragenden Orten der Architekturgeschichte national und international gefeiert; die drei sammlungsführenden Bauhaus-Institutionen in Weimar, Dessau und Berlin erhalten Museums-Neubauten. Als kulturpolitisches Großereignis widmet sich „bauhaus100“ an 365 Tagen den Zeugnissen und Objekten der Reformschule, ihrem (stil-)prägenden revolutionären Erbe und der globalen Wirkungsgeschichte des ganzheitlichen Ansatzes, die „Welt neu zu denken“.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.