Veranstaltungen - MASTER
Reiter
Kurse
5014500 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014501 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Leßmöllmann/Weiß
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014502 - Digitale Medienpraxis: Digitale Bilder (WS 2018)
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Groll
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014503 - Digitale Medienpraxis: Social-Media-Konzeption
Kursprogramm und Empfehlungen sehen Sie bitte unter "Info" ein.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schlatterbeck
Termin: Do den 18.10., 08.11. und 29.11. jeweils von 14:00-19:00 und 20.12. (11-16 Uhr, Exkursion Mainz) Ort: 14:00-15:30: Geb. 20.30, R 4.022; 15:45-19:00: Geb. 20.30, R 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do den 18.10., 08.11. und 29.11. jeweils von 14:00-19:00 und 20.12. (11-16 Uhr, Exkursion Mainz) Ort: 14:00-15:30: Geb. 20.30, R 4.022; 15:45-19:00: Geb. 20.30, R 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014504 - Medientheorie: Wissensmedien
Die Medienwissenschaft sowie auch die Wissenschaftsforschung haben in jüngerer Zeit die Aufmerksamkeit verstärkt auf den Zusammenhang von Medien und Wissen gerichtet. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich prägen Medien die Gestalt des durch sie gespeicherten, vermittelten oder überhaupt erst genuin hervorgebrachten Wissens und legen ihm ihre eigenen Logiken auf. Die Organisation und Ordnung von Wissen, die Wissensrepräsentation durch sprachlich-diskursive oder bildhaft-aisthetische Medien, die Generierung neuen Wissens durch mediengestützte Beobachtung, Experiment und Simulation, das Suchen und Finden von Wissen sowie auch die Wissenspopularisierung und -kommunikation sind Beispiele für diese unauflösbare Kopplung von Medien und Wissen.
Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, (digitales) Archiv, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Erzählung, Fotografie/Film, Quantified Self Technologien, Soziale Medien und Webvideos sind Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte, wobei bewusst auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens verzichtet wird.
Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem medienanalytischen Teil. Im Theorieteil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im anschließenden medienanalytischen Teil übernehmen die Seminarteilnehmer*innen ein Referat zu einem Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas veranschaulicht und vertieft werden.
LERNZIELE: Die Studierenden sind mit den aktuellen Theoriediskursen zu verschiedenen analog und digital basierten Wissensmedien vertraut und können diese analytisch-reflexiv auf Praxisbeispiele anwenden.
LEISTUNGSNACHWEIS: Der Leistungsnachweis besteht aus der Übernahme eines Referats (ca. 30 Min., inklusive Folien oder Handout), der aktiven Teilnahme an einer Textexpertengruppe sowie einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (6 LP). Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Hausarbeit.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Pinkas-Thompson
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014505 - Digitale Medienpraxis: Podcasts konzipieren und produzieren
In der Übung lernen die Studierenden die Basics aktueller Podcast-Produktion kennen: von aktuellen Genres und Stilmitteln über die richtige Hardware/Software und das Aufnehmen und Schneiden von Audiobeiträgen bis hin zum Hosting und Publizieren fertiger Podcasts. Ebenfalls thematisiert werden Moderation und Interviewführung, die Nutzung gemeinfreier Musik und Soundeffekte und das Erstellen eines tragfähigen Podcast-Konzepts. Die zu erbringende Leistung umfasst ein Kurzreferat zu einem Beispiel-Podcast, das Konzipieren und Präsentieren eines eigenen Formats sowie die Produktion einer Pilot-Episode. Der Umfang der Veranstaltung beträgt 4 LP. Fertige Podcasts können beispielsweise im Campusradio oder auf der WMK-Medienplattform veröffentlicht werden.
Hinweise: Die im Seminar besprochenen Beispiel-Podcasts sind größtenteils englischsprachig. In der ersten Sitzung ist es ratsam, einen Laptop mitzubringen.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Rothenhäusler
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014506 - Medien- und Berufsethik: "'Die Medien' als Feindbild. Neue Medien und antimediale Verschwörungsmythen"
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Blume
Termin: siehe "Wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "Wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014507 - Projektseminar Wissenschaftskommunikation_WS_18_19
In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, welche Studienergebnisse der Journalismus auswählt. Diese Frage versuchen wir mit unterschiedlichen Ansätzen zu beantworten. So werden wir mit Hilfe automatisierter Analyseverfahren einen Datensatz erstellen, der sämtliche Studienergebnisse des Jahres 2015, 2016 und 2018 enthält, die wahrscheinlich eine nennenswerte öffentliche Resonanz in Massenmedien erzielt haben. Darüber hinaus wollen wir für den Zeitraum 2014 - 2018 Issuespezifisch resonanzstarke Paper ermitteln. Und wir wollen Kongruenzmaße für die Auswahl unterschiedlicher Ressorts erheben.
Das mittelfristige Ziel, dem diese Forschung dient, besteht darin, die Resonanz von Forschungsergebnissen im Mediensystem noch vor der Veröffentlichung prognostizieren zu können.
Vorausgesetzt wird, dass parallel das Präsentationskolloquium besucht wird, in dem Teilergebnisse aus der Forschungstätigkeit der Gruppen vorgestellt werden.
Über die Ergebnisse ist von jeder Forschungsgruppe ein 25-30seitiger Projektbericht zu verfassen. Er ist spätestens am 31.März 2018 abzugeben. Aus der Beurteilung dieses Berichtes ergibt sich die Note für das gesamte Modul.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Lehmkuhl
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014508 - Präsentationskolloquium
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Lehmkuhl
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014513 - Daten, IT und Kommunikation (WS 18_19)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Lehmkuhl
Termin: Di, 08:00-09:30 und 9:45-11:15 (Doppelblock) Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. SWS: 4
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 08:00-09:30 und 9:45-11:15 (Doppelblock) Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. SWS: 4
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014514 - Vergangene und gegenwärtige Technik- und Wissenschaftszukünfte in den Medien (Modul: Wissenskulturen)
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Leßmöllmann / Weber / Weiß
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.