Webinar - Ankündigung:

am 14. Oktober 2025, wird ein Webinar zum Thema - MATLAB Grader und seine Intergration in ILIAS - stattfinden: hier geht´s zur Anmeldung.

WS 18/19

Lehrveranstaltungen Medientheorie und -praxis des Wintersemesters 2018/19

Reiter

Kurse

Kurs

Erstsemesterbegrüßung MTP WS 2018/19

Hier finden Sie die Power-Point-Präsentation der Informationsveranstaltung zum Download. Wir wünschen einen guten Start ins Stu…
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014200 - Mediengeschichte [MeWi]

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe sowie Modelle des Medienwandels. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. LERNZIELE: Die Studierenden besitzen Kenntnisse von grundlegenden Begriffen und Konzepten der Medientheorie und Mediengeschichtsschreibung, können die historischen Etappen der Entstehung und Entwicklung einzelner Medien benennen und haben sich mit historischen Erscheinungsformen und Merkmalen einzelner Medien, den Ursachen und Folgen des Medienwandels sowie übergeordneten Aspekten der Mediengeschichte auseinandergesetzt. LEISTUNGSNACHWEIS: s. Kursinformationen (unter "Inhalt" bei Anmeldung einsehbar). LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG: Andreas Böhn/Andreas Seidler (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung. 2. akt. und erw. Aufl., Tübingen: Gunter Narr.
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2018 - 4. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014201 - Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen die regelmäßige aktive Seminarteilnahme, nachgewiesen durch erfolgreiches Bestehen der erforderten Anzahl von Lektüretests sowie der Übernahme eines Referats. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Medien¬geschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Freie Plätze: 15  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2018 - 7. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014202 - Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen die regelmäßige aktive Seminarteilnahme, nachgewiesen durch erfolgreiches Bestehen der erforderten Anzahl von Lektüretests sowie der Übernahme eines Referats. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Medien¬geschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Freie Plätze: 15  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2018 - 7. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014204 - Theorien der Medienkultur - Kurs C [MeWi]

"Wir leben in einer Kultur, die in weiten Bereichen von Medien durchdrungen ist. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, …
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Szilvia Gellai  
Termin: Di, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, Raum -1.013  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 17  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2018 - 5. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014207 - Medienkultur/Erinnerungskultur - Nostalgie [MedTP / KuG]

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Ergänzungsbereiche MTP (als VL „Medienkultur“) und KTP (als VL „Erinnerungskultur…
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. Dominik Schrey  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: 20.30, Raum 0.014  
Start: 16. Okt 2018   Ende: 5. Feb 2018   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Modulart: Vertiefungsmodul   Freie Plätze: 50  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014206 - Kulturinstitutionen/Medienanalyse: Exkursionsseminar zur ZKM-Ausstellung „Kunst in Bewegung“ [MeAn / DKP]

Im Mittelpunkt der Veranstaltung (Start: 23.10.18) steht die gegenwärtig im ZKM laufende Ausstellung „Kunst in Bewegung. 100 Me…
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. des. Szilvia Gellai / Dr. Dominik Schrey  
Termin: Di, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: 14-tägig   SWS: 2  
Studiengang: KTP/MTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2018 - 5. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014213 - Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse [MeAn]

„Der Film […] fordert von euch, dass ihr sehen lernt“, postulierte der französische Regisseur und Schriftsteller René Clair (1898-1981). Der französische Filmtheoretiker und Begründer der Filmsemiotik Christian Metz (1931-1993) notierte: „Als einfache Kunst ist der Film ständig in Gefahr, einem Einfach-Sein zum Opfer zu fallen. […] Der Film ist zu leicht verständlich, was es schwer macht, ihn zu analysieren.“ Das Seminar widmet sich der Erarbeitung zentraler Instrumente zum „Sehen-Lernen“, die als Basis für Analyse und Diskussion (eines gar nicht so einfach zu fassenden Gegenstandes) dienen sollen. Grundbegriffe der Filmanalyse stützen sich dabei auf folgende zentrale Beobachtungskategorien: Filmische Inszenierung (Setting/Mise en Scene: filmischer Raum, Darsteller etc.), Kinematographie (Mise en Cadre: Kamerahandlungen, Einstellungen, etc.) und Montage (Nachbearbeitung/Mise en Chaîne: Schulen und Konventionen, Bild und Ton, Narrativität). Produktionslogische Beobachtungskategorien werden durch die Thematisierung weiterer Kontexte (Dokumentation und Fiktion, Genre etc.) ergänzt. Als Analysegrundlage dienen jeweils exemplarische Beispiele der Filmgeschichte (u.a. Citizen Kane/Orson Welles 1941, Panzerkreuzer Potemkin/Sergej Eisenstein 1925, The Cook, the Thief, his Wife and her Lover/Peter Greenaway 1989). Zentrale Ansätze der Filmtheorie begleiten die Seminardiskussion (u.a. Filmrealismus/Expressionismus: Arnheim/Krakauer; Montageschulen: Eisenstein/‚narrative form‘ bzw. Neoformalismus und Hollywood-Montage). Ziel des Seminars: Sie haben Einsichten in filmanalytische Grundlagen gewonnen, können produktionslogische Beobachtungskategorien und exemplarische Beispiele dazu nennen und die gelernten Instrumente unter ästhetischen und dramaturgischen Gesichtspunkten darauf anwenden. Die Übernahme eines Kurzvortrages im Seminar wird erwartet (2 ECTS), zusätzlich dazu schließen Sie das Seminar mit einer kürzeren oder längeren schriftlichen Hausarbeit (4 ECTS/6 ECTS) ab. Grundsätzlich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der vorgegeben Einführungstexte für die Seminarsitzungen, ebenso wie die Kenntnis der zu jeder Sitzung angegebenen Beispielfilme. Primärfilmvorschläge für das Seminar sind ausdrücklich erbeten. Bitte schicken Sie Ihre begründete Auswahl bis einschließlich 30.09. an: annegret.scheibe@kit.edu. Literaturhinweise: Benjamin Beil/Jürgen Kühnel/Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms, München 2012. David Bordwell/Kristin Thompson: Film Art. An Introduction. Tenth Edition, New York 2013. Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 5. Auflage, Stuttgart 2012. James Monaco: How to read a film. Movies, Media and Beyond, Oxford 2009. (dt.: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Reinbek 2009; zur Anschaffung empfohlen)
Freie Plätze: 19  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2018 - 7. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014220 - Medienanalyse: Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft [MeAn]

Die Gegenwart gilt als Zeit der Bilder (Hüppauf/Wulff 2006), die Anwesendes nahe bringen, virtuelle Welten simulieren, Unsichtbares sichtbar werden lassen und Sichtbares verschwinden lassen. Bilder suggerieren anschauliche Gewissheit und sind Ausgangspunkt von Erkenntnis. Gerade der visual turn macht aber auf das Abbild als Produkt von Einbildungskraft aufmerksam und lenkt den Blick auf die Figurationen zwischen Kunst und Wissen (Schäfer/Peters 2006). Der Status von Bildern wird folglich auch vor dem Hintergrund von Epistemologie und Ästhetik und in ihrem Verhältnis zwischen Anschauung und Anschaulichkeit diskutiert. (Adler/Groß 2016) Das Seminar widmet sich der Frage nach populären Bildern von Wissenschaft in verschiedenen Medien, die zum Alltagswissen gehören. Beleuchtet werden Perspektiven der Produktion, Wahrnehmung von wissenschaftlichen Bildern in der Öffentlichkeit und deren Beziehung. Beispiele erstrecken sich von Bildern der Wissenschaft im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, vom Frosch im Laborexperiment bis zur Nanotechnologie und Bildern in populären Medien wie Spielfilm und Serien. Ziel des Seminars: Sie kennen ausgewählte historische und aktuelle Beispiele aus wissenschaftlichem und populären Kontext, können deren Status beschreiben und vor dem theoretischen Kontext entsprechend kritisch reflektieren. Literatur zur Einführung: Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. (Bernd Hüppauff/Peter Weingart 2009) [Der Band ist als Volltext-PDF in der KIT-Bibliothek und auf der Transcript-Verlagsseite verfügbar.] Die Übernahme eines Kurzvortrages im Seminar wird erwartet, zusätzlich dazu schließen Sie das Seminar mit einer kürzeren oder längeren schriftlichen Hausarbeit ab. Grundsätzlich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der vorgegebenen Einführungstexte für die Seminarsitzungen. Weitere Modalitäten zum Scheinerwerb nach jeweiliger StPO werden in der ersten konstituierenden Sitzung besprochen. Achtung: Wegen eines Lehrstuhl-Termins beginnt das Seminar erst in der zweiten Semesterwoche (25.10.)!
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2018 - 7. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014165 - Medienanalyse: Schwestern - Mütter - Töchter: Familienkonstellationen im klassischen und postklassischen Hollywood-Kino [MeAn]

Von Sex und Gewalt abgesehen, treibt nichts das Hollywoodkino so sehr um wie die Familie. Die (bürgerliche, weiße, heterosexuel…
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Christoph Haas  
Termin: 19. bis 21.Oktober und 09. bis 11. November 2018, Uhrzeiten s. Infotext   Ort: Vortragsraum, KIT-Bibliothek (3. OG)  
Start: 19. Okt 2018   Ende: 11. Nov 2018   Zyklus: Block   SWS: 2  
Freie Plätze: 24  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2018 - 11. Nov 2018  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usability [MeGe]

Das Seminar App-Design und App-Usability gibt einen praxisnahen Einblick in die Konzeption und Umsetzung von mobilen Applikatio…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Raoul Schrievers  
Termin: Fr, 09:45-11:15   Ort: Geb. 11.40, CIP-Pool V, Raum -115  
Start: 19. Okt 2018   Ende: 8. Feb 2019   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 18  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2018 - 8. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014209 - Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologien [MeGe]

Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die U…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Raoul Schrievers  
Termin: 08.02.2019 (11:30 - 17:00); 09./10.02.2019 (jeweils 09:00 - 16:30)   Ort: Geb. 11.40, CIP-Pool V, Raum -115  
Start: 8. Feb 2019   Ende: 10. Feb 2019   Zyklus: Block   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 19  
Veranstaltungszeitraum: 8. Feb 2019 - 10. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014217 - Mediengestaltung: Blogging - Kurs A [MeGe]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Gianna Reich  
Termin: 09./10./11. Oktober 2018, Uhrzeit siehe Kursbeschreibung   Ort: Geb. 11.40, CIP-Pool V, Raum -115  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 9. Okt 2018 - 11. Okt 2018  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014218 - Mediengestaltung: Blogging - Kurs B [MeGe]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Gianna Reich  
Termin: 19./20./21. Februar 2019   Ort: Geb. 11.40, CIP-Pool V, Raum -115  
Zyklus: Block   Credits: 4-6   SWS: 2  
Freie Plätze: 18  
Veranstaltungszeitraum: 19. Feb 2019 - 21. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014205 - Technische Grundlagen der Mediengestaltung [MeGe]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Thorsten Schwanninger  
Termin: Do, 17:30-19:00   Ort: Geb 10.91, Grashof-Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2018 - 7. Feb 2019  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014200TU - Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft

In dem Tutorium werden die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“ wiederholt und anhand von Beispielen vertieft. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in medienwissenschaftliche Arbeitstechniken. Hinweis: Das Tutorium bereitet auf die Modulprüfung "Einführung Medienwissenschaft" vor. Es sollte daher in dem Semester besucht werden, in dem auch das Seminar "Theorien der Medienkultur" besucht wird bzw. die Modulprüfung geschrieben wird.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.