Webinar - Ankündigung:

am 14. Oktober 2025, wird ein Webinar zum Thema - MATLAB Grader und seine Intergration in ILIAS - stattfinden: hier geht´s zur Anmeldung.

SS 17

Lehrveranstaltungen Medientheorie und -praxis des Sommersemesters 2017

Reiter

*Update: Pelican-Schulung für das SoSe 2017* Das Pelican-Programm bringt Studierende in Tandems mit jungen Geflüchteten zusammen, denn wir glauben: Soziale Kontakte auf Augenhöhe sind die beste Basis für Integration und eine Verbesserung der Sprachkompetenz. Sie möchten mitmachen? Die nächste Kurz-Schulung für interessierte Pelican-Paten und -Patinnen findet am 17.05. von 13:30 bis ca. 16 Uhr in Geb. 20.30, Raum 4.046 statt. Anmeldungen bitte an: marie-helene.adam@kit.edu oder monika.hanauska@kit.edu

Die Anmeldung für den Kurs "Mediengestaltung: Einführung in wissenschaftliches Layout mit LaTeX" ist jetzt freigeschaltet.

***ERGEBNISSE DER MODULPRÜFUNG "EINFÜHRUNG MEDIENWISSENSCHAFT" ONLINE***
Liebe Studierende von MTP und KTP,
die Noten der Modulprüfung "Einführung Medienwissenschaft" sind anonymisiert einsehbar, bitte scrollen Sie dazu auf dieser Seite ganz nach unten.

Die Klausureinsicht findet statt am:
Dienstag, 1. August 2017
12:00-13:00 Uhr

Geb. 20.30, Raum 4.017

Kurse

Kurs

5012502 - Mediendispositive [MA]

„Medien machen lesbar, hörbar, sichtbar, wahrnehmbar, all das aber mit der Tendenz, sich selbst und ihre konstitutive Beteilig…
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Schrey  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 10.91, Grashof-HS  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014200 - Theorien der Medienkultur (Kurs A) [MW]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, sie formen unmittelbar unsere Weltbilder, die Alltagskultur sowie das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Technologien beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Lernziele: Die Studierenden sind mit kanonischen allgemeinen Medientheorien sowie Theorien zu diversen Einzelmedien vertraut und können diese am Beispiel aktueller Phänomene kritisch reflektieren.
Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014201 - Theorien der Medienkultur (Kurs B) [MW]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, sie formen unmittelbar unsere Weltbilder, die Alltagskultur sowie das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Technologien beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Lernziele: Die Studierenden sind mit kanonischen allgemeinen Medientheorien sowie Theorien zu diversen Einzelmedien vertraut und können diese am Beispiel aktueller Phänomene kritisch reflektieren.
Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014160 - Medienanalyse: Fakten, Fiktionen, Fakes. Strategien des Täuschens in Fotografie und Film [MA]

Im Zuge der Rede vom ‚postfaktischen‘ Zeitalter ist die Frage nach Grenzverwischungen zwischen Fakten und Fiktionen sowie nach gefälschten Darstellungen in den Medien in den Fokus gerückt. In der medienwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen arbeitet das Seminar unterschiedliche Typen des Erfindens, Nachahmens und Fälschens in fiktionalen und non-fiktionalen Kontexten heraus und analysiert diese anhand konkreter Beispiele aus Fotografie und Film. Des Weiteren werden Fälschungen und Fakes aus diskurstheoretischer Perspektive als ‚Kippfiguren‘ (Doll) betrachtet, die zwischen unterschiedlichen Wahrnehmungen durch die Rezipienten oszillieren und die wechselnde Zuschreibungen wie wahr und falsch, authentisch und gefakt als Produkte historischer Diskurse hervorbringen. Es wird danach gefragt, welche Funktionen Fälschungen und Fakes in unterschiedlichen Diskursen jeweils zukommen und inwiefern sie die Kategorien der Echtheit und des Originals unterwandern oder diese im Gegenteil überhaupt erst hervorbringen. Das Seminar gliedert sich in zwei thematische Blöcke. Im ersten Block beschäftigen wir uns mit fotografischen Manipulationen und Foto-Fakes in journalistischen und künstlerischen Kontexten und loten dabei das Spannungsfeld zwischen betrügerischer Fälschung, bewundernder Nachahmung und Appropriation Art aus. Thema des zweiten Blocks sind filmische Gattungshybride, die fiktionale und non-fiktionale Darstellungsformen vermischen, wie z.B. das Mockumentary und die Dokufiktion. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf Fakes in Fernsehen und Online-Medien am Beispiel des „#varoufake“-Coups. Literatur zur Vorbereitung Martin Doll: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin ²2015. Umberto Eco: Nachahmungen und Fälschungen. In: ders.: Die Grenzen der Interpretation, München 1999, S. 217-255.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014163 - Medienanalyse: TV-Serien - Annäherung an ein populäres Phänomen [MA]

Binge Watching, Quality TV, Transmedia Storytelling, lange Handlungsbögen und dramatische Charakterentwicklung sind nur einige …
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Adam/Scheibe  
Termin: Di, 14:00-15:30 (Seminar) und Di, 11:30-13:00 (Filmtermin)   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014161 - Medienanalyse: Vom Labor zum Gedankenpalast: Entwicklung des 'crime dramas' von CSI zu Sherlock [MA]

Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014164 - Medienanalyse [MA]: Glasglockendispositive

Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014219 - Mediengestaltung: Grundlagen der Film- und Videoproduktion [MG]

UPDATE: Der Kurs findet vom 18. bis 20. April statt, jeweils 10 - 17 Uhr im SZM.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Gordos  
Termin: 18. bis 20. April, jeweils 10-17 Uhr   Ort: SZM  
Start: 18. Apr 2017   Ende: 20. Apr 2017   Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014217 - Mediengestaltung: Blogging [MG]

Das Blockseminar "Blogging" wird wie folgt stattfinden: Dienstag, 11. April | 12:30 - 17:00 Uhr Mittwoch, 12. April | 10:00…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Gianna Reich  
Termin: siehe Kursbeschreibung   Ort: Geb. 11.40, CIP-Pool V (Multimedia)  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usability von Hybrid-Apps (Teil 1) [MG]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schrievers  
Termin: Fr, 09:45 - 11:15   Ort: CIP-Pool 5: Geb. 11.40, Raum -115  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014209 - Projektseminar MTP / Mediengestaltung: App-Design am Beispiel einer Hybrid-App (Teil 2) [MG]

BITTE BEACHTEN: Es handelt sich um eine OPTIONALE FORTSETZUNG zum Kurs "5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usabili…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schrievers  
Termin: 28./29./30. Juli 2017   Ort: CIP-Pool 5: Geb. 11.40, Raum -115  
Start: 28. Jul 2017   Ende: 30. Jul 2017   Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014213 - Mediengestaltung: Einführung in wissenschaftliches Layout mit LaTeX [MG]

UPDATE: Der Termin steht jetzt fest. Der Kurs findet ab dem 08. Mai wöchentlich immer montags um 17:30 im CIP V statt!
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Götzelmann  
Termin: UPDATE: Der Termin steht jetzt fest. Der Kurs findet ab dem 08. Mai wöchentlich immer montags um 17:30 im CIP V statt!   Ort: CIP-Pool 5: Geb. 11.40, Raum -115  
Start: 8. Mai 2017   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014205 - Projektseminar MTP / Mediengestaltung: Intervention [MG]

SZM - Engesserstr. 4 - 3. Stock Im Mediengestaltungsseminar beschäftigen wir uns mit der Intervention und setzen das Thema i…
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Schwanninger  
Termin: Sitzungen: 25.04., 09.05., 23.05., 20.06., 27.06., 04.07. und 11.07. jeweils 09:45-13:00; Präsentation: 14.-16.07.   Ort: SZM  
Zyklus: andere  
Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5013042 - Kulturgeschichte der Mobilität [KW]

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Test-Kurs SoSe 2020

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.