SS 17

Lehrveranstaltungen Kulturtheorie und -praxis des Sommersemesters 2017

Reiter

*Update: Pelican-Schulung für das SoSe 2017* Das Pelican-Programm bringt Studierende in Tandems mit jungen Geflüchteten zusammen, denn wir glauben: Soziale Kontakte auf Augenhöhe sind die beste Basis für Integration und eine Verbesserung der Sprachkompetenz. Sie möchten mitmachen? Die nächste Kurz-Schulung für interessierte Pelican-Paten und -Patinnen findet am 17.05. von 13:30 bis ca. 16 Uhr in Geb. 20.30, Raum 4.046 statt. Anmeldungen bitte an: marie-helene.adam@kit.edu oder monika.hanauska@kit.edu

***ERGEBNISSE DER MODULPRÜFUNG "EINFÜHRUNG MEDIENWISSENSCHAFT" ONLINE***
Liebe Studierende von MTP und KTP,
die Noten der Modulprüfung "Einführung Medienwissenschaft" sind anonymisiert einsehbar, bitte scrollen Sie dazu auf dieser Seite ganz nach unten.

Die Klausureinsicht findet statt am:
Dienstag, 1. August 2017
12:00-13:00 Uhr

Geb. 20.30, Raum 4.017

Kurse

Kurslink

5014200 - Theorien der Medienkultur (Kurs A) [MW]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, sie formen unmittelbar unsere Weltbilder, die Alltagskultur sowie das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Technologien beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Lernziele: Die Studierenden sind mit kanonischen allgemeinen Medientheorien sowie Theorien zu diversen Einzelmedien vertraut und können diese am Beispiel aktueller Phänomene kritisch reflektieren.
Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014201 - Theorien der Medienkultur (Kurs B) [MW]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, sie formen unmittelbar unsere Weltbilder, die Alltagskultur sowie das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Technologien beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Lernziele: Die Studierenden sind mit kanonischen allgemeinen Medientheorien sowie Theorien zu diversen Einzelmedien vertraut und können diese am Beispiel aktueller Phänomene kritisch reflektieren.
Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013042 - Kulturgeschichte der Mobilität [KW]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Popplow  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 11.21, Raum 006  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013041 - Kulturtheorie [KW]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Schneider-Özbek  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 - Technische Innovationen und sozialer Wandel [KuG]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Krings  
Termin: Fr, 08:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, R 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 25  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014302 - Vertiefung Museen als Lernorte [DKP]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Frank  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 24  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014301 - Vertiefung Kulturmanagement - Institutionen und Akteure [DKP]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Gerbing  
Termin: Di, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 25  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014163 - Medienanalyse: TV-Serien - Annäherung an ein populäres Phänomen [MA]

Binge Watching, Quality TV, Transmedia Storytelling, lange Handlungsbögen und dramatische Charakterentwicklung sind nur einige Stichworte, die im Zusammenhang mit populären Fernsehserien zu nennen sind. Eine exponentiell steigende Zahl von Publikationen in diesem Jahrzehnt weist auch die systematische Beschäftigung mit dem Gegenstand in Medien- und Filmwissenschaft aus. Das Seminar widmet sich schlaglichtartig verschiedenen Kontexten. Nach historischen und theoretischen Überlegungen zu Film- und Fernsehen, Populärkultur und seriellen Gesetzmäßigkeiten folgt die Beleuchtung des Phänomens Quality-TV, gefolgt von einem vertiefenden Teil zu Plotstruktur und Erzählstrategien. Überlegungen zu Einzelserien als Teil gesellschaftlicher Selbstverständigung schließen hieran an. Ein Gastvortrag ist geplant. Behandelte Serien umfassen unter anderem “Breaking Bad”, “House of Cards”, “Mad Men”, “Person of Interest”, “Sherlock”. Der gemeinsame Filmtermin ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar, da hier der zweite Teil bereits vorbereitet wird! ACHTUNG: der erste Seminartermin am 25.04. beginnt im ersten Block um 11:30 Uhr!!! Begründete Serienvorschläge schicken Sie bitte bis einschließlich 03. April an annegret.scheibe@kit.edu und marie-helene.adam@kit.edu. Lektüre zur Einstimmung: Schabacher 2010 (auf Ilias).
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.