WS 18/19
Veranstaltungen des WS 18/19
Reiter
Kurse
Business Anthropology – Feldforschung in Arbeitswelten der Zukunft
— Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich den Arbeitswelten der Zukunft und postuliert dabei einen tiefgreifenden Wandel. Im Seminar erkunden wir anhand der Perspektiven und Methoden der Business Anthropology, welche Veränderungen, aber auch welche Kontinuitäten sich im Kontext von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und alternativen Arbeits- und Lebensmodellen schon heute abzeichnen. Wir fragen beispielsweise danach, was sich in zunehmend technisierten Arbeitswelten ganz konkret verändert, wie Menschen mit Maschinen interagieren oder wie sie in ihrem Alltag mit den neuartigen Anforderungen umgehen. — Hierfür werden zunächst die theoretischen Ansätze und praktischen Einsatzgebiete der Business Anthropology sowie die kulturanthropologischen Begriffe von Arbeit, Technik und Digitalisierung vermittelt. In einem nächsten Schritt lernen wir die Methoden des qualitativen Interviews und der teilnehmenden Beobachtung in Theorie und Praxis kennen. Dies ist die Hinführung zur interaktiven Konzeption, Durchführung und Auswertung einer eigenen Feldforschung. Dabei werden die vorgestellten Methoden erprobt, eigene Sichtweisen reflektiert und empirisch fundierte Erkenntnisse gewonnen. — 3–6 LP
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Effective Communication of Climate Change
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Resilience matters – Mehr Wiederstandsfähigkeit für Studium und Beruf
— Lassen Sie sich immer wieder von schlechten Prüfungsergebnissen deprimieren? Wissen Sie manchmal nicht mehr, wie Sie alles hinbekommen sollen? Regen Sie sich öfters über Kommilitonen oder Professoren auf? Dann können Ihnen Konzepte aus der Resilienzforschung helfen. — Resiliente Menschen sind widerstandsfähig und kommen schnell wieder auf die Beine, wenn etwas nicht so ideal läuft. Sie sind aber nicht nur ‚Stehaufmännchen‘, sie sind auch erfolgreicher und büßen selbst unter hohem Druck ihre Leistungsfähigkeit nicht ein. — Die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt und gestärkt werden. — 2–3 LP
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
— In der Vorlesung werden die Grundbegriffe der Angewandten Kulturwissenschaft, wie sie in den Studienbausteinen des Begleitstudiums verankert sind, erläutert. ExpertInnen geben anschauliche Einblicke in die verschiedenen Themen und Praxisfelder. ● Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft (Dr. Christine Mielke) ● Kunst und Kultur in der Stadt. Kulturpolitische Strategien der Stadtentwicklung (Dr. Susanne Asche) ● Raumkonstruktionen im Film: Bericht aus dem Alltag eines Location-Scouts in Karlsruhe (Dr. Oliver Langewitz) ● Fake News (Axel Dürr) ● (Jan Linders, Badisches Staatstheater Karlsruhe) ● (Prof. Ludger Pfanz, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) ● Öko-Kultur (Dr. Volkmar Baumgärtner) ● Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis (Prof. Dr. Georg Vrachliotis) ● Technischer Fortschritt und Kultur (Prof. Dr. Armin Grunwald) ● Historische Dimensionen der Kulturpraxis / Kulturelles Erbe (Prof. Dr. Hartwig Lüdtke) ● Interkulturalität, Integration und kulturelle Identität (Prof. Dr. Caroline Y. Robertson- von Trotha) ● Kulturbrüche in den Naturwissenschaften (Prof. Dr. Michael Mönnich) ● Kultursoziologie (Prof. Dr. Michael Hölscher) — — Die Termine der jeweiligen Vorträge sowie weitere Informationen finden sich unter -a href="http://www.zak.kit.edu/Ringvorlesung-AK"-www.zak.kit.edu/Ringvorlesung-AK-/a-. — 3 LP
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Russland und Europa: Selbstbilder- Fremdbilder- Feindbilder
— Im Seminar untersuchen wir verschiedene Diskurse, in denen, seit dem 19. Jahrhundert bis heute, Selbst- und Fremdbilder Russlands im Hinblick auf seine Zugehörigkeit zu Europa entworfen wurden, die unter bestimmten Umständen zu Feindbildern werden. Obwohl Russland geographisch ohne Frage zu Europa gehört, wird seine kulturelle Zugehörigkeit zu Europa sowohl von russischer, als auch von „europäischer“ Seite von Zeit zu Zeit bezweifelt. Dies wirft zum einen die methodologische Frage auf, wie sich kulturelle Europabilder von geographischen unterscheiden, und welcher heuristische Wert ihnen zukommt. Zum anderen stellt sich die Frage, welche Bedeutung diese Bilder und die Frage nach der Zugehörigkeit zu einem imaginierten Europa für das (jeweilige) russische Selbst- und Fremdverständnis haben. Und drittens wollen wir der Frage nachgehen, welche „realen“ Probleme, Konflikte und Interessengegensätze sich hinter all diesen Imaginationen verbergen. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bereitschaft zum Selbststudium und zur Übernahme von Referaten wird vorausgesetzt. Zur Anschaffung empfohlen: Andreas Kappeler, Russische Geschichte, München: Beck 1997-2016 (beliebige Ausgabe). — 2-6 LP
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Slums on screen: world cinema, documentary film and the ‘Planet of Slums’
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Social inequality: Arab phenomenon or neoliberalism?
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Transhumanism
— Committed to the improvement of the human condition, transhumanism is rooted in the humanism of the Enlightenment with its focus on progress. At the same time, it exceeds classical humanist objectives of education and cultural refinement by inquiring into the possibilities offered by technology to overcome human nature’s biological limitations. While inseparably linked to emergent technologies’ impact on human nature, transhumanist thinking is multi- and interdisciplinary; it involves not only the natural sciences, but also the human sciences by addressing the social and ethical concerns of technologically mediated human enhancement. — In this course we will explore the social and ethical dimensions of transhumanist key issues, such as health- and lifespan enhancement, human-machine-interfaces, prosthetic bodies, simulations, and alternative biologies, as well as their social and ethical implications. We will focus on seminal transhumanist theorists like Max More, Natasha Vita-More, Nick Bostrom, Ray Kurzweil and James Hughes, and on some “proto-transhumanists”: Pico della Mirandola, Francis Bacon, and the Marquis de Condorcet. — 3-6 ECTS
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.