Veranstaltungen - MASTER
Reiter
Kurse
24121 - Urheberrecht
MASTER Modul: BWLuRG
Dozent(en): Dreier
Termin: Di, 11:30 - 13:00Uhr Ort: Geb. 50.31 HS 107
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00Uhr Ort: Geb. 50.31 HS 107
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014500 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 | WS 2016/17
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014501 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2 | WS 2016/17
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014502 - Digitale Medienpraxis: Digitale Bilder (WS 2016)
Nur für MASTER - Wissenschaftskommunikation!
Wir lernen und üben die
Technik,
Aufnahme,
Gestaltung,
Bearbeitung,
Veröffentlichung,
Nutzung,
Suche,
Auswahl,
Bewertung,
Rechte &
Manipulation
von
digitalen Bildern.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Groll
Termin: Do, 9:45-11:15 und 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: 14-tägig Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommuniktion Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 9:45-11:15 und 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: 14-tägig Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommuniktion Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014503 - Digitale Medienpraxis: Erklärvideos
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Mit Hilfe von Erklärvideos lassen sich komplexe Themen, wie sie zum Beispiel in der Wissenschaftskommunikation auftreten, einfach und anschaulich darstellen. Durch die Verbindung von Grafik, Video und einem begleitenden Text wird der Inhalt auf mehreren medialen Ebenen verständlich aufbereitet.
Im Seminar werden Grundlagen der Gestaltung und der Produktion wie Aufnahme von Bild und Ton, sowie die Bearbeitung und Fertigstellung von Videos vermittelt. Zum Einsatz kommen verschiedene Produkte aus der Adobe Creative Suite, wie Photoshop, Illustrator und Premiere Pro.
Die Studierenden analysieren Beispiele und erarbeiten in Gruppen ein Konzept, welches sie eigenständig in ein multimediales Projekt umsetzen.
Die Studierenden wenden spezifische Software zur Erstellung der Medien an.
Der Leistungsnachweis besteht aus der Abgabe einer praktischen Arbeit. (4 LP)
Empfehlung: Kenntnisse zu Mediengestaltung, Kameraumgang und Schnitt sind von Vorteil.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schwanninger
Termin: siehe Infoseite Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: andere Credits: 4
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: andere Credits: 4
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014504 - Medientheorie: Wissensmedien
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Sowohl die Medienwissenschaft als auch die Wissenschaftsforschung haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit verstärkt auf den medialen Charakter von Wissen gerichtet. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich legen Medien dem gespeicherten, vermittelten und durch sie generierten Wissen jeweils ihre eigenen Logiken auf: Das Wissen, das in einer oralen Kultur zirkuliert und von Generation zu Generation mündlich weitergegeben wird, ist ein anderes, als das Wissen einer Schriftkultur, welches sich von der Bindung an das menschliche Gedächtnis löst und in externe Speicher- und Verbreitungsmedien ausgelagert wird. Das Wissen, welches das Zeitalter der Typographie hervorgebracht hat, unterscheidet sich wiederum grundlegend vom Wissen im Zeitalter der elektronischen und digitalen Medien, in welchem erstmals auch digitale Algorithmen Informationen prozessieren und Wissen organisieren und vormalige epistemische Ordnungen somit an Gültigkeit verlieren.
Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, (digitales) Archiv, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Erzählung, Fotografie/Film, Internet, Soziale Medien und Webvideos bilden, unter bewusstem Verzicht auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens, einzelne Themenschwerpunkte des Seminars.
Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem medienanalytischen Teil. Im Theorieteil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im anschließenden medienanalytischen Teil übernehmen die TeilnehmerInnen ein Referat zu einem frei gewählten Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas vertieft werden.
Lernziele: Die Studierenden sind mit den aktuellen Theoriediskursen zu verschiedenen analog und digital basierten Wissensmedien vertraut und können diese analytisch-reflexiv auf Praxisbeispiele anwenden.
Leistungsnachweise: Der Leistungsnachweis besteht aus der Übernahme eines Referats (ca. 30 Min., inklusive Folien oder Handout), der Teilnahme an einer Textexpertengruppe sowie einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (6 LP). Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Hausarbeit.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Pinkas-Thompson
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014506 - Medien- und Berufsethik: "Mit Wahrheit Geld verdienen?"
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Blume
Termin: Einführung am 31.01.17 um 17:30, Block: 13.-15.02. ganztägig Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Einführung am 31.01.17 um 17:30, Block: 13.-15.02. ganztägig Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014507 - Projektseminar Wissenschaftskommunikation
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Philipp Niemann
Termin: Do, 14-15.30 Uhr sowie 17.30-19 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 8 SWS: 4
Modulart: Vertiefungsmodul
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14-15.30 Uhr sowie 17.30-19 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 8 SWS: 4
Modulart: Vertiefungsmodul
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014508 - Präsentationskolloquium
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Dozent(en): Philipp Niemann
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014509 - Vertiefung Journalismus: Neue Wege im digitalen Journalismus: Forschung und Anwendung [JoMö] | WS 2016/17
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Projektseminar inklusiv Übung
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Di, 17:30-19:00 Ort: Geb 20.30, Raum 4.021
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 17:30-19:00 Ort: Geb 20.30, Raum 4.021
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014512 - Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: PR in der Wissenschaft: Theorien, Konzepte, Fallstudien [JoMö] | WS 2016/17
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Vorbesprechung: 24.10 und 28.11.2016 (Mo), jeweils 9:45-11:15; Blockseminar: 22.-24.02.2017 Ort: folgt
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Vorbesprechung: 24.10 und 28.11.2016 (Mo), jeweils 9:45-11:15; Blockseminar: 22.-24.02.2017 Ort: folgt
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014513 - Daten, IT und Kommunikation [DITKomm]
Das Seminar richtet sich an Master-Studenten der Wissenschaftskommunikation. Im Kurs entwickeln die Teilnehmer Ideen für sinnvolle Applikationen, in denen grundsätzlich verfügbare text mining und data mining tools, u.U. auch Tools des Web-craping zu sinnvollen Anwendungen verknüpft werden. Sinnvoll ist eine Anwendung dann, wenn bestehende Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation gemildert werden. Es sollen in Gruppenarbeiten anwendungsnahe Projektskizzen entstehen, die von Informatikern problemlos umgesetzt werden können.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Lehmkuhl
Termin: Di, 08:00-09:30; Di, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 08:00-09:30; Di, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014514 - Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Wissenschaftsmarketing [JoMö]
!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
1) Inhalt
Das Vertiefungsmodul vermittelt einen Einblick in das Aufgabenspektrum der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Dazu gehört die Nutzung unterschiedlichster Kommunikationskanäle, dazu gehören aber zunächst auch strategische Überlegungen, die zu einer Stärkung der Marke und der Identität insbesondere wissenschaftlicher Einrichtungen beitragen. Aspekte einer erfolgversprechenden Zusammenarbeit mit Journalisten werden vor dem Hintergrund eines ausgeprägten Medienwandels ergänzt durch Aspekte der Kommunikation mit weiteren Zielgruppen, vom B2B bis hin zum Online-Dialog mit Einzelpersonen. Weitere Themen sind beispielsweise Recherche, Interne Kommunikation, Storytelling und Ghostwriting. Vermittelt wird dieses Wissen insbesondere durch Vorträge des Dozenten, durch Übungen in Kleingruppen sowie durch eine begleitende praktische Fallstudie.
2) Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Sie sind in der Lage, die Aufgabengebiete und die jeweiligen Akteure in den Gesamtkontext von Kommunikationsmaßnahmen einzuordnen und ihren Stellenwert insbesondere im Hinblick auf die Wissenschaftskommunikation zu bewerten. Dabei entwickeln sie auch ein geschärftes Bewusstsein für unterschiedliche Interessenlagen sowie für die ungeschriebenen Gesetze in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Vorgehensweisen des Marketings und der PR haben sie nach Abschluss des Vertiefungsmoduls kennengelernt, wichtige Methoden aus diesem Spektrum wissen sie anzuwenden und auf unterschiedliche Zielgruppen zuzuschneiden. Nicht zuletzt verbessern und verfeinern die Studierenden ihre Formulierungsgabe.
3) Erfolgskontrollen und Arbeitsaufwand
Vertiefung des in der Präsenzphase erworbenen Wissens insbesondere durch Hausarbeiten zur Fallstudie
4) Empfehlungen
Literatur zur Einstimmung:
Brauer, Gernot (Hg.): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Handbuch. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2005.
Könneker, Carsten: Wissenschaft kommunizieren. Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. Wiley-VCH, 2012.
Meffert, Heribert, Burmann, Christoph, Kirchgeorg, Manfred: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 12. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2015.
Röttger, Ulrike (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009.
Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Rowohlt, 2011
Seminarliteratur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vorkenntnisse im Bereich Wissenschaftsjournalismus und/oder Öffentlichkeitarbeit sind wünschenswert.
Dozent(en): Wingen
Termin: Freitags-Termine (Geb. 20.30, R4.022): 28.10., 18.11., 25.11., 13.01., jeweils 11:30-13:00 und 14:00-16:15; Montags-Termine (im NaWik-Raum): 19.12., 23.01., jeweils 14:00-16:15; Dienstags-Termine (im NaWik-Raum): 20.12. und 24.01., jeweils 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitags-Termine (Geb. 20.30, R4.022): 28.10., 18.11., 25.11., 13.01., jeweils 11:30-13:00 und 14:00-16:15; Montags-Termine (im NaWik-Raum): 19.12., 23.01., jeweils 14:00-16:15; Dienstags-Termine (im NaWik-Raum): 20.12. und 24.01., jeweils 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.