Wartungshinweis:

wegen wichtigen Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am Mittwoch, den 24. September 2025, von 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr nicht zur Verfügung!

WS 25/26

Reiter

Kurse

Kurs

2400028 – Virtuelle Systeme WS 25/26

Von der einfachen virtuellen Maschine zum parallelen Betrieb verschiedener Betriebssysteme oder zur Unterstützung von Softwareentwicklung und Fehlersuche, über Serverkonsolidierung, bis hin zur Schlüsseltechnologie neuer Cloud-Dienste, ist Systemvirtualisierung in der heutigen IT nicht mehr wegzudenken. Die Vorlesung befasst mit der Funktionsweise von Virtualisierungstechnologien und Systemsimulation und präsentiert Konzepte aus den folgenden Bereichen: Technologien zur Systemvirtualisierung (DBT, VT, etc.), Hypervisor und Simulatoren, Abstraktion und Management von Ressourcen und Geräten. Die Vorlesung startet erst am Mittwoch 29.10.2025 um 14:00 Uhr in Präsenz im Seminarraum 3 des InformatiKOM 1 Geb. 50.19.. Bitte melden Sie sich im ILIAS zur Vorlesung an!
Anmeldungsbeginn: 29. Sep 2025, 14:40   Freie Plätze: 25  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400036 – Power Management WS 25/26

Die Vorlesung mit Praktikum richtet sich an Studierende des Bachelor- und Master-Studiengangs Informatik mit fundiertem Wissen in Systemprogrammierung (z.B. aus der Vorlesung Betriebssysteme des Bachelorstudiengangs Informatik am KIT). Die Vorlesung startet am Montag 27.10.2025 um 11:30 Uhr mittags in Präsenz im Seminarraum 3 des InformatiKOM 1 Geb. 50.19. Im Oktober, November und Anfang Dezember findet die Vorlesung 2 mal wöchentlich am Montag und Dienstag zur gleichen Uhrzeit statt, um die fachlichen Grundlagen für das Praktikum zu schaffen. Ab Mitte Dezember findet bis Weihnachten nur eine Vorlesung pro Woche statt (jeweils Montags), sowie ein Praktikumstermin pro Woche (jeweils Dienstags). Ab Januar 2026 finden nur noch das Praktikum statt. Die Vorlesung kann auch ohne Teilnahme am Praktikum geprüft werden. Das Praktikum kann nicht ohne Besuch der Vorlesung im gleichen Semester besucht werden. Bitte melden Sie sich möglichst zeitnah im ILIAS zur Vorlesung an (max. Zahl Teilnehmende 12)! Praktikumsteilnehmer melden sich bitte auch zum Kurs Power Management Praktikum an. Inhalt: - CPU Power Management - Thermal Management - Memory Power Management - I/O Power Management - Battery Power Management - Data Center Power Management
Anmeldungsbeginn: 29. Sep 2025, 16:25   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400044 – Proseminar: Robot Learning

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400045 – Windows Internals (Operating System Internals)

Windows is one of the most widely deployed operating systems today, dominating the world’s desktop market with a 76% share and running over 96% of all PC games. Starting with the Windows 8 product family, Microsoft brings the same operating system to new form factors, instruction architectures (ARM) and computing environments (Azure). In every case, the NT kernel and system architecture builds the foundation of Windows. The Windows Subsystem for Linux (WSL) and starting with Windows 11, the Android Subsystem, open the possibility to run a wide range of applications directly, unmodified on Windows. In this seminar, the participants will delve into the internals of Windows and research and present Windows-specific concepts and potentially compare them to implementations in other operating systems. For the seminar, each participant will prepare a report (6 pages) and a short talk (15-20 min) about an individually assigned topic. The grade will be based on the quality of the report, the proficiency of the talk, and the liveliness of the participant’s participation in discussing the other talks. A successful participation in the Operating Systems exam (Betriebssysteme Klausur) is a pre-requisite for this seminar.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025, 00:00 - 31. Mär 2026, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400048 – Humanoid Robots - Seminar

The students choose a topic from the field of humanoid robotics, e.g. robot design, motion, perception, learning and conduct a mostly independent literature research on that topic with the support of an experienced supervisor. At the end of the semester they present their results and write a paper in English in the style of a scientific publication. Learning Objectives: The students have gained experience in doing independent literature research on a topic of ongoing research. They have studied, understood and compared different approaches tackling the selected scientific problem. The students are able to write a survey of the different approaches in English and in the style of a scientific publication, and to give a talk on the chosen topic. Examination: Oral presentation at the end of the semester, and a written paper. Registration in ILIAS. Limited number of participants. Please explain in a few sentences why you would like to participate in the seminar and which courses you have already attended in the field of robotics or at H2T. Introductory event: TBA If you have any questions, please send us an email to the following address: humanoid-robotics-seminar@lists.kit.edu
Anmeldungsende: 29. Okt 2025, 12:50  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 31. Mär 2026  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400058 – Energieinformatik 1

This module introduces students to the physical and technical fundamentals of various forms of energy, including their storage,
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 18. Feb 2026  
Verfügbarkeit: Gestern, 17:40 - 20. Okt 2026, 17:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400074 – Advanced Topics in Natural Language Processing

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400079 – Data Science and Artificial Intelligence for Energy Systems

Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 21. Feb 2026  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400115 – Praktikum Penetration Testing

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Dr-Ing. Ingmar Baumgart, Maximillian Müller, Martin Dukek  
Termin: Einführungsveranstaltung 04.11.25 9:45 - 11:15 Uhr und Abschlussveranstaltung 10.02.26 9:30 - 14:00 Ort: FZI  
Credits: 4  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungsbeginn: Heute, 15:00   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400120 – Advanced Bayesian Data Analysis

Anmeldungsende: 31. Dez 2025, 00:00  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400142 – Forschungspraktikum: Explainable Artificial Intelligence

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400143 – Seminar: Explainable Artificial Intelligence

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400149 – Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400150 – Praktikum: Speech Translation

Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400164 – Ausgewählte Themen der Echtzeitsysteme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400170 – Der de-Casteljau-Algorithmus

Based on barycentric coordinates and inspired by Steiner's parabola construction, Paul de Faget de Casteljau developed in 1958 for Citroën a geometric way to represent curves and surfaces by control points, his poles. In this course, I will introduce de Casteljau's algorithm and derive the classical core of Computer Aided Geometric Design solely based on de Casteljau's algorithm. De Casteljau's algorithm is much more than a simple recursive evaluation of polynomials. In fact, it reveals a rich deep structure behind fundamental algorithms of Computer Aided Geometric Design. The goal of this course is to point out how genial de Casteljau's discovery has been and still is.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400177 – Human vs. Machine: (Un-)Biased Legal Decision-Making?  

This seminar provides an overview of the foundational principles of behavioral economics and their relevance to public law. Special attention is given to (biased) decision-making, both from a substantive and procedural perspective. Students will explore how regulation should be designed to account for cognitive biases and achieve intended policy outcomes. In addition, the seminar will address the role of automated decision-making systems - examining how such systems are influenced by, and may also reinforce or mitigate, behavioral biases. The seminar will cover the following topics: • Introduction to (behavioral) economic theory and its application to law • Cognitive biases and their impact on (public) decision-making • Different types of regulation in light of behavioral insights • Implications for automated decision-making systems • The role of human biases in the AI Act
Veranstaltungsart: Seminar  
Start: 13. Nov 2025   Ende: 5. Feb 2026   Credits: 3   SWS: 2  
Anmeldungsende: 30. Okt 2025, 23:00   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400193 – Praktikum: Human-Centred Robotics Projects

Human-centered robots are robots that directly interact with humans or support humans in their motions. This includes humanoid robots, but also wearable robots (exoskeletons and prostheses) or external physical assistive devices. In this practical course, students learn how to implement theoretical knowledge about human-centered robots and use it to solve a given task based on a special project with robot hardware. Projects can either focus on code development for a given hardware or on the development or modification of robot hardware along with the basic code. Students learn about the challenges of working with real robot hardware vs model computations, and about working principles and practical implementation of sensors and actuators. Limited number of projects and participants. Specific project topics will be different each term and will be announced in a presentation during the first semester week. The topics for WS 25/26 will be presented on Tuesday, October28 at 2pm. Students registering in ILIAS or declaring interest by email will be informed about location.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400199 – Forschungstrends in der Mensch-Maschine-Interaktion

Human-Computer Interaction (HCI) is a continuously evolving, interdisciplinary field that explores the dynamic relationship between humans and technology. This includes, among other things, the study of user behavior, cognitive processes, human abilities and needs, and interaction interfaces. The goal is to understand and improve user experiences and interface designs. The continuous advancement of technology increasingly opens up diverse possibilities for interaction between humans and machines. Therefore, a forward-looking understanding of HCI is particularly important. In this seminar, we will explore current research trends in HCI. By engaging with these topics, you will gain insights into the challenges and opportunities in the areas of interface design, user experience (UX), and human-computer interaction. You will also improve your skills in producing academic work. The seminar requires the preparation of a position paper in which you analyze a topic of your choice, present the current state of research, and discuss potential research gaps. You will present your work in a lecture at the end of the semester to your fellow students and your supervisors. During the semester, your supervisors will be available in regular office hours for feedback and questions.
Veranstaltungszeitraum: 12. Sep 2025, 14:45 - 26. Okt 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400203 – „EU Fundamental Rights and EU Economic Law in Smart Cities“

This seminar is designed to instruct students in recognising legal questions as they relate to an interdisciplinary topic, classifying such questions along the hierarchy of norms, and solving them in a convincing argumentative manner. By focusing on „EU Fundamental Rights and EU Economic Law in Smart Cities“, we will discuss the influence of large cities and metropolises on their more rural periphery. Possible aspects of discussion are, inter alia, -   democratic legitimacy questions in such cases, -   elements of structural support/aid -   approaches to implement technical innovations in smart cities, -   questions relating to the development of (large) infrastructures, -   aspects of the efficient use of infrastructure, and -   environmental aspects. Particularly in times of increasingly comprehensive European regulation, European standards and regulatory approaches will be at the heart of the discussion while not neglecting their interplay with national regulation. Learning in more depth about the interplay of European and national regulation will further accustom participating students to discuss relevant legal questions across (legal) sectors and with a broader view on regulations’ effects. Conducting the seminar in English intends to facilitate students to link their ideas and arguments to current European and international debates.  ------------------------------------- Studiengang: Master Wirtschaftsinformatik   Level: Leistungsstufe 4: Master  
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. iur. Sebastian Kasper-Schöniger  
Start: 7. Nov 2025   Ende: 7. Feb 2026   Credits: 3   SWS: 2  
Anmeldungsende: 24. Okt 2025, 23:55   Freie Plätze: 9  
Veranstaltungszeitraum: 7. Nov 2025 - 7. Feb 2026  
Verfügbarkeit: 1. Sep 2025, 16:50 - 31. Dez 2030, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400222 – Basispraktikum: Robot Learning

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400230 – Praktikum: Smart Energy System Lab

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400236 – Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424019 – EU Data Protection Law

Siehe Veranstaltung: 2424019 – EU Data Protection Law (WS 25/26) im Campus-System.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. iur. Gustavo Gil Gasiola  
Ort: Mittwochs von 14.00 - 15:30 Uhr im Seminarraum Nr. 313 in der Vinzenz-Prießnitz-Straße 3, in KA, statt. Ausnahme: am 5.11.2025 und am 12.11.2025 im Geb. 11.40 Seminarraum 214.  
Start: 29. Okt 2025   Ende: 18. Feb 2026   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424086 – Formale Systeme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424106 – Design and architectures of embedded systems (ES2)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424164 – Software-Evolution

Termin: Mo 9:45 - 11:15  
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 16. Feb 2026  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424299 – Projektpraktikum: Bildauswertung und -fusion

Anmeldungsende: 17. Okt 2025, 15:45  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424301 – Praktikum Kryptographie und Datensicherheit

Das Auftakttreffen findet am 28. Oktober um 14:00 Uhr in Raum 131 im Informatik-Gebäude statt. Eventuelle Restplätze, sowie Plätze von Studierenden, die bei der Auftaktveranstaltung unentschuldigt fehlen, werden dort an Studierende auf der Warteliste vergeben.
Anmeldungsende: 28. Okt 2025, 14:00   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424304 – Internet of Things (IoT) Lab

Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424306 – Basispraktikum Lego Mindstorms

Der Zeitraum des Praktikums ist vom 29.10.2025 (Mittwoch) bis zum 18.02.2026 von 13.00h bis 17.30h im InformatiKOM I. Studenten, die unentschuldigt nicht am Einführungstermin erscheinen wird der Praktikums-Platz entzogen und anderweitig vergeben. Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht, regelmäßige und pünktliche Anwesenheit ist notwendig zum Bestehen des Praktikums. Die Bewerbung zum Praktikum erfolgt über diesen ILIAS-Kurs. Die Anmeldung wird voraussichtlich am 17.9.2025 (Mittwoch) um 10:00h freigeschaltet. Das Praktikum findet dieses Semester mit PYTHON statt. Bitte fügen Sie Ihrem Aufnahmeantrag ein kurzes Motivationsschreiben inclusive einer Angabe über Python-Kenntnisse und Ihres Studienfachs für die Praktikumsteilnahme bei. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung in der Reihenfolge, in der die Bewerbungen bei uns eingehen. die Mitgliederanzahl ist auf 24 beschränkt. Sollten die Plätze des Praktikums voll sein, wird eine Warteliste geführt, aus der bei Freigabe von Plätzen nachgerückt werden kann. Inhalt: Ziel dieses Praktikums in 3er-Gruppen ist der Entwurf und die Programmierung eines Lego-Mindstorms-Roboters zur Durchquerung eines vielseitigen Hindernisparcours. Voraussetzungen: Gute Programmierkenntnisse in Python sind unbedingte Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Pythonkenntnisse werden im Praktikum von den Betreuern nicht vermittelt, sondern vorausgesetzt. Ebenso sind Kenntnisse im Umgang mit dem Versionsverwaltungstool GIT Voraussetzung. Weiterhin sind der sichere Umgang mit grundlegenden Konzepten der Algorithmik, insbesondere Zustandsautomaten, erforderlich.
Anmeldungsende: 15. Okt 2025, 10:00  
Veranstaltungszeitraum: 29. Okt 2025 - 18. Feb 2026  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424389 – Seminar "IT-Sicherheitsrecht"

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Datenschutzrecht und – je nach gewähltem Seminarthema – im öffentlichen Recht oder Zivilrecht sollten vorhanden sein.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Martin Schallbruch  
Start: 4. Nov 2025   Ende: 21. Feb 2026   Credits: 3   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2025 - 21. Feb 2026  
Verfügbarkeit: 15. Aug 2025, 00:05 - 31. Dez 2030, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424657 – Model-Driven Software Development

Veranstaltungszeitraum: 31. Okt 2025 - 20. Feb 2026  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424890 – Projektpraktikum: Humanoide Roboter / Humanoids Robotics Laboratory

In this practical course, a is worked on alone or in small teams with up to 3 students over a whole semester. Questions of humanoid robotics are dealt with, such as semantic scene interpretation, active perception, planning of grasping and manipulation tasks, action representation with motion primitives, and programming by demonstration. The project work (alone or in groups) is performed largely independently but supported by scientific staff of the H2T. At the end of the practical course, the work has to be documented and presented in a scientific talk.
Anmeldungsende: 31. Okt 2025, 13:20  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 31. Mär 2026  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Application Security Lab

In this lab you will learn how to practically exploit bugs in applications and how to defend against exploits. If you are on the waiting list, you can attend the kick-off meeting (held in building 50.34 room 252 on Thursday, October 30th, 3:45 pm) and might get a slot if another participant lost interest and/or does not show up.
Anmeldungsende: 30. Okt 2025, 10:00   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Embedded Machine Learning Seminar

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Embedded Security and Architectures

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Hardware-efficient Artificial Intelligence (Hardware-effiziente Künstliche Intelligenz)

NEW BLOCK LECTURE IN WS25/26. Deep learning models are ubiquitous in modern applications, from computer vision to natural langua
Anmeldungsende: 23. Feb 2026, 08:00  
Veranstaltungszeitraum: 23. Feb 2026 - 26. Feb 2026  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Optimierung und Synthese Eingebetteter Systeme (ES1)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum: Building PETs

https://ps.tm.kit.edu/english/139_1013.php – This practical course teaches students the basics of Privacy Enhancing Technology implementation.
Anmeldungsbeginn: 1. Okt 2025, 00:00   Freie Plätze: 15  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 31. Mär 2026  
Verfügbarkeit: 29. Aug 2025, 00:00 - 29. Aug 2026, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Resilient Networking

https://ps.tm.kit.edu/english/139_1014.php – This lecture provides an overview on the basics of secure networks as well as on current threats and respective countermeasures.
Anmeldungsbeginn: 1. Okt 2025, 00:00   Freie Plätze: 15  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 21. Feb 2026  
Verfügbarkeit: 29. Aug 2025, 00:00 - 29. Aug 2026, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Privatsphäre und Sicherheit (Privacy and Security)

https://ps.tm.kit.edu/english/139_1012.php – The seminar covers current topics in the research area of technical data protection.
Anmeldungsbeginn: 1. Okt 2025, 00:00   Freie Plätze: 9  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2025 - 31. Mär 2026  
Verfügbarkeit: 29. Aug 2025, 00:00 - 29. Aug 2026, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.