WS 14/15
Lehrveranstaltungen im Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation, Wintersemester 2014/15
Reiter
Kurse
5012027 Übung: Demokratie als Verheißung: Alexis des Toquevilles "Über die Demokratie in Amerika"
Inhalt
Alexis de Tocquevilles 1835 und 1840 erschienene Studie „Über die Demokratie in Amerika“ gehört bis heute zu den Klassikern des Liberalismus und der Demokratietheorie, der Staatstheorie insgesamt. Der aus normannischem Adel stammende Tocqueville zeigt sich beeindruckt vom politischen System der USA und übt Kritik an den Zuständen in Frankreich. Die Zunahme an gesellschaftlicher Gleichheit bezeichnet er als ein zentrales Merkmal der historischen Entwicklung.
Im Seminar werden wir den Text gemeinsam lesen und besprechen.
Literaturgrundlage:
Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Stuttgart 2011. (9,80€)
Literaturhinweise
Gerd Habermann (Hrsg.), Freiheit oder Gleichheit. Ein Alexis-de-Tocqueville-Brevier, Bern, 2005.
Karlfriedrich Herb/Oliver Hidalgo, Alexis de Tocqueville, Frankfurt am Main 2005.
Karlfriedrich Herb/Oliver Hidalgo (Hrsg.), Alter Staat – neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004.
Michael Hereth, Alexis de Tocqueville. Die Gefährdung der Freiheit in der Demokratie, Stuttgart u.a 1979.
Michael Hereth, Tocqueville zur Einführung, Hamburg 2001.
André Jardin, Alexis de Tocqueville. Leben und Werk, Frankfurt/Main 2005.
Otto Vossler, Alexis de Tocqueville. Freiheit und Gleichheit, Frankfurt am Main 1973.
Willi Paul Adams, Die USA vor 1900, München 2000 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; 28).
Leistungsnachweise:
2 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahem; Führen eines Journals.
4 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, Journal, Präsentation einer Textstelle
6 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, Journal, Hausarbeit
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012028 S:Adornos Moralphilosophie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012029 Ethik antik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012031 VL Philosophie der Religion. Eine Einführung in die Religionsphilosophie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012020 PS Einführung in die praktische Philosophie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012001 VL Ars Rationalis I
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012026 Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik - der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der BR
Im Seminar werden die verschiedenen Etappen erörtert, in denen sich in der Bundesrepublik der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit vollzogen und gewandelt hat. Vom Schulddiskurs der ersten Nachkriegsmonate über die juristische Aufarbeitung, das Beschweigen und Verdrängen der nationalsozialistischen Belastung und die Studentenrevolte 1968 bis hin zur Aufdeckung wissenschaftlicher Verstrickungen einzelner Wissenschaftler und ganzer Disziplinen und dem kontroversen Umgang mit Gedenken und Erinnern in jüngster Zeit werden die Akteure von Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik in den Blick genommen.
Im Seminar werden zunächst die theoretischen Konzepte und Deutungen erörtert, die unter dem Stichwort „Erinnerungskultur“ oder „Memory Studies“ den Umgang mit der Vergangenheit deuten. In einem zweiten Teil des Seminars werden verschiedene Phasen des Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit betrachtet und erörtert.
Literaturhinweise
Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.
A. Dirk Moses, Stigma and Sacrifice in the Federal Republic of Germany, in: History and Memory 19 (2007), H. 2, S. 139–180.
Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2006.
Aleida Assmann/Ute Frevert (Hrsg.), Geschichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999.
Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996.
Leistungsnachweise:
4 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat mit Handout
6 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, Hausarbeit
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012052 S: Historische Epistemologie der Wissenschaft und der Technik: Von Einfachheit zu Kompliziertheit
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012017 V und Übung: Wissenschaftstheorie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012015 S Andrej Tarkowskij und die Spiegelmetapher
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012028 S:Adornos Moralphilosophie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24082 Öffentliches Medienrecht
Die 'neuen Medien' (online-Dienste bzw. Internet) sind genauso wie die herkömmlichen Medien (Presse, Rundfunk bzw. Fernsehen) in einen öffentlich-rechtlichen Ordnungsrahmen eingespannt, wenn auch mit unterschiedlicher Regelungsdichte sowie mit manifesten Auswirkungen auf die Privatrechtsordnung. Wesentliche Impulse erhält das Medienrecht insbesondere durch das Verfassungsrecht und das Europäische Gemeinschaftsrecht. Die Vorlesung will eine Übersicht über die Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten der aktuellen Medienordnung und über die absehbaren Perspektiven der Kongruenz der Medien vermitteln. Aktuelle Entwicklungen der Tages- und Wirtschaftspolitik, die den Vorlesungsstoff berühren, werden zur Veranschaulichung des Vorlesungsstoffes in die Darstellung integriert. Darüber hinaus die Teilnahme an einschlägigen Gerichtsverhandlungen, insbesondere an einer solchen entweder des Bundesverfassungsgerichts und/oder des Bundesgerichtshofs, geplant.
Zum Verständnis der rechtlichen Grundlagen ist eine entsprechende Textsammlung erforderlich, z.B. 'Telemediarecht. Telekommunikations- und Multimediarecht', Beck-Texte im dtv, 7. Aufl. 2007.
Als Einführung und Studienliteratur wird empfohlen: Frank Fechner, Medienrecht, Verlag Mohr Siebek, 8. Aufl. 2007.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Kirchberg
Termin: Fr., 11:30-13:00 Ort: Geb. 30.41, HS III, R 105
Start: 31. Okt 2014 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr., 11:30-13:00 Ort: Geb. 30.41, HS III, R 105
Start: 31. Okt 2014 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014100 Tutorium A zur VL "Einführung in die WKWJ"
Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die WK/WJ“. Vertiefung in wissenschaftliches vs. journalistisches Schreiben, Umgang mit Texten (zitieren, bibliographieren, exzerpieren). Zusätzlicher Erwerb von Recherchefertigkeiten durch "Basic-Schulung: Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche“, an der Badischen Landesbibliothek.
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Wittmann, Specht
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: Block
Freie Plätze: 28
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: Block
Freie Plätze: 28
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014100 Tutorium B zur VL "Einführung in die WKWJ"
Ergänzung zur Vorlesung „Einführung in die WK/WJ“. Vertiefung in wissenschaftliches vs. journalistisches Schreiben, Umgang mit Texten (zitieren, bibliographieren, exzerpieren). Zusätzlicher Erwerb von Recherchefertigkeiten durch "Basic-Schulung: Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche“, an der Badischen Landesbibliothek.
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Wittmann, Specht
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: Block
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: Block
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014200 Tutorium zur Vorlesung " Mediengeschichte"
Liebe Studierende,
Sie müssen bis zum 30.11.2014 einen Aufnahmeantrag stellen, um in das Tutorium aufgenommen zu werden. Bitte geben Sie bei Ihrem Aufnahmeantrag im Kommentarfeld Folgendes an:
a) Ihre(n) Studiengang bzw. Studienfächer,
b) Begründung, warum Sie das Tutorium besuchen möchten ("Überschneidung der Vorlesung mit Pflichtveranstaltung XY" bzw. "Klausurvorbereitung").
Bei der Vergabe der Plätze werden diejenigen Bewerber/-innen bevorzugt berücksichtigt, bei denen sich die Vorlesung "Mediengeschichte" mit einer anderen Pflichtveranstaltung überschneidet.
Vielen Dank!
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Österreicher, Moser
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: Block
Freie Plätze: 19
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Info Ort: s. Info
Zyklus: Block
Freie Plätze: 19
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Gruppen
Forum Statistiken verstehen und verständlich machen
Übergreifendes Forum für die Kurse A und B
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.