Veranstaltungen - MASTER

Reiter

Kurse

Kurs

5014500 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 | WS 2017/18

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Mi, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 3  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2 | WS 2017/18

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Siehe unter: Wichtige Informationen   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045 / 4.047  
Zyklus: Block   Credits: 3  
Studiengang: Wissenschaftskkommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014506 - Medien- und Berufsethik: Medien: Revolutionen, Erfahrungen, Kritik

Von der Sprache über die verschiedensten Formen von Schrift bis zu „social media“ bilden Medien keine farblosen Kommunikationskanäle, sondern „färben“ Informationen mit verschiedenen Rahmungen und auch Emotionen. In diesem Seminar wollen wir die Selbstbefragung sowie Medien auf die jeweiligen Erfahrungen abklopfen und auch historisch schauen, wie sich beispielsweise der Übergang zu neuen Medienformen auch im Selbstverständnis und Weltbild der Nutzenden niedergeschlagen hat. Besonders anschauen werden wir uns dabei die jeweiligen Formen von „Medienkritik“ – sei es im Rahmen der damals klassischen Medien gegen die Neuerungen wie auch umgekehrt im Rahmen der damals „neuen“ Medien auf die Vorgänger. So gewinnen wir nicht nur einen historisch vertieften Überblick über die beobachtbaren Auswirkungen von sog. „Medienrevolutionen“, sondern können auch unsere beruflichen Erwartungen und Rollen reflektieren und einordnen. Das Modul vermittelt dabei sowohl individuelle wie auch institutionelle Perspektiven, die sich gerade auch im Berufsleben überschneiden - beispielsweise, wenn sich verinnerlichte Qualitätsanforderungen mit Erwartungen der Kunden und des Arbeitgebers auch widersprechen. Indem die Studierenden einen anthropologischen, historischen und interdisziplinär anschlussfähigen Zugang zu Fragen der Medien- und Berufsethik erhalten, erschließen sich ihnen Qualitätsstandards, Argumentations- und auch praktische Handlungsmöglichkeiten. Ziel: Die Studierenden haben erfasst, dass Medien - von Gesten und Sprache über verschiedene Formen der Symbolik und Verschriftung bis hin zu digitalen "neuen Medien" - unverzichtbar für das Funktionieren und auch Verstehen menschlicher Gesellschaften sind. Sie sind sich gleichzeitig bewusst, das klassisch-hierarchische Medienmodelle (hier die "Massenmedien", dort die passiven Empfänger) zunehmend in Frage gestellt werden und Menschen stattdessen zunehmend als "mediale Prosumenten" agieren, die Inhalte sowohl nachfragen und filtern wie auch wiederum selbst produzieren und verbreiten. Die Studierenden haben Chancen wie auch Risiken sowohl klassischer wie neuer, zeitgenössischer Medienangebote diskutiert und können die auch historisch verschiedenen Phasen von „Medienrevolutionen“ und unvermeidlicher „Medienkritik“ für sich und ihre Tätigkeiten einordnen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Blume  
Termin: Einführung: 30.11.17, Block: 19.-21.02.18 immer 9:00-17:00   Ort: Geb. 20.30 in Raum 4.045/4.046  
Zyklus: Block   Credits: 5  
Studiengang: Wissenschafskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014504 - Medientheorie: Wissensmedien

Die Medienwissenschaft sowie auch die Wissenschaftsforschung haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit verstärkt auf den Zusammenhang von Medien und Wissen gerichtet. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich prägen Medien die Gestalt des durch sie gespeicherten, vermittelten oder überhaupt erst genuin hervorgebrachten Wissens und legen ihm ihre eigenen Logiken auf. Die Organisation und Ordnung von Wissen, die Wissensrepräsentation durch sprachlich-diskursive oder bildhaft-aisthetische Medien, die Generierung neuen Wissens durch Beobachtung, Experiment und Simulation, das Suchen und Finden von Wissen sowie auch die Wissenspopularisierung und -kommunikation sind Beispiele für diese unauflösbare Kopplung von Medien und Wissen. Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, (digitales) Archiv, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Erzählung, Fotografie/Film, Soziale Medien und Webvideos bilden, unter bewusstem Verzicht auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens, einzelne Themenschwerpunkte des Seminars. Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem medienanalytischen Teil. Im Theorieteil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im anschließenden medienanalytischen Teil übernehmen die Seminarteilnehmer*innen ein Referat zu einem Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas veranschaulicht und vertieft werden. Lernziele: Die Studierenden sind mit den aktuellen Theoriediskursen zu verschiedenen analog und digital basierten Wissensmedien vertraut und können diese analytisch-reflexiv auf Praxisbeispiele anwenden. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis besteht aus der Übernahme eines Referats (ca. 30 Min., inklusive Folien oder Handout), der aktiven Teilnahme an einer Textexpertengruppe sowie einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (6 LP). Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Hausarbeit.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Di, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Start: 17. Okt 2017   Zyklus: wöchtl.   Credits: 6  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014502 - Digitale Medienpraxis: Digitale Bilder (WS 2017)

Wir lernen und üben die Technik, Aufnahme, Gestaltung, Bearbeitung, Veröffentlichung, Nutzung, Suche, Auswahl, Bewertung, Rechte & Manipulation von digitalen Bildern.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Groll  
Termin: Do, 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 4  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014503 - Digitale Medienpraxis: Social Media Storytelling

Von der Idee zum fertigen Social Video: In vier Einheiten entwickeln wir mithilfe der Design-Thinking-Methode ein eigenes, non-fiktionales Bewegtbildformat, dessen Ziel es ist, auf unterhaltsame Weise einer jungen Zielgruppe Wissen zu vermitteln. Die Praxis-Etappen werden von Theorie-Input aus den Bereichen Formatkonzeption, Performance Management und Bewegtbilddramaturgie flankiert. Das finale Ergebnis wird auf Facebook publiziert.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlatterbeck  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045/4.046/0.016 (siehe Wichtige Informationen)  
Zyklus: Block   Credits: 4  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014507 - Projektseminar Wissenschaftskommunikation_WS17_18

In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, welche Studienergebnisse der Journalismus auswählt. Diese Frage versuchen wir schrit
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 20.30 SR 4.46  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014508 - Präsentationskolloquium

Das Kolloquium ist direkt verknüpft mit dem Projektseminar Wissenschaftskommunikation. Es dient dazu, Teilergebnisse aus den Projektgruppen zu präsentieren. Sie erhalten Gelegenheit, sich in der Präsentation wissenschaftlicher Teilergebnisse zu üben. Es wird erwartet, dass jeder Einzelne mindestens ein Mal präsentiert.
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2  
Studiengang: Wissenschafstkommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014513 - Daten, IT und Kommunikation (WS_17/18)

Das Seminar richtet sich an Master-Studenten der Wissenschaftskommunikation. Es werden Grundlagen gelegt für das Verständnis von computergestützen Strategien des Wissenserwerbs, speziell in der Wissenschaftskommunikation. Wir beschäftigen uns mit Datentransformationen, mit Python-Scripten, SPSS und wissenschaftlichen Literaturdatenbanken. Das Lernziel richtet darüber hinaus darauf, Studierende zu befähigen, eigene Ideen für sinnvolle Applikationen zu entwickeln, in denen grundsätzlich verfügbare text mining und data mining tools, u.U. auch Tools des Web-craping zu sinnvollen Anwendungen verknüpft werden. Sinnvoll ist eine Anwendung dann, wenn bestehende Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation gemildert werden. Intensiv werden wir uns mit einem Beispiel befassen, nämlich der Frage, ob die Öffentlichkeit wirklich Zugang hat zur besten verfügbaren Expertise. Das Modul wird durch eine mündliche Prüfung in Form einer Präsenation in der letzten Sitzungswoche abgeschlossen
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 08:00 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 6  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014515 - Wissenskulturen

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Böschen  
Termin: Einführung am 22.01.18, 17:30-19:00; Block 21.-23.02.18: Uhrzeit wird noch bekanntgegeben   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block   Credits: 6  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.