WS 18/19
Reiter
Kurse
5013032 Methoden der linguistischen Textanalyse / Wissenschaft – Sprache - Medien
1. Beschreibung
Das Seminar stellt verschiedene Ansätze zur linguistischen Analyse von Texten in den Mittelpunkt: zum einen werden wir der Frage nach dem Textbegriff und den hierfür zugrundeliegenden Abgrenzungskriterien von anderen Kommunikaten nachgehen. Darüber hinaus stehen Fragen nach der Vertextung unterschiedlicher Texte und Textsorten, nach Textverstehen und –verständlichkeit, nach Argumentationsmustern und Strategien der Erzeugung von Emotionen und Unterhaltsamkeit sowie der Symbiose von Bild und Text im Zentrum. Das Seminar soll dabei einerseits das theoretische Verständnis für diese unterschiedlichen Perspektiven auf den Text schaffen und zum anderen Methoden erproben, Texte nach diesen theoretischen Zugängen auch zu analysieren.
Damit soll das Seminar auch ganz gezielt Theorien und Methoden an die Hand geben, die ggf. für die Umsetzung einer linguistisch ausgerichteten Abschlussarbeit zum Einsatz kommen.
2. Erfolgskontrollen:
Die möglichen Erfolgskontrollen im Seminar staffeln sich wie folgt:
a) alte Studiengänge (Lehramt Gymnasium nach GymPo und Bachelor WMK)
2 ECTS: Referat
3 bzw. 4 ECTS: Referat + Exposé
6 bzw. 7 ECTS: Referat + Exposé + Hausarbeit (15-20 Seiten)
b) neue Studiengänge (Master of Arts und Master of Education)
Studienleistung: Referat
Modulprüfung: Exposé + Hausarbeit (15-20 Seiten)
3. Literatur:
Janich, Nina (Hrsg., 2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen.
Brinker, Klaus u.a. (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8. Aufl., Berlin.
Eroms, Hans Werner (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin.
Brinker, Klaus u.a. (Hrsg.; 2000): Text- und Gesprächslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband: Textlinguistik. Berlin/New York 2000.
Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2. Aufl., Berlin/New York.
Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.