SS 15

Lehrveranstaltungen im Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation, Sommersemester 2015

Reiter

Kurse

Kurs

5012502 - Mediendispositive [MA]

Gegenstand der Vorlesung sind Mediendispositive, verstanden als komplexes Zusammenspiel von Technik, Symbolen, räumlichen Anordnungen, Institutionen, kulturellen Praktiken und Diskursen, sowie ihre Bedeutung für unterschiedliche visuelle Kulturen. Nach einer theoretischen Einführung geht es im Einzelnen um die Zentralperspektive als ‚symbolische Form‘ und ihre Durchsetzung zum dominanten westlichen Seh-Modell (Panofsky), die Vermessung des Betrachter-Subjekts und Entstehung der physiologischen Optik in der Moderne (Crary), die Mobilisierung des Sehens im Kontext von Eisenbahn und Kinematographie (Paech), technische Bilder und den Übergang von der Mimesis zur Simulation (Flusser, Baudrillard), Überwachungsdispositive vom Panoptismus bis zur Videoobservation (Foucault), Zeichenprozesse und visuelle Kodierungen im Kontext der modernen Konsumkultur (Barthes, Hall), die Herausbildung eines neuen Objektivitätsparadigmas in den Naturwissenschaften mit dem Aufkommen der fotografischen Medien (Daston/Galison) sowie ‚Logiken’ epistemischer Bilder (Mersch). Dabei treten veränderliche Konzepte der Wirklichkeitswahrnehmung und Wissenskonstitution in den Blick und es wird nach der medialen Verfasstheit von Sichtbarkeit, Wissen und Erkenntnis gefragt. Nach dem erfolgreichen Absolvieren einer Klausur (Termin: letzte Vorlesungswoche) sowie der Übernahme eines Impulsreferats (Beispielanalyse) in Gruppenarbeit oder alternativ einer schriftlichen Ausarbeitung erwerben die Studierenden einen Schein über 4 ECTS-Punkte.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Mo, 14:00-15:30 Uhr   Ort: Geb. 10.91, Grashof-HS  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014112 - Ausgewählte Probleme der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsjournalismus, Kurs A [WK] | SS 2015

Kursinhalt: Im Proseminar werden einige ausgewählte Themen aus der Vorlesung „Einführung in die Wissenschaftskommunikation und den Wissenschaftsjournalismus“ vertieft. Dazu gehören das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit, die Rollenverteilung zwischen Wissen-schaftsjournalismus, Wissenschafts-PR und Forschung sowie deren Veränderung, der Zu-sammenhang zwischen Medienwandel und Wandel der Gesellschaft sowie der Prozess der „Medialisierung“ der Wissenschaft. Das Proseminar umfasst die intensive Lektüre von zentralen Texten und die Analyse von Medienprodukten. Scheinerwerb: Aktive Mitarbeit in Einzel- und Gruppenarbeiten, gründliche Vorbereitung der Analysen, eigene Präsentationen und eine kleine Proseminararbeit zur Übung des wissen-schaftlichen Arbeitens (ca. 5 Seiten). Literatur: Beck, Klaus (2013): Kommunikationswissenschaft. 3. Auflage, Konstanz: UTB Bonfadelli, Heinz et al. (2010): Einführung in die Publizistikwissenschaft. 3. Aufl., Konstanz: UTB Bucchi, Massimiano/Trench, Brian (2014): Routledge Handbook of Public Communication of Science and Technology. London/New York: Routledge Dernbach, Beatrice et al. (2012): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: VS Göpfert, Winfried (Hrsg., 2006): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ Hettwer, Holger et al. (2008): Wissenswelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Holliman, Richard (Hg., 2009): Investigating science communication in the information age: implications for public engagement and popular media. Oxford u.a.: Oxford University Press Kohring, Matthias (2005). Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieent-wurf (überarb. u. erweit. Neuaufl.). Konstanz: Universitätsverlag. Könneker, Carsten (2012): Wissenschaft kommunizieren. Ein Handbuch mit vielen prakti-schen Beispielen. Weinheim: Wiley VCH Meier, Klaus (2013). Journalistik. 3. Auflage, Konstanz: UVK/UTB Basics Schäfer, Mike/Kristiansen, Silje/Bonfadelli, Heinz (erscheint Mai 2015): Wissenschaftskom-munikation im Wandel. Köln: Herbert von Halem Verlag Schiele, Bernhard et al. (2012): Science Communication in the World. Dordrecht: Springer Spiller, Ralf/Scheurer, Hans (Hg., 2014): Grundlagentexte Public Relations. Konstanz: UVK Von Aretin, Kerstin; Wess, Günter (2004): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren: Erfolgs-faktoren der Wissenschaftskommunikation. Weinheim: Wiley VCH Von Campenhausen, Jutta (2011). Wissenschaftsjournalismus. Konstanz: UvK Weingart, Peter (2006): Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wis-senschaft, Medien und Öffentlichkeit. 2. Auflage, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Wormer, Holger (Hrsg., 2006): Die Wissensmacher. Profile und Arbeitsfelder von Wissen-schaftsredaktionen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann  
Termin: Di, 15:45-17:15 Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.46  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Freie Plätze: 27  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014107 - Ausgewählte Probleme der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsjournalismus, Kurs B [WK] | SS 2015

Kursinhalt: Im Proseminar werden einige ausgewählte Themen aus der Vorlesung „Einführung in die Wissenschaftskommunikation und den Wissenschaftsjournalismus“ vertieft. Dazu gehören das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit, die Rollenverteilung zwischen Wissen-schaftsjournalismus, Wissenschafts-PR und Forschung sowie deren Veränderung, der Zu-sammenhang zwischen Medienwandel und Wandel der Gesellschaft sowie der Prozess der „Medialisierung“ der Wissenschaft. Das Proseminar umfasst die intensive Lektüre von zentralen Texten und die Analyse von Medienprodukten. Scheinerwerb: Aktive Mitarbeit in Einzel- und Gruppenarbeiten, gründliche Vorbereitung der Analysen, eigene Präsentationen und eine kleine Proseminararbeit zur Übung des wissen-schaftlichen Arbeitens (ca. 5 Seiten). Literatur: Beck, Klaus (2013): Kommunikationswissenschaft. 3. Auflage, Konstanz: UTB Bonfadelli, Heinz et al. (2010): Einführung in die Publizistikwissenschaft. 3. Aufl., Konstanz: UTB Bucchi, Massimiano/Trench, Brian (2014): Routledge Handbook of Public Communication of Science and Technology. London/New York: Routledge Dernbach, Beatrice et al. (2012): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: VS Göpfert, Winfried (Hrsg., 2006): Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ Hettwer, Holger et al. (2008): Wissenswelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Holliman, Richard (Hg., 2009): Investigating science communication in the information age: implications for public engagement and popular media. Oxford u.a.: Oxford University Press Kohring, Matthias (2005). Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieent-wurf (überarb. u. erweit. Neuaufl.). Konstanz: Universitätsverlag. Könneker, Carsten (2012): Wissenschaft kommunizieren. Ein Handbuch mit vielen prakti-schen Beispielen. Weinheim: Wiley VCH Meier, Klaus (2013). Journalistik. 3. Auflage, Konstanz: UVK/UTB Basics Schäfer, Mike/Kristiansen, Silje/Bonfadelli, Heinz (erscheint Mai 2015): Wissenschaftskom-munikation im Wandel. Köln: Herbert von Halem Verlag Schiele, Bernhard et al. (2012): Science Communication in the World. Dordrecht: Springer Spiller, Ralf/Scheurer, Hans (Hg., 2014): Grundlagentexte Public Relations. Konstanz: UVK Von Aretin, Kerstin; Wess, Günter (2004): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren: Erfolgs-faktoren der Wissenschaftskommunikation. Weinheim: Wiley VCH Von Campenhausen, Jutta (2011). Wissenschaftsjournalismus. Konstanz: UvK Weingart, Peter (2006): Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wis-senschaft, Medien und Öffentlichkeit. 2. Auflage, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Wormer, Holger (Hrsg., 2006): Die Wissensmacher. Profile und Arbeitsfelder von Wissen-schaftsredaktionen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann  
Termin: Di, 17:30-19:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.46  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Freie Plätze: 30  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014101 - Schreiben, Kurs A [WK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schwetje  
Termin: Mi, 11:30-13:00 Uhr   Ort: Geb. 40.40, SR 101  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014102 - Schreiben, Kurs B [WK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schneider  
Termin: 25.4.: SR101; 30.05.:SR102; 27.6: SR101; jeweils 09-17:00 Uhr   Ort: Geb. 40.40, SR 102 oder SR 101  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014104 - Recherche, Kurs A [WK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Scheibe  
Termin: Do, 11.30-13:00 Uhr   Ort: Geb. 11.40, CIP-Pool V  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014105 - Recherche, Kurs B [WK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lehberger  
Termin: Do, 14:00-15:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.45  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014115 - Text-/Bildanalyse: Multimodale Analyse, Kurs A [WK]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Metten  
Termin: Do, 08:00-09:30 Uhr   Ort: Geb. 40.40, Seminarraum 101  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 27  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014116 - Text-/Bildanalyse: Multimodale Analyse, Kurs B [WK]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Metten  
Termin: Do, 11:30-13:00 Uhr   Ort: Geb. 40.40, Raum 101  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014120 - Lehrredaktion SS 15 [WÖ]

Redaktionelle Abläufe planen, verschiedene Redaktionsjobs übernehmen, crossmedial arbeiten und online publizieren: In der Lehrredaktion mit dem Schwerpunkt Podcasting erarbeiten die Studierenden als Redakteurinnen und Redakteure Audiobeiträge und durchlaufen dabei alle redaktionellen Prozesse wie Recherche, Themenaufbereitung, Produktion, Postproduktion, Arbeiten in spezialisierten Teams sowie Qualitätsmanagement. Inhaltlich sind Interviews mit Experten aus der Wissenschaftskommunikation geplant. Die Leistungspunkte werden für publizierbare journalistische Produkte und die Übernahme redaktioneller Aufgaben sowie Teamleiterrollen vergeben.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Niemann/Varwig  
Termin: Mi, 14:00-17:15 Uhr   Ort: Geb. 20.12, Raum 214  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014123 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Proseminar) [WÖ]

Ziel des Proseminars ist die Einführung in Strategien, Sprache und Formate der Wissenschaftskommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Forschungsvermittlung aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die im Unterschied zu den MINT-Fächern bislang selten systematisch an eine breitere Öffentlichkeit vermittelt werden. In einem Überblick werden 15 Jahre Wissenschaftskommunikation in Deutschland beleuchtet (vom PUSH-Memorandum 1999 bis zur Qualitätsdebatte 2014/15) sowie Vergleiche zu den USA gezogen. In Übungen werden Wiko-Formate und –Zielgruppen beispielhaft entwickelt und analysiert, geistes- und sozialwissenschaftliche Themen nachrichtlich aufbereitet sowie Einblicke in den Arbeitsalltag von Kommunikatoren gegeben. Erörtert werden auch Unterschiede zwischen Wissenschaftsjournalismus und Hochschulkommunikation im Kontext einer Mediendemokratie sowie Wiko-Strategien von Unis und Forschungseinrichtungen (in Abgrenzung etwa zu Wissenschaftsorganisationen, Museen oder Stadtmarketings).
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Van Melis  
Termin: Freitag 24.7.15: 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr Samstag und Sonntag 25./26.7.15: 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr   Ort: Geb. 20.30 (Mathematikgebäude), Raum 4.45  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014122 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Übung) [WÖ]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lossau  
Termin: 29.-31.05., Fr.: 10:00-17:00Uhr, Sa+So: 9:30-17:30Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.46  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014224 - Medialisierung in der Wissenschaftskommunikation: Softwarekatastrophen – Medienkatastrophen? [WÖ] | SS 2015

Medialisierung in der Wissenschaftskommunikation: Softwarekatastrophen in den Medien (oder: Was Softwarekatastophen anrichten - und was wir aus ihnen lernen können.) Software durchzieht unser ganzes Leben: sie sitzt in Autos und Fahrstühlen, steuert unsere Kommunikation in Sozialen Medien, unterstützt uns bei der Literatursuche, hilft uns beim Onlinekauf. In den Medien sind Informatikthemen allerdings eher selten präsent - außer, es geht etwas schief: So sprengte sich die Ariane 5-Rakete 1996 aufgrund eines Softwareproblems selbst in die Luft. Dieses Proseminar beschäftigt sich mit Softwarekatastrophen als besonders prominenten Reibungspunkten von Mensch, Softwaretechnik, Medien und Gesellschaft. Im ersten Seminarteil beschäftigen wir uns mit der Informatik als Wissenschaft: Was ist Software, was ist Softwaretechnik? Wir werden feststellen, dass Software eine bestimmte Art des Analysierens von Prozessen darstellt. Danach analysieren wir, wie es zu Softwarekatastrophen kommt - häufig sind nicht Bits und Bytes, sondern menschliche Fehlentscheidungen oder organisatorische Schwächen der Grund. Wir lernen Software also als gesellschaftliches Produkt kennen. Dabei nehmen wir auch deren Präsenz in den Medien in den Blick und untersuchen, wie die Medienlogik mit diesen Ereignissen umgeht. Im zweiten Teil des Seminars führen die Teilnehmer Interviews mit Informatikern und bereiten diese als journalistische Produkte für ein Online-Medium auf. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Auswertung und Debatte: Gibt es einen Wissenstransfer zwischen Informatik, Medien und Gesellschaft - und wenn nein, warum nicht? Welche Rolle spielt der Informatiker als Experte in den Medien, wie funktioniert die Medienlogik in Bezug auf Informatikthemen? Das Proseminar findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Softwareentwicklung und -qualität statt (Prof. Ralf Reussner, Fakultät für Informatik). Seine Studierenden werden im Laufe des parallelen Informatik-Proseminars zu Experten für einzelne Softwarekatastrophen. Die „Journalisten“ unseres Seminars gehen mit der medialen Brille an diese Katastrophen heran. Vorkenntnisse: Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende des Studiengangs Wissenschaft - Medien - Kommunikation (gerne bereits ab dem 2. Semester), ist aber auch offen für andere Studiengänge, z.B. Germanistik (BA/MA: PS 4.1) oder Deutsch/Lehramt (VM MTM und KTM). Informatikkenntnisse sind nicht notwendig, Vorkenntnisse in Recherche und Interviewführung sind wünschenswert.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: 20.04. (09:45-13:00 Uhr); 24.04. (14:00-17:15 Uhr); 04.05. (09:45-13:00 Uhr); 22.05. (14:00-17:15 Uhr); 22.06. und 13.07. (jeweils 09:45-13:00 Uhr), sowie ein gemeinsames Blockseminar mit Informatikstudierenden in der 1. Woche nach Vorlesungsende, Termin wird noch bekannt gegeben   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.46  
Zyklus: Block   Credits: WMK: 4; BA/MA Germanistik: 6; LA: 3 LP   SWS: 2  
Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014225 - Medialisierung in der Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft in Serie [WÖ]

Seminartermine: 03./04./05.07.2015, jeweils von 10-17 Uhr. Die – obligatorische – Vorbesprechung findet statt: 27.04. 16-17:30 Uhr. Filmtermine zur Vorbereitung der Blockveranstaltungen: ab 04.05. montags 17:30-19:00 Uhr. Das Seminar richtet sich vorrangig an WMK-Studierende im 4. Semester (Seminar "Medialisierung in der WK") und interessierte Germanistik-Studierende (BA/MA GER: PS 4.1 mit 6 ECTS, LA: VM KTM und MTM mit 3 LP ). Interessierte Studierende des 2. Fachsemesters WMK bitte ich um individuelle Vorab-Rücksprache per Mail und/oder in der Sprechstunde.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Scheibe  
Termin: 03.-05.07., 10-17 Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.022  
Zyklus: Block   Credits: LA: 3 LP   SWS: 2  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012509a - Medienanalyse: Science in Motion. Film als Medium von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation [MA]

Seit seinen Anfängen spielt der Film eine zentrale Rolle als wissenschaftliches Erkenntnisinstrument sowie als Medium der Wissensvermittlung. Als direkter Vorläufer der Filmtechnik wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Serienfotografie entwickelt mit dem Ziel, physiologische Bewegungsabläufe analysierbar und exakt beschreibbar zu machen. Bereits um 1900 setzte man das neue Medium Film in der Biologie, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie und Ethnographie zu Forschungs- und Dokumentationszwecken ein. Fast gleichzeitig entstanden erste populärwissenschaftliche Vermittlungsfilme für das Kino sowie den Schulunterricht, deren didaktisches Potenzial man in ‚Sehlaboren‘ testete. Bis in die Gegenwart haben sich die Produktions- und Rezeptionskontexte wissenschaftlicher Bewegtbilder zunehmend ausdifferenziert – und reichen inzwischen weit über Labor, Kino und Klassenzimmer hinaus. Vor dem Hintergrund dieses besonderen Status des Films als wissenskonstituierendes und -kommunizierendes Medium setzt sich das Seminar mit den medialen Bedingungen eines ‚filmischen Wissens‘ (Sommer/Hediger/Fahle 2011) auseinander. Durch welche Art von technischen Interventionen wird Wissen und Erkenntnis in audiovisuellen Bewegtbildern hervorgebracht und kann aus deren Anschauung gewonnen werden? Aus welchen Produktionskontexten entstammt das Rohmaterial, das in wissenschaftlichen Filmen ineinander montiert wird? Und welche filmischen Erzählstrategien und Metaphern werden zur Wissensvermittlung eingesetzt und zirkulieren zwischen faktualen und fiktionalen Filmgenres? Die Veranstaltung umfasst ein Blockseminar am 20.6., 21.6. und 27.6. jeweils von 9.30 bis 18 Uhr sowie einen obligatorischen Filmtermin im laufenden Semester mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr. Die Einführungssitzung findet am 15.4. statt. Während des Seminars wird zudem ein Projektbeitrag für das Karlsruher Wissenschaftsfestival „Effekte“ erarbeitet. Zur Eröffnungsveranstaltung am 27.6. werden wir ein „Guerilla Screening“ veranstalten, bei dem wir Wissenschaftsfilme an öffentlichen Orten zeigen werden. Literatur zur Einführung Pinkas, Claudia/Seidler, Andreas (2014): Ästhetische und kommunikative Strategien im Wissenschaftsfilm. Das Beispiel ABSOLUTE ZERO. In: Kammerer, Ingo/Kepser, Mathis (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht, Hohengehren, S. 143–159. Reichert, Ramón (2007): Im Kino der Humanwissenschaften. Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens, Bielefeld. Sommer, Gudrun/Hediger, Vinzenz/Fahle, Oliver (2011): Einleitung. Filmisches Wissen, die Frage des Ortes und das Pensum der Bildung. In: dies. (Hrsg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung unter digitalen Netzwerkbedingungen, Marburg, S. 9–41. Verdicchio, Dirk (2010): Das Publikum des Lebens. Zur Soziologie des populären Wissenschaftsfilms, Bielefeld. Wellmann, Janina (2011): Science and Cinema. In: Science in Context 24, H. 3, S. 311–328.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson/Varwig  
Termin: 20., 21. und 27.06., jeweils 09:30-18:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.45  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012509b - Medienanalyse: Science in Motion. Film als Medium von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation (Filmtermin) [MA…

Dozent(en): Pinkas-Thompson/Varwig  
Termin: Mi, 17:30-19:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.45  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014121 - Forschungskolloquium Wissenschaftskommunikation | SS 2015

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Leßmöllmann/Könneker  
Termin: Do, 15:45-17:15 Uhr   Ort: Geb. 20.30 ("Mathegebäude"), Raum 4.46  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014113 - Wissenschaft - Sprache - Medien: Ringvorlesung Wissenschaftskommunikation erforschen [WSM] | SS 2015

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Leßmöllmann/Könneker  
Termin: Do, 17:30-19:00 Uhr   Ort: Geb. 10.91, Oberer HS  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5013062 Digitale Wissenskulturen II: Wissenschaft in Blogs

BA/MA, LA alt, LA neu
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

„Planung versus Realität: Wie ein Fernsehbeitrag bei Quarks & Co entsteht!“

In einer Mischung aus Workshop und Erlebnisbericht erhalten die Studierenden einen Einblick darin, wie ein populärwissenschaftlicher Beitrag für das Fernsehen entsteht – von der ersten Idee bis zur fertigen Sendung. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) durchgeführt. Referent ist Ulrich Grünewald, Dozent am NaWik und Wissenschaftsjournalist beim WDR (u.a. „Quarks & Co“). Der Workshop findet im Vorfeld der interdisziplinären Tagung „Wissen in Bewegung. Konstitution und Kommunikation wissenschaftlichen Wissens im Film“ am 11./12. Juni im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe statt. Zu der Tagung sind Studierende ebenfalls herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per Email. Informationen zur Tagung und zur Anmeldung erhalten Sie unter: http://wissen-in-bewegung.net.
Dozent(en): Ulrich Grünewald  
Termin: Donnerstag, 11. Juni 2015, 09:00-12:00 Uhr   Ort: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Vortragssaal  
Zyklus: einmalig  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.