SS 19
Lehrveranstaltungen Kulturtheorie und -praxis des Sommersemesters 2019
Reiter
Kurse
5014200 - Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]
Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen die regelmäßige aktive Seminarteilnahme, nachgewiesen durch erfolgreiches Bestehen der erforderten Anzahl von Lektüretests sowie der Übernahme eines Referats. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Medien¬geschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014204 - Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]
Hinweis: Kurs B wird freigeschaltet, sobald (bzw. falls) Kurs A zu mehr als 80% belegt ist.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014206 - Tutorium Einführung Medienwissenschaft [MeWi]
In dem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“ wiederholt und anhand von Beispielen vertieft. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in medienwissenschaftliche Arbeitstechniken. Hinweis: Das Tutorium bereitet auf die Modulprüfung "Einführung Medienwissenschaft" vor. Es sollte daher in dem Semester besucht werden, in dem auch das Seminar "Theorien der Medienkultur" besucht wird bzw. die Modulprüfung geschrieben wird.
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014164 - Kulturtheorie [KuWi]
Aufgrund der Gruppengröße wird das Seminar als Blockveranstaltung gehalten. Termine und Raum s.u.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Gellai
Termin: 31. Mai (Fr.), 14:30-17:45 Uhr, 7. Juni (Fr.), 10:00-18:45 Uhr, 21. Juni (Fr.), 14:30-18:00 Uhr Ort: Geb. 20.51, Studienzentrum Multimedia (SZM), 2. OG
Zyklus: Block
Studiengang: Kulturtheorie und -praxis Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 31. Mai (Fr.), 14:30-17:45 Uhr, 7. Juni (Fr.), 10:00-18:45 Uhr, 21. Juni (Fr.), 14:30-18:00 Uhr Ort: Geb. 20.51, Studienzentrum Multimedia (SZM), 2. OG
Zyklus: Block
Studiengang: Kulturtheorie und -praxis Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014300 - Kultur und Gesellschaft - "Embodied technologies": Das Selbst als Resonanzrahmen für Technik [KuG]
Vor allem informationsbasierte Technologien werden zunehmend mehr als Medium der Identitätsfindung und Gesellschaftsbildung in modernen Gesellschaften verstanden. Das ist häufig mit einer positiven Sicht auf den Nutzen dieser Technologien für die Steigerung der Lebensqualität, menschlichen Leistung sowie der besseren Kommunikationsfähigkeit konnotiert. Andererseits gibt es auch eine kritische Sicht auf diese Technologien als Quelle von neuen Gesellschaftsformen. So wird vielerorts beobachtet, dass zwar ununterbrochen und grenzenlos virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, gleichzeitig ersetzen jedoch diese Technologien auch die „Quellen des Selbst“ (Taylor 2012), da kommunikative, soziale und individuelle Erfahrungen zunehmend mehr technisch ersetzt werden und langfristig zu signifikanten Veränderungen wie beispielsweise der individuellen Vereinzelung oder Suchtformen führen können. Auf der Basis der Theorie der Resonanz, die von dem Soziologen Hartmut Rosa im Jahre 2016 vorgelegt wurde, geht das Seminar der Frage nach, wie mediale Technologien das Selbst konstituieren, bzw. wie das Selbst sich in digitalisierten Welten konstituiert und entfaltet. Prozesse der Identitätsfindung und -gestaltung werden hierbei nicht nur abstrakt gedacht, sondern binden – ganz im Sinne Rosas – die emotionale, physische und psychische Wahrnehmung und Einverleibung von Technologien mit ein. Vor diesem Hintergrund ist das Seminar als praxisorientierte Einheit angelegt, das zur Reflexion und Selbstreflexion spezifischer Fragen moderner Identitätsfindung einlädt.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Hausstein / Krings
Termin: Fr, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Kulturtheorie und -praxis Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Kulturtheorie und -praxis Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014301 - Kulturmanagement II: Vertiefung Kulturmanagement - Institutionen und Akteure (KTP) [DKP]
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Gerbing
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Kulturtheorie und -praxis Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Kulturtheorie und -praxis Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.