KIT-Bibliothek
Reiter
Willkommen im ILIAS-Lernraum der KIT-Bibliothek
Achtung: Bitte melden Sie sich mit Ihrem KIT-Account an, um auf alle Materialien zugreifen zu können. Zur Anmeldung

ONLINEKURSE
Studierende aller Fachdisziplinen lernen hier anhand von Fallbeispielen, Übungen und Tests, worauf es beim wissenschaftlichen Recherchieren und Arbeiten ankommt. Die Kurse wurden von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor des House of Competence erstellt. Die Bearbeitung ist jederzeit möglich.
Lehrenden und Beratenden können die Onlinekurse im Sinne der Open-Educational-Resources (OER) in eigene Formate zum wissenschaftlichen Arbeiten einbinden: Die Lehr- und Übungstexte sind CC BY-NC 3.0 lizenziert. Für die Anpassung der Inhalte an spezifische Bedarfe stehen wir gerne unterstützend zur Seite.
Wissenschaftlich belastbare und passende Quellen zu finden, erfordert mehr als nur eine simple Suchmaschinenanfrage auf Google & Co. Der Onlinekurs Recherchekompetenzen vermittelt die relevanten Kniffe des wissenschaftlichen Recherchierens, des Einschätzens der Quellen und des Literaturmanagements.
Der Crashkurs Recherchieren zeigt Ihnen, wie und wo man wissenschaftliche Literatur findet, und liefert die Basics der wissenschaftlichen Recherche: ein erstes Repertoire an Suchwerkzeugen sowie Grundkenntnisse der verschiedenen wissenschaftlichen Suchinstrumente.

Zu den Onlinekursen
Wer einen wissenschaftlichen Text verfasst, findet hier das nötige Handwerkszeug und Tipps zu Schreibstrategien, damit das Schreiben gelingt. Der Onlinekurs Schreib- und Textkompetenzen vermittelt Informationen zum Textaufbau und Schreibstil, zu Zitiernormen und dient dadurch auch der Plagiatsprävention.
Zum Onlinekurs Schreib- und Textkompetenzen
Die Wissenschaft hat sich Regeln gegeben: die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Sie zu kennen ist eine wichtige Orientierungshilfe, um Angst vor unbeabsichtigtem Fehlverhalten abzubauen. Der Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis legt einen Grundstein für regelkonformes, eigenverantwortliches Verhalten im Studium. Der Kurs liegt auch als Version in Englischer Sprache vor. Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ist eine fachspezifische Version des Kurses entstanden: Der Online Course: Good Research Practice in Mathematics sensibilisiert junge Mathematikerinnen und Mathematiker für die Besonderheiten ihres Fachs in Bezug auf die gute wissenschaftliche Praxis.
Der Crashkurs ‚Plagiatsprävention‛ fasst Inhalte aus dem Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis zu den Themen ‚Plagiat‛ und ‚Umgang mit fremdem geistigen Eigentum‛ zusammen. Studierende, die noch wenig Erfahrung darin haben, fremde Forschungsergebnisse in die eigene Arbeit einzubeziehen, erhalten einen ersten Einblick zum Erkennen und Vermeiden von Plagiaten.
Zu den Onlinekursen
Der Onlinekurs Kollaboratives Literaturmanagement in der Forschung soll Forschungsgruppen dabei unterstützen von der Forschungsidee bzw. Antragserstellung bis zur Publikation einen einheitlichen, digitalen Prozess des Wissensaufbaus mit Quellen zu organisieren.
Im Onlinekurs Kollaboratives Schreiben lernen Studierende, eine Schreibarbeit in der Gruppe selbständig zu organisieren, an deren Ende ein inhaltlich wie stilistisch einheitlicher wissenschaftlicher Text steht. Dazu werden die Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens erläutert und konkrete Anleitungen bereitgestellt, wie diese im Team erfüllt werden können. Ergänzend zeigt der Kurs verschiedene Schreibverhalten und deren jeweilige Stärken auf, sodass der Schreibprozess produktiv gestaltet werden kann.
Wissenschaftliches Publizieren muss nicht kompliziert sein. Junge Forschende erhalten hier Tipps zum Publikationsprozess, zum Peer-Review-Verfahren und zu möglichen Tücken bei Verlagsverträgen. Auch aus Forschungsergebnissen können Publikationen werden. Dazu werden das Forschungsdatenmanagement und die urheberrechtlichen Aspekte im Onlinekurs Publizieren in der Wissenschaft behandelt.
Zum Onlinekurs Publizieren in der Wissenschaft
Der Onlinkurs führt Studierende umfassend und unter Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis in den kritischen Umgang beim Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI ein. Weitere Informationen: https://llm-literacy.de/ki-at-helpbw/
MATERIALIEN
Hier finden Sie Skripte und vertonte Powerpointfolien aus unseren Veranstaltungen (z. B. aus den Coffee Lectures).


Tipp: Tools und Suchwerkzeuge für die effiziente Recherche lernen Sie in Modul 2 im Onlinekurs Recherchekompetenzen kennen. Wie Sie die Tools in wissenschaftlichen Suchmaschinen, Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken anwenden können, zeigt Modul 3. Formale Bewertungskriterien, mit deren Hilfe Sie Quellen einschätzen können, gibt Ihnen Modul 4 an die Hand. Hinweise zur Beurteilung der inhaltlichen Relevanz von Quellen gibt Modul 5.
Tipp: Wie die Recherche in den Fachdatenbanken Business Source und Statista funktioniert, zeigt Modul 3 im Onlinekurs Recherchekompetenzen anhand von Beispielen.
Inhalt
Tipp: Die grundlegenden Vorteile und Funktionen verschiedener Literaturverwaltungssoftware im Gegensatz zum händischen Einpflegen von Quellenangaben ist Thema in Modul 6 im Onlinekurs Recherchekompetenzen.
Tipp: Verschiedene Facetten des wissenschaftlichen Arbeitens und Stolperfallen dabei zeigt Modul 2 im Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis auf.
LEHRVERANSTALTUNGEN, SCHULUNGEN & Co
Die KIT-Bibliothek bietet Ihnen ein differenziertes Kurs- und Beratungsangebot. Von der Recherche nach wissenschaftlichen Informationen über Literaturverwaltung bis zur Publikationsberatung können Sie nach Ihrem Bedarf auswählen. Termine für Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek finden Sie im Veranstaltungskalender.
Neben der Möglichkeit, den Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis, den Onlinekurs Recherchekompetenzen und den Onlinekurs Schreib- und Textkompetenzen mit individuellem Startzeitpunkt zu bearbeiten, werden die Kurse zusätzlich semesterweise als Online-Seminar mit ECTS-Erwerb angeboten.
Die Lehrveranstaltungen der KIT-Bibliothek sind organisatorisch in das Lehrangebot für Schlüsselqualifikationen am House of Competence (HoC) eingebunden.
Aktuelle Termine und Details zum Veranstaltungsangebot im aktuellen Semester finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des KIT unter "House of Competence (HoC) - Schwerpunkt 4: Wissenschaftliches Schreiben" oder auf der Webseite des HoC.

PROJEKTE
Die KIT-Bibliothek möchte Studierende beim Erwerb notwendiger Fertigkeiten im Bereich der Informationskompetenzen unterstützen. Dazu werden in verschiedenen Projekten neue Kurs- und Beratungsangebote zu diesem Thema konzipiert und erprobt.
Projekte
ANSPRECHPERSONEN
Sollten Sie auf dieser Seite nicht fündig geworden sein, können Sie sich mit Ihren Fragen
- zur allgemeinen Literaturrecherche und -verwaltung sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Quellen an das Team Infokompetenz wenden. Schreiben Sie eine Mail an infokompetenz@bibliothek.kit.edu.
- Die Fachreferentinnen und Fachreferenten unterstützen Sie u.a. bei Fragen zur fachspezifischen Literaturrecherche.