Veranstaltungen - MASTER

Reiter

Digitale Medienpraxis:
Es wird im SoSe18 noch eine Übung geben welche vom ZAK angeboten wird:
Digitale Medienpraxis: Themen – finden, suchen, machen!

Hier der Link zur Anmeldung am ZAK: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/35122


!!!Die Scheine für die Veranstaltungen am ZAK müssen Sie sich selbst am ZAK besorgen und laufen nicht über das WMK-Sekretariat!!!

Kurse

Kurs

5014500 - Quantitative Methoden (Modul: FMFP)

Ziel des Seminars ist es, das Grundwissen der Studierenden zu quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden zu erweitern und zu vertiefen. Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, geeignete Forschungsmethoden zur Beantwortung von Forschungsfragen auszuwählen, die Methoden umzusetzen (ein Forschungsdesign zu erstellen) und wissenschaftliche Studien hinsichtlich ihrer methodischen Umsetzung zu beurteilen. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir zu jeweils gleichen Anteilen auf die Methoden der Befragung, des sozialwissenschaftlichen Experiments und der Inhaltsanalyse eingehen. Die Sitzungen werden so aufgebaut sein, dass zunächst ein thematischer Input erfolgt (von der Dozentin und/oder den Studierenden, anhand von „Impulsreferaten“). Im Anschluss werden wir an ganz praktischen (worst- und best practice-) Beispielen die einzelnen Methoden bzw. deren Umsetzung gemeinsam besprechen, exemplarisch anwenden (z. B. eine Codierung testen) und Teilaspekte realer Datensätze (zu einer Befragung, einem Experiment, einer Inhaltsanalyse) in SPSS mit zur Methode passenden Verfahren auswerten. Leistungsanforderungen: - Regelmäßige Teilnahme - Aktive Beteiligung an den Diskussionen - Übernahme eines Impulsreferats (ca. 10 Minuten) - Schriftliche Ausarbeitung: Entwicklung eines Forschungsdesigns und begründende Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Beantwortung einer spezifischen Forschungsfrage (ca. 5 Seiten; Abgabetermin: 31.8.2018)
Dozent(en): Leidecker-Sandmann  
Termin: Di, 08:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 - Qualitative Methoden (Modul: FMFP)

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Mi, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014511 - Vertiefung Journalismus und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Modul: JoMö)_SS18

In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die Forschungsbereiche und Berufsrollen in der Öffentlichkeitsarbeit u
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Lehmkuhl, Leidecker-Sandmann  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014512 - Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit - Kurs B (Modul: JoMö)

In der Übung werden sowohl theoretische Grundlagen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und deren Bezug zur Umsetzung in der Praxis diskutiert als auch verschiedene Praxisübungen (von der klassischen Pressearbeit über Social-Media-Kommunikation bis zur Eventplanung) umgesetzt. Insbesondere für den Praxisteil ist eine enge Anbindung an das Kommunikationsprojekt "Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft" zum Wissenschaftsjahr 2018 vorgesehen. Die Teilnehmenden der Übung werden in die reale Planung und Umsetzung des Projektes einbezogen. Am 27. April findet der Einführungstermin zur Übung statt, in dem die Grundlagen besprochen werden und erste Aufgaben gemeinsam bearbeitet und zur weiteren Erledigung verteilt. Die weiteren Termine finden in der zweiten Semesterhälfte statt: 22. Juni, 29. Juni, 6. Juli, 13. Juli, 20. Juli (Alle Termine, auch am 27.4. jeweils 11:30 - 16:15). Zwischen der Einführungsveranstaltung und den Terminen im Sommer ist ein regelmäßiger Austausch inklusive kleinerer Aufgaben über ILIAS vorgesehen. Hier wird eine aktive Beteiligung erwartet.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schrögel / Rothenhäusler  
Termin: 27. April (Einführung), 22. Juni, 29. Juni, 6. Juli, 13. Juli, 20. Juli (jeweils 11:30 - 16:15)   Ort: Seminarraum 4.046  
Start: 27. Apr 2018   Ende: 20. Jul 2018   Credits: 3   SWS: 2  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 - Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Kurs A): Wissenschaftsmarketing (Modul: JoMö)

1) Inhalt Diese Übung „Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ vermittelt einen Einblick in das Aufgabenspektrum der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Ein deutlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zum einen auf unterschiedlichen Textformen innerhalb der PR, zum anderen auf strategischen Überlegungen und Werkzeugen des Marketings, die zu einer Stärkung der Identität wissenschaftlicher Einrichtungen beitragen. Stichworte aus dem Verlauf der sechs Blocktage lauten zum Beispiel: Berufsfelder, B2B-Kommunikation, Recherche, Pressemitteilung, Online-Aktivitäten, Corporate Design, Ghostwriting, Sponsoring. Vermittelt wird dieses Wissen insbesondere durch Vorträge des Dozenten, durch Übungen in Kleingruppen sowie durch eine begleitende praktische Fallstudie. Diese Fallstudie wird auch im Mittelpunkt der regelmäßig anfallenden Hausarbeiten stehen. 2) Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Aufgaben dieser Profession in den Gesamtkontext von Kommunikationsmaßnahmen einzuordnen und deren Stellenwert insbesondere im Hinblick auf die Wissenschaftskommunikation zu bewerten. Dabei entwickeln sie ein geschärftes Bewusstsein für unterschiedliche Interessenlagen sowie für die ungeschriebenen Gesetze in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Vorgehensweisen des Marketings und der PR haben sie nach Abschluss des Vertiefungsmoduls kennengelernt, wichtige Methoden aus diesem Spektrum wissen sie anzuwenden. Nicht zuletzt verbessern und verfeinern die Studierenden ihre Formulierungsgabe. 3) Erfolgskontrollen und Arbeitsaufwand Gemäß Richtlinien und Modalitäten WMK, sehr ähnlich dem Parallelangebot von Philipp Schrögel. Vertiefung des in der Präsenzphase erworbenen Wissens insbesondere durch Hausarbeiten zur Fallstudie. 4) Empfehlungen Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vorkenntnisse wünschenswert.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wingen  
Termin: Blocktermine: Fr, 11:30-16:30 am 4. Mai , 18. Mai, 25. Mai , 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014520 - Digitale Medienpraxis: Digitale Bilder (SS 2018)

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Groll  
Termin: Do, 9:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014530 - Softwarekatastrophen - Medienkatastrophen ? (Modul: NTW) | SS 2018

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Mo, 9:45-13:00 an den Tagen: 23.4., 07.5., 28.5., 25.6., 16.7., 20.7. u. Abschlusskolloquium (ca. 14-18 Uhr) + ein Samstagstermin (7. Termin)   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.