WS 16/17

Lehrveranstaltungen Kulturtheorie und -praxis des Wintersemesters 2016/17

Reiter

HINWEIS: Im Seminar "Medienanalyse: Theorien der Fotografie" sind noch Plätze frei geworden! Das Blockseminar findet vom 16. bis 18. Dezember in der Abtei Lichtenthal bei Baden-Baden statt. Die Kosten für die Unterkunft in Lichtenthal werden vom KIT übernommen. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Email bei Claudia Pinkas-Thompson oder Dominik Schrey.

Kurse

Kurslink

5014200 - Mediengeschichte [alt: Kuwi/MuGe 1.1; neu: EM MW]

Die Vorlesung liefert einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie erläutert dazu zunächst Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie sowie verschiedene Medienbegriffe und führt in Modelle des Medienwandels und der Mediengeschichtsschreibung ein. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. Lernziele: Die Studierenden besitzen systematisch-theoretische Kenntnisse der Mediengeschichte als einem Teilbereich der Medienwissenschaft, können die historischen Etappen der Entstehung und Entwicklung einzelner Medien benennen und haben sich mit grundlegenden Fragestellungen hinsichtlich der Geschichtlichkeit der Medien, der Ursachen und Folgen des Medienwandels sowie verschiedenen Medienkulturen auseinandergesetzt.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014201 - Theorien der Medienkultur - Kurs A [alt: Kuwi/MuGe 2.1 - neu: EM MW]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, sie formen unmittelbar unsere Weltbilder, die Alltagskultur sowie das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Technologien beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Lernziele: Die Studierenden sind mit kanonischen allgemeinen Medientheorien sowie Theorien zu diversen Einzelmedien vertraut und können diese Theorien am Beispiel aktueller Phänomene kritisch reflektieren.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014211 - Interkulturelle Kommunikation [KG]

Interkulturelle Kommunikation ist ein weit verbreitetes Konzept. Was steckt dahinter? Was bedeutet es, Sprache und Kommunikation als kulturgebunden zu charakterisieren? Wir besprechen grundlegende kulturanthropologische, sprach- und kommunikationswissenschaftliche, philosophische und gesellschaftswissenschaftliche Ansätze der Forschung zur Interkulturellen Kommunikation, reflektieren deren Potential und Praxisrelevanz. Der theoretische Teil wird ergänzt durch einen empirischen Teil, in dem wir uns praktischen Fragen der Interkulturellen Kommunikation, Kulturbegegnung und kulturellen Überschneidungssituationen widmen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Hausstein  
Termin: Mo, 14:00-15.30   Ort: Geb. 10.91, Raum 228  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 - Einführung: Projektmanagement [DKP]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Özbek  
Termin: Sa. 4.2.17, Sa./So. 11./12.2.17, je 09:00-17:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 25  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014212 - Museen als Lernorte [DKP]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Frank  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 25  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014301 - Einführung: Kulturmanagement - Institutionen und Akteure [DKP]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Gerbing  
Termin: Di, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 25  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012004 - Ringvorlesung: Kulturinstitutionen [DKP]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Schneider-Özbek, Möser  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014214 - Erinnerungskultur: "Erinnern: Warum, an was, wie?"

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Heck  
Termin: Fr, 8:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.45  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.