SS 2025
Reiter
Kurse
5012024 – EPG 2
Im EPG II - Seminar "Vielfalt der Schule" geht es um Diversity-Management in der Schule. Was in der Gesellschaft seit vielen Jahren Einzug gehalten hat, ist mittlerweile auch im Gymnasium angekommen: Unterschiedlichkeit in Ethnizität, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, sozialer Herkunft und gesundheitlicher Verfassung darf nicht länger als Defizit im Fokus stehen, sondern muss als Zugewinn von Vielfalt verstanden werden. Dies erfordert von der neuen Lehrkräfte-Generation fundierte Kenntnis und Reflexion tradierten stereotypen Denkens, eigener Vorannahmen und Vorurteile, und ist damit ein Muss für intra- und interkulturellen Kompetenz-Erwerb. Zu den so genannten Diversity-Kompetenzen in der Schule gehört eine Übersicht der Diversity-Forschung im Schulbereich, Sensibilität für stereotype Zuschreibungen und das Erkennen des „heimlichen Lehrplans“. Diversity-Management in der Institution Schule, sowie die Implementierung der „Kulturellen Öffnung“ in der Lehramtsausbildung werden neben neuen psychosozialen, medienpädagogischen und Demokratie bildenden Herausforderungen im Klassenzimmer thematisiert. Die globalen Ereignisse sind anhaltend erschütternd. In der Schule ist u. a. als Folge der Pandemie bereits eine signifikante Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Jugendlichen festzustellen. Der andauernde Krieg in Europa und dessen Folgen, die Eskalationen im Nahost-Konflikt, Energiekrisen und Klimawandel, sowie der aktuelle Rechtsruck in USA und Europa sind sicherlich weitere Verstärker und sitzen mit im Klassenzimmer. Dort müssen wir im pädagogischen Verhältnis gemeinsam das "In-kleinen-zuversichtlichen-Schritten-Zukunft-planen-und-gestalten" lernen und lehren. Die Studienleistung besteht in Form eines mündlichen Referates.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung in den Sommerferien in Präsenz statt. (02., 04.09. & 05.09.2025 von 09:00-17:00 Uhr)
Die Eröffnungsveranstaltung mit Themenvergabe ist Ende der Pfingstferien digital vorgesehen; genaue Terminangaben werden nach Anmeldeschluss den Teilnehmenden mitgeteilt.
Anmeldungsende: 31. Mai 2025, 18:40
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012035 – EPG 2
In EPG2 untersuchen wir ethische Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Fächern der Studierenden stellen und wie sich diese in die Unterrichtspraxis und in den Schulalltag integrieren lassen. Es geht darum herauszuarbeiten, welche moralischen Kompetenzen sich im Rahmen des Fachunterrichts auf welche Weise verbessern oder entwickeln lassen.
Hierbei spielen Themen wie Gerechtigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Motivation zum ethischen Handeln eine zentrale Rolle, aber beispielsweise auch die normative Auseinandersetzung mit Inklusion. Zu diskutieren sind vor diesem Hintergrund ferner die Anforderungen des Lehrerberufs als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung sowie das Spannungsverhältnis von Autonomie und Steuerung/Führung.
Studienleistung: Referat + Diskussion (45 min.) und Thesenpapier
Anmeldungsende: 17. Apr 2025, 12:00
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012037 – EPG 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012039 – EPG 2
In EPG2 untersuchen wir ethische Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Fächern der Studierenden stellen und wie sich diese in die Unterrichtspraxis und in den Schulalltag integrieren lassen. Es geht darum herauszuarbeiten, welche moralischen Kompetenzen sich im Rahmen des Fachunterrichts auf welche Weise verbessern oder entwickeln lassen.
Hierbei spielen Themen wie Gerechtigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Motivation zum ethischen Handeln eine zentrale Rolle, aber beispielsweise auch die normative Auseinandersetzung mit Inklusion. Zu diskutieren sind vor diesem Hintergrund ferner die Anforderungen des Lehrerberufs als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung sowie das Spannungsverhältnis von Autonomie und Steuerung/Führung.
Studienleistung: Referat + Diskussion (45 min.) und Thesenpapier
Anmeldungsende: 17. Apr 2025, 12:00
Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.