SS 2018

Veranstaltungen des SS 2018

Reiter

Kurse

Kurs

European Integration and its Current Challenges: Crises and Europescepticism

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Industrie 4.0 - Auswirkungen für den Mittelstand

   —   Menschenleere Produktionshallen im Hochbetrieb, robotergesteuerte Maschinen, automatisch ablaufende Prozesse, Smart Data, Smart Grid, Smart Manufacturing – die digitale Transformation der Arbeitswelt, bekannt als Industrie 4.0, steht für die 4. Industrielle Revolution. Wie verändert das unsere Arbeitsweisen, wieviel Produktionssteigerung lässt sich damit erzielen, welche Technik ist nötig – und welche Auswirkungen hat all das für unser Unternehmen? Insbesondere der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen. Der Einzug von Industrie 4.0 kann Chancen für neue Geschäftsmodelle, neue Formen der Zusammenarbeit aber insbesondere zu Kosteneinsparungen führen – mit welchen Konsequenzen?      —   Im grenznahen Gebiet lohnt auch der Blick zu Partnern und Konkurrenten im Ausland – wie wirken „industrie du future“ und „Industrie 4.0“ zusammen?    Mit Blick auf den deutschen und französischen Mittelstand werden Herangehensweisen im Bereich Management, Datentechnik und Human Ressources gezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie die aktuelle industrielle Revolution unsere zukünftige Arbeitswelten definiert.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Multiculturalism in Germany and Europe

   —   Multiculturalism – the coexistence of members of different cultures has be-come characteristic for modern European societies in the course of globalization and internationalization. The acceptance of other cultures on the one hand requires the willingness and also the competence for cultural dialogue. On the other hand, it also implies limits of tolerance towards values and norms of foreign cultures, which may be in conflict with the prevailing values and norms of universal human rights and/or a host country. In the face of the European development of multicultural societies, the following key aspects of the political and social measures with regard to multicultural coexistence will be discussed in the seminar: The seminar is divided into a theoretical part, which introduces the concepts of the current debate on multiculturalism in Europe. In a second part, European integration models will be compared and analyzed based on empirical data. The aim of the seminar is to illuminate and question socio-political discourse with regard to multiculturalism in Europe.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Nachhaltiges Handeln - wie wir tun, was wir wissen

   —   Nachhaltigkeitsbewusstsein und das eigene Verhalten klaffen oftmals auseinander. Auch die Einordnung der eigenen Handlung ist manches Mal schwierig und die Abwägung, was denn nun die nachhaltigste Lösung ist, lässt den Einzelnen mit vielen Fragezeichen zurück. Welche Rolle spielen Unternehmen als Anbieter nachhaltiger Lösungen und Dienstleistungen, wie nachhaltig arbeiten sie selber und wie werden sie ihrer sozialen Verantwortung gerecht? Wie kann schließlich die Politik nachhaltiges Handeln beeinflussen und welche Erfolge wurden in den letzten Jahrzehnten bereits erreicht? In diesem Seminar setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander, befassen uns mit den Hintergründen, warum wir (nicht) nachhaltig handeln und was wir benötigen, um dieses Verhalten zu ändern. Wir betrachten, wie das Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens nachhaltiges Handeln unterstützen kann und wie Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht werden. Am Schluss gehen wir auf die Rahmenbedingungen ein, die durch die Politik gesetzt werden und betrachten Fortschritte der letzte Jahrzehnte sowie aktuelle Entwicklungen.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Resilience matters - Mehr Wiederstandsfähigkeit für Studium und Beruf

   —   Lassen Sie sich immer wieder von schlechten Prüfungsergebnissen deprimieren? Wissen Sie manchmal nicht mehr, wie Sie alles hinbekom­men sollen? Regen Sie sich öfters über Kom­militonen oder Professoren auf? Dann können Ihnen Konzepte aus der Resilienzforschung helfen.      —   Resiliente Menschen sind widerstandsfähig und kommen schnell wieder auf die Beine, wenn etwas nicht so ideal läuft. Sie sind aber nicht nur „Stehaufmännchen“, sie sind auch erfolgreicher und büßen selbst unter hohem Druck ihre Leistungsfähigkeit nicht ein.      —   Die gute Nachricht ist: Resilienz kann erlernt und gestärkt werden.    Bei einem Ausflug in die Resilienzforschung erfahren wir, welche wissenschaftlich erwie­senen Faktoren die eigene Resilienz fördern und übertragen diese anhand praktischer Übungen auf unser Leben. Dabei befassen wir uns mit Fragen wie: Was lernen wir im Rückblick aus unseren bisherigen Stationen? Wo stehen wir gerade und was können wir aktiv tun, um (noch) zufriedener zu werden? Was hat der individuelle ‚Thinking Style‘ mit der Widerstandsfähigkeit zu tun?   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung mit Begleitseminar

   —   Die Ringvorlesung "Nachhaltige Entwicklung" führt in das Themenfeld ein und stellt besipielhaft Themenfelder der Nachhaltigkeitsforschung vor. Der Aufbau als Ringvorlesung mit verschiedenen Vortragenden aus Forschung und Praxis gibt Ihnen die Möglichkeit, nicht nur unterschiedliche Schwerpunktthemen, sondern auch unterschiedliche Persönlichkeiten aus dem Feld der Nachhaltigkeitsforschung kennen zu lernen. Ziel ist, Ihr Interesse für die Vielfalt der Nachhaltigkeitsforschung zu wecken und Sie zu befähigen, anhand der einzelnen Forschungsfelder ein umfassendes Verständnis Nachhaltiger Entwicklung herzustellen. Die Ringvorlesung ist geöffnet für Gasthörerinnen und Gasthörer.      —   Im Begleitseminar, das im Wechsel mit der Ringvorlesung stattfindet, werden Vorlesungsinhalte vertieft und verbunden sowie Methoden der Nachhaltigkeitsforschung behandelt. Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende fertigen zu jeder Vorlesung ein Protokoll an, von denen zwei eingereicht werden müssen.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Slums on Screen: World Cinema, Documentary Film and the 'Planet of Slums'

   —   One billion people call slums, favelas or bidonvilles their home, making it a reasonable claim to describe our world as a ‘planet of slums’. But how has this harsh reality been depicted on screen? It seems that with blockbusters like Slumdog Millionaire (2008) the Third World megacity slum has become a common motif. Yet, in fact, slums have been a popular setting of films already since the birth of cinema. We will discuss the major strategies that filmmakers employed to depict life in the slums and ask whether filmmakers exploit slums for commercial (‘slumsploitation’) or aesthetic reasons (‘aestheticisation of poverty’), whether slum-dwellers are given a voice or agency, if their environment and lifestyle become romanticised or exoticised, whether there is a difference between fiction and documentary slum worlds and if there is an ethics of representing poverty on screen.       —   Day 1 will give an overview of the sociology and global dimensions of The Planet of Slums (Mike Davis 2007). We will then proceed on Day 2 with documentary film and photography, while the third day will have well-known fiction films like Slumdog Millionaire or the favela film City of God (2002) as its topic.    
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Transhumanism

   —   Committed to the improvement of the human condition, transhumanism is rooted in the humanism of Enlightenment with its focus on progress. At the same time, it exceeds classical humanist objectives of educational and cultural refinement by inquiring into the possibilities offered by technology to overcome human nature’s biological limitations. While inseparably linked to emergent technologies’ impact on human nature, transhumanist thinking is multi- and interdisciplinary; it involves not only the natural sciences, but also the human sciences by addressing the social and ethical concerns of technologically mediated human enhancement.      —   In this course we will explore the social and ethical dimensions of transhumanist key issues, such as health- and lifespan enhancement, human-machine interfaces, prosthetic bodies, simulations, and alternative biologies, as well as their social and ethical implications. We will focus on seminal transhumanist theorists, like Max More, Natasha Vita-More, Andy Miah, Ramez Naam, and Ray Kurzweil, and on some “proto-transhumanists”: Pico della Mirandola, Francis Bacon, and the Marquis de Condorcet.   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.