SS 2025
Reiter
Kurse
2424604 – Advanced Operating Systems SS 2025
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Vertiefungsfaches "Systemarchitektur" und wird mit 6 LP abgerechnet (Teilleistungen T-INFO-101386 und T-INFO-106276, 3 LP Vorlesung und 3 LP Seminar). Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an komplexe Themengebiete aus der Betriebssystementwicklung heranzuführen. Dies geschieht durch Vortrag und Besprechung von bedeutenden Veröffentlichungen. Teilnahme ist nur nach Anmeldung ab 18.3.2025 im ILIAS möglich. Start 23.4.2025 11:30 Uhr vor Ort im Seminarraum 436 im IKA 1 Geb. 50.19
Anmeldungsende: 24. Apr 2025, 11:30
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025, 11:30 - 17. Jul 2025, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025, 11:30 - 17. Jul 2025, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400002 – Post-Quantum Cryptography
- The seminar will be held in English.
- There will be an initial meeting on Thursday, April 24th, 14:00, Room 236
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400005 – Vertiefungs-Seminar Governance, Risk & Compliance (SoSe 2025)
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400013 – Übung BGB für Anfänger zur juristischen Falllösungstechnik II (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 30. Apr 2025, 09:45 - 30. Jul 2025, 11:15
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 09:45 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 09:45 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400020 – Windows Internals (Proseminar Operating System Internals)
Windows is one of the most widely deployed operating systems today, dominating the world’s desktop market with a 76% share and running over 96% of all PC games. Starting with the Windows 8 product family, Microsoft brings the same operating system to new form factors, instruction architectures (ARM) and computing environments (Azure). In every case, the NT kernel and system architecture builds the foundation of Windows. The Windows Subsystem for Linux (WSL) and starting with Windows 11, the Android Subsystem, open the possibility to run a wide range of applications directly, unmodified on Windows. In this seminar, the participants will delve into the internals of Windows and research and present Windows-specific concepts and potentially compare them to implementations in other operating systems. For the seminar, each participant will prepare a report (6 pages) and a short talk (15-20 min) about an individually assigned topic. The grade will be based on the quality of the report, the proficiency of the talk, and the liveliness of the participant’s participation in discussing the other talks. A successful participation in the Operating Systems exam (Betriebssysteme Klausur) is a pre-requisite for this seminar.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Sep 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Sep 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400023 – Gestaltung und Evaluierung Interaktiver Systeme
Im Rahmen dieses Praktikums liegt der Fokus auf der Entwicklung von barrierearmen Videospielen für Virtual Reality Systeme (VR) im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion. Das Praktikum ist auf max. 6 Teilnehmende beschränkt. Bitte beschreiben Sie in Ihrer Beitrittsanfrage kurz (ca. 150 Wörter) Ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Praktikum. Das Praktikum wird in einer Gruppe bearbeitet – sollten Sie gemeinsam mit einer bestimmten Person am Praktikum teilnehmen wollen, nennen Sie diese bitte kurz am Ende Ihrer Motivation. Zum Anfang des neuen Semesters werden die Plätze verteilt. Ggf. gibt es danach noch die Möglichkeit nachzurücken. Genauere Informationen zum Kickoff-Meeting erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme in den Kurs.
Anmeldungsende: 26. Apr 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400024 – Deep Learning und Neuronale Netze
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400032 – Seminar Sprach-zu-Sprach-Übersetzung
Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400035 – Seminar Bildauswertung und -fusion
Anmeldungsende: 24. Apr 2025, 00:00
Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400038 – Advanced Topics in Machine Translation
Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400043 – Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung
Auch als Nachrücker/in bestehen erfahrungsgemäß gute Chancen auf einen Platz. Kommen Sie daher bitte zu den Terminen Themenvorstellung und Themenvergabe. Weitere Details: https://sdq.kastel.kit.edu/wiki/Praktikum_Werkzeuge_f%C3%BCr_Agile_Modellierung_SS25
Anmeldungsende: 31. Mai 2025, 00:00
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400044 – Seminar Kryptoanalyse
- The seminar will be held in English.
- There will be an initial meeting on Thursday, April 24th, 14:00, Room 236
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400045 – Authentisierung und Verschlüsselung
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400048 – Software Quality Assurance and Software Test
Anmeldungsende: 25. Apr 2025, 12:00
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400049 – Research Project: Generative AI for Autonomous Agents
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400058 – Praktikum Penetration Testing
Dozent(en): Dr-Ing. Ingmar Baumgart, Maximillian Müller, Martin Dukek
Termin: Einführungsveranstaltung 29.04.25 9:45 - 11:15 Uhr und Abschlussveranstaltung 22.07.24 9:30 - 14:00 Ort: FZI
Credits: 4
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungsende: 28. Apr 2025, 15:00 Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Einführungsveranstaltung 29.04.25 9:45 - 11:15 Uhr und Abschlussveranstaltung 22.07.24 9:30 - 14:00 Ort: FZI
Credits: 4
Studiengang: Informatik Abschluß: Master Anmeldungsende: 28. Apr 2025, 15:00 Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400062 – Wearable Robotic Technologies
Wearable and proximal robot technologies such as exoskeletons, ortheses and prostheses represent a forward-oriented research topic, as they actively compensate for motor and sensory weaknesses, limitations and disabilities of humans or enhance human motor and sensory skills.
The lecture provides an overview of the field of wearable robot technologies and conveys an understanding of symbiotic human-machine integration as a core topic of anthropomatics.
Anmeldungsende: 1. Apr 2026, 00:00
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025 - 28. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Mär 2025, 00:00 - 1. Jun 2026, 01:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025 - 28. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Mär 2025, 00:00 - 1. Jun 2026, 01:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400063 – Motion in Human and Machine
This seminar offers a unique possibility to glance at research questions, methods, and results in three research labs in Baden-Württemberg. The guiding question for the seminar is: How are biological and technical movements generated and controlled? In the seminar, you will get insights into this interdisciplinary field. We will give an overview including aspects like recording and analysis of human movement, reduced biomechanical models, neuro-musculo-skeletal models, humanoid robotics, control of complex human-like movements, and machine learning.
The interaction of these approaches offers new possibilities and new research focus areas. We will discuss examples in industry (Passenger safety in cars, tool design, ergonomics), in medical engineering (prosthetics, orthotics, rehabilitation robotics), Human-Robot interaction and imitation learning.
Participating in the seminar will allow you to visit the labs, listen to presentations of researchers at each institution, take part in a small research project in a field of your choice, and to get in contact with students and researchers in this interdisciplinary field.
Participation on the following dates is mandatory:
Tuesday, 29th April 2025,
Wednesday, 30th April 2025,
Friday, 2nd May 2025,
Friday, 18th July 2025, 14:00-16:00, online
Please include a brief statement with your registration explaining your motivation for participating in the seminar.
Anmeldungsende: 29. Apr 2025, 00:00
Freie Plätze: 30
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2025 - 31. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Feb 2025, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2025 - 31. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Feb 2025, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400075 – Proseminar Software-Sustainability
Auch als Nachrücker/in bestehen erfahrungsgemäß gute Chancen auf einen Platz. Kommen Sie daher bitte zu den Terminen Themenvorstellung und Themenvergabe. Weitere Infos: https://sdq.kastel.kit.edu/wiki/Proseminar_Software-Sustainability_SS25
Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400076 – Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf
Auch als Nachrücker/in bestehen erfahrungsgemäß gute Chancen auf einen Platz. Kommen Sie daher bitte zu den Terminen Themenvorstellung und Themenvergabe. Weitere Infos: https://sdq.kastel.kit.edu/wiki/Proseminar_Software-Anforderungen_und_-Entwurf_SS25
Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400082 – AI for climate and weather predictions
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400083 – Übung zu Programmieren
Anmeldungsende: 30. Nov 2025, 23:55
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 25. Sep 2025
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Nov 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 25. Sep 2025
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Nov 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400084 – Seminar: Robot Reinforcement Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400085 – Quantum Information Theory
- The seminar will be held in English.
- There will be an initial meeting on Thursday, April 24th, 14:00, Room 236
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400086 – Proseminar Schwere Probleme und die Kunst der Reduktion
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400089 – Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 7. Aug 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400091 – Praktikum Modellgetriebene Software-Entwicklung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400094 – Ethik der IT
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400105 – Proseminar Softwaretechnik: Herausragende Persönlichkeiten der Informatik
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400112 – Forschungspraktikum Autonome Lernende Roboter
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400113 – Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400124 – Komplexitätstheorie, mit Anwendungen in der Kryptographie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400125 – Basispraktikum: Robot Learning
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400135 – Humanoid Robots – Locomotion and Whole-Body Control
This course introduces fundamentals and recent developments in the field of humanoid robotics with a focus on locomotion and whole-body motions. We will cover kinematic and dynamic modeling of anthropomorphic systems, basic concepts of bipedal walking control, stability aspects, gait generation in different terrains, humanoid balance and push recovery, motion primitives and optimal control-based approaches, motion imitation and learning. The course will also give some insights in basic principles of passive dynamic walking, human motion generation and control and human motion modeling. Students will work with different robotics tools and perform a graduate level research project related to a whole-body humanoid robot.
This module is complementary to the course “4.290 Robotik II - Humanoide Robotik” which focuses on upper body motions and cognitive architectures while this course focuses on the specific aspects of legged humanoids and whole-body motions. The modules can be taken at the same time.
The first class in SS 2025 will take place on Thursday, April 24 at 11:30.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400136 – Seminar: Interactive Learning
Our Interactive Learning seminar and practical course explores how intelligent systems can acquire new skills through active engagement and feedback during interaction with humans or their environment. Bridging machine learning and robotics, the course covers topics in interactive learning, robot learning, imitation learning, reinforcement learning, and the use of foundational models for perception and explainable decision-making.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400137 – Embedded Machine Learning Seminar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400139 – Forschungspraktikum: Interactive Learning
Our Interactive Learning seminar and practical course explores how intelligent systems can acquire new skills through active engagement and feedback during interaction with humans or their environment. Bridging machine learning and robotics, the course covers topics in interactive learning, robot learning, imitation learning, reinforcement learning, and the use of foundational models for perception and explainable decision-making.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400141 – Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2025 - 1. Aug 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400142 – Proseminar: Humanoide Roboter
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 11:05 - 1. Nov 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400146 – Timed Systems
Anmeldungsende: 31. Jul 2025, 11:20
Freie Plätze: 44
Verfügbarkeit: 30. Mär 2025, 11:15 - 31. Dez 2026, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 30. Mär 2025, 11:15 - 31. Dez 2026, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400148 – Embedded Security and Architectures
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400149 – Praktikum: Human-Centred Robotics
Human-centered robots are robots that directly interact with humans or support humans in their motions. This includes humanoid robots, but also wearable robots (exoskeletons and prostheses) or external physical assistive devices. In this practical course, students learn how to implement theoretical knowledge about human-centered robots and use it to solve a given task based on a special project with robot hardware. Projects can either focus on code development for a given hardware or on the development or modification of robot hardware along with the basic code. Students learn about the challenges of working with real robot hardware vs model computations, and about working principles and practical implementation of sensors and actuators.
Limited number of projects and participants. Specific project topics will be different each term and will be announced in a presentation during the first semester week.
In SS 2025, the topics will be presented on Wednesday, April 23 at 15:45. Students registering in ILIAS or declaring interest by email will be informed about location.
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 10:50 - 1. Nov 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400150 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400151 – Praktikum: Movement and Technology
In this joint course between Informatics and Sports Science, and in the sense of research-oriented teaching, students learn about current research projects of the BioRobotics Lab (Informatics) and the BioMotion Center (Sports Science) at the interface of interface of motor control and biomechanics of human movement. This research involves the use of latest motion capture technology, advanced analysis tools, and partly also assistive robotics technology. Students work in in teams (interdisciplinary teams between students from different study programs are highly encouraged) to carry out motion capture experiments, analyze the results and present them in written and oral form. Depending on the specific project, these motion capture studies are either stand-alone studies just for this course or part of a larger research project at one of the organizing research groups.
Students learn to analyze and understand complex scientific topics in the area of human motion capture and motion analysis. They gain in-depth knowledge and practical experience with motion capture technology, experiment planning, and analysis. They also learn how to plan, work together and communicate in an interdisciplinary team. Students will be able to present their project results in a scientific presentation, demonstrate the practical results and answer detailed questions. They can also summarize their project results in writing using Latex and place them in a scientific context.
Limited number of projects and participants. Specific project topics will be different each term and will be announced in a presentation during the first semester week.
The presentation for SS 2025 will take place on the first day of the term, Tuesday, April 22, 2025 , 8:00 - 9:30 at Institute for Sports Sciences | Building 40.40 | SR 102. This is a mandatory event for all participants.
Please register here in ILIAS to declare your interest and receive updates prior to this date.
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 10:50 - 1. Nov 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400159 – HRI and Social Robotics
Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55
Freie Plätze: 25
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Verfügbarkeit: 10. Mär 2025, 07:00 - 31. Aug 2025, 23:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Verfügbarkeit: 10. Mär 2025, 07:00 - 31. Aug 2025, 23:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400161 – Exploring Robotics: Insights from Science Fiction, Research and Society
For enrollment and the full description of the topics, please visit the WiWi portal page at: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/8612
The seminar will take place on Mondays at 11:30-13:00 in Geb. 50.34 Raum 236.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025, 11:30 - 28. Jul 2025, 13:00
Verfügbarkeit: 17. Mär 2025, 07:00 - 3. Aug 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025, 11:30 - 28. Jul 2025, 13:00
Verfügbarkeit: 17. Mär 2025, 07:00 - 3. Aug 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400162 – Digitale Spiele
Digitale Spiele werden tagtäglich von Millionen von Menschen zur Entspannung und Unterhaltung genutzt, und sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Während für Nutzende insbesondere ein wertvolles, häufig positives Spielerlebnis im Vordergrund steht, sind digitale Spiele aus Perspektive von Gestaltenden und Entwickelnden komplexe Softwaresysteme, die im Rahmen vielschichtiger Entwicklungsprozesse entworfen, implementiert, und evaluiert werden. Diese Vorlesung gibt den Studierenden eine Einführung in das Themengebiet, und bietet für die Informatik und insbesondere Mensch-Maschine-Interaktion relevante Perspektiven.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400163 – Partizipative Technologiegestaltung
Das Seminar ist auf max. 10 Teilnehmende beschränkt. Bitte beschreiben Sie in Ihrer Beitrittsanfrage kurz (ca. 150 Wörter) Ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Seminar. -- In der Mensch-Maschine Interaktion erlangt die partizipative Entwicklung neuer Technologien – also die direkte und gleichberechtigte Einbindung von Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess – einen immer höheren Stellenwert. Sie wird beispielsweise in der Entwicklung von körperzentrierten und tragbaren Systemen angewendet, oder trägt zur Gestaltung von Lösungen im Bereich "Smart and Assisted Living" bei. Häufig wird Partizipation durch Interviews, Fokusgruppen und Design-Workshops realisiert. Außerdem werden neue Technologien regelmäßig im Rahmen von Nutzer*innen-Studien evaluiert. Durch die direkte Einbindung der Nutzenden soll erreicht werden, dass resultierende Technologien besser an die Bedürfnisse der Menschen angepasst sind, und ihre Akzeptanz dadurch gesteigert werden kann. In diesem Seminar tauchen wir in aktuelle Themen in der Partizipativen Technologiegestaltung ein. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die partizipative Forschung und Entwicklung beschäftigen. Sie verbessern zudem Ihre Fähigkeiten im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Anmeldungsende: 26. Apr 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400171 – Regulating AI: from ethics to law
Organizational matters:
Please register for the seminar ONLY via the WiWi-Portal!
*Please register for the exam ONLY via CAS (Campus-Portal)!
*ExplanationAfter attending the introductory event, which is mandatory for participation in the seminar, please register via the campus system (necessary for recording the grade of the seminar paper).
Block seminar in summer semester 2025 (2 dates):Dates and time:
Thursday, 24.04.2025, 13:30 - 17:30
Thursday, 10.07.2025, 13:30 - 17:30.
Room: in seminar room no. 313 (Building 07.08)English:Please register for the seminar ONLY via the WiWi-Portal!
*Please register for the exam ONLY via CAS (Campus-Portal)!
*ExplanationAfter attending the introductory event, which is mandatory for participation in the seminar, please register via the campus system (necessary for recording the grade of the seminar paper).
Block seminar in summer term 2024 (2 dates):
Dates and time:
Thursday, April 24th 2025, 13:30 - 17:30 h
Thursday, July 10th 2025, 13:30 - 17:30 h.
Room:each time in seminar room no. 313 (building 07.08)
Anmeldungsende: 24. Apr 2025, 00:00
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400172 – Public International Law with an Economic Law Focus
Dozent(en): Dr. iur. Sebastian Kasper
Freie Plätze: 57
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Freie Plätze: 57
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400178 – Seminar Machine Learning in Climate and Environmental Sciences
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400180 – Proseminar: Robot Learning
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400184 – Research Focus Class: Blockchain & Cryptocurrencies
Verfügbarkeit: 10. Apr 2025, 00:00 - 22. Apr 2027, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400186 – Proseminar Virtuelle Realität und Barrierefreiheit
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400187 – Natürlichsprachliche Dialogmodellierung
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400188 – MARS-Basispraktikum
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400190 – EU Digital Regulatory Framework
Inhalt:
Hinweis:
Dieses Seminar richtet sich hauptsächlich an Studierende im Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik und sowie mit Recht im Nebenfach, steht jedoch auch interessierten Studierenden anderer Fächer offen.
Inhalt (EN):
Note:
This class is mainly intended for Bachelor and Master students in Business Informatics and those wth Law as a minor subject, but also open interested students from other disciplines.
This class aims to provide an overview on the legal instruments forming the EU digital regulatory framework. Following its Digital Single Market Strategy, the EU has set up a new strategic programme for a "Digital Decade". Existing regulations like the General Data Protection Regulation (GDPR), or the E-Commerce Directive, are being complemented by a variety of new instruments that aim to set binding rules on online markets, to regulate data flows in various ways, but also to pioneer a legal framework on AI. Prominent instruments include the new AI Act (proposal), the Digital Services Act (DSA) and Digital Markets Act (DMA), the Data Act, Data Governance Act, or Open Data Directive.
The class will provide an overview on the existing framework: Which regulations and directives are relevant? How do they apply and interact which each other in a broader context?
Another objective is to provide students with the ability to read these legal instruments: How to access regulatory instruments that often have more than 100 pages (without having to read every single sentence)? How to gain a comprehensive, high-level understanding of the instrument? How to identify parts relevant to a particular legal problem?
The class will start with an introduction into EU law and regulatory instruments in general. Concrete guidance on reading, analysing and working with legal instruments in English will be given. Based on these instructions, students will be assigned legal instruments to present in the final unit along with a two-pages report.
Grades will be assigned based on the quality of these presentations and the report, as well as participation in the discussion (presentation: 40 %, two-pages report: 40 %, discussion: 20 %).
Sprache: Englisch
Link:
Anmeldungsende: 23. Apr 2025, 23:55
Freie Plätze: 7
Veranstaltungszeitraum: 7. Mai 2025 - 17. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 7. Mai 2025 - 17. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400191 – Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400196 – Practical Graph Algorithms
Anmeldungsende: 30. Sep 2025, 10:05
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400202 – Praktikum: Mathematical and Computational Methods in Robotics & AI
Effiziente mathematische und computergestützte Methoden sind ein unersetzbarer Kernbestandteil moderner Forschung und industrieller Anwendungen in Form von numerischer Simulation, Optimierung oder Inferenz, von der Generierung von aufgabenspezifischen Trajektorien für robotische Systeme über die Stabilisierung existierender Roboter zu datengetriebenen Voraussagen und Inferenz sowie KI-Anwendungen.
In diesem Projektpraktikum lernen die Studierenden anhand eines konkreten individuellen Programmierprojekts, fortgeschrittene mathematische und computergestützte Methoden in einem praktischen robotischen Kontext o.Ä. zu implementieren und anzuwenden und Erfahrungen in der Anwendung dieser Methoden auf besagten realen Kontext zu gewinnen.
Begrenzte Anzahl von Projekten und Teilnehmern. Spezifische Projektthemen variieren jedes Semester und werden in einer Präsentation in der ersten Semesterwoche angekündigt oder können individuell mit der Praktikumsbetreuung vereinbart werden. Studierende können auch eigene Projektideen vorschlagen.
Im SS 2025 findet die Vorstellung der Themen am Mittwoch, den 23.04.2025. um 15:45 statt.
Bitte registrieren Sie sich bei Interesse hier in ILIAS.
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 10:50 - 1. Nov 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400204 – (Generative) KI und Recht (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 7. Mai 2025, 10:00 - 31. Jul 2025, 18:00
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400207 – Rechtlicher Rahmen für die Europäische Datenökonomie (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 30. Apr 2025, 14:00 - 30. Jul 2025, 17:00
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400208 – Rechtlicher Rahmen für Künstliche Intelligenz (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 30. Apr 2025, 14:00 - 31. Jul 2025, 17:00
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400210 – Seminar: Kritische Betrachtung der künstlichen Intelligenz, Sommersemester 2025
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400250 – Tutorium BGB für Anfänger für internationale Studierende (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 30. Apr 2025, 14:00 - 30. Jul 2025, 15:30
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2400295 – Embedded Machine Learning Lab
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24007 – Digitaltechnik und Entwurfsverfahren
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424519 – Einführung in Rechnernetze
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424672 – Low Power Design
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
2424811 – Low Power Design and Embedded Systems
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24500 – Algorithmen I
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24504 – BGB für Fortgeschrittene (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025, 09:45 - 31. Jul 2025, 11:15
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 09:45 - 31. Mär 2026, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 09:45 - 31. Mär 2026, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24506 – Privatrechtliche Übung (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025, 15:45 - 30. Jul 2025, 17:15
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:45 - 30. Sep 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:45 - 30. Sep 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24518 – Softwaretechnik I
Aus dem Modulhandbuch:
Ziel dieser Vorlesung ist es, das Grundwissen über Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Wartung umfangreicher
Software-Systeme zu vermitteln. Inhaltliche Themen: Projektplanung, Systemanalyse, Kostenschätzung, Entwurf,
Implementierung, Qualitätssicherung, Prozessmodelle, Software-Wartung, Software-Werkzeuge, Konfigurations-
Management.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Sep 2025
Verfügbarkeit: 1. Mär 2025, 10:55 - 31. Mär 2026, 10:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Mär 2025, 10:55 - 31. Mär 2026, 10:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24609 – Markenrecht (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025, 14:00 - 31. Jul 2025, 15:30
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 14:00 - 30. Sep 2025, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 14:00 - 30. Sep 2025, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24624 – Basispraktikum Mobile Roboter
Im Rahmen des Praktikums werden in Zweierteams Roboter aufgebaut. Jeder Student erhält seinen eigenen Roboter und nimmt diesen unter Anleitung eigenständig in Betrieb. Dies umfasst vor allem das Einlöten der elektronischen Bausteine in die Hauptplatine. Vorkenntnisse sind hierfür explizit nicht benötigt, alles Nötige wird im Rahmen des Praktikums erklärt. Mit den Robotern wird jede Woche ein neuer Versuch durchgeführt, auf die die Studenten sich mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen vorbereiten. Die Versuche basieren auf grundlegender Schaltungstechnik sowie der Programmierung von Mikrocontrollern in C und beschäftigen sich mit der Ansteuerung der Sensoren und Aktoren des Roboters sowie mit reflexbasierter autonomer Verhaltensgenerierung. Am Ende des Praktikums findet ein Abschlussrennen statt, bei dem die Roboter einen Hindernisparcours bewältigen müssen. Die Roboter dürfen von den Studenten nach dem Praktikum behalten werden.
Das Praktikum ist unbenotet und wird mit 4 ECTS bewertet. Es richtet sich an Bachelorstudenten der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik. Vorkenntnisse in der Programmiersprache C sind erforderlich. Das Praktikum wird wöchentlich in Präsenz stattfinden, jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Die Bewerbung zum Praktikum wird über diesen ILIAS-Kurs erfolgen. Die Freischaltung der Bewerbungs-Funktion wird am 12.03.2025 um 20 Uhr erfolgen. Anmeldungen sind bis zum 10.04.2025 um 20:00 Uhr möglich. Bitte verfassen Sie einen kurzen Text, der Ihre Motivation beschreibt. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung und *nicht ausschließlich* nach dem Prinzip "first come, first served". Wenn der Kurs voll besetzt sein sollte ist es weiterhin möglich sich auf eine Warteliste einzutragen. Es nicht möglich für die Warteliste ein Motivationsschreiben einzureichen. Dies ist in Ordnung, Sie brauchen für die Warteliste kein Motivationsschreiben.
Wenn Sie weitergehende Fragen haben schreiben Sie gerne eine E-Mail an mobile-robotics-practical@lists.kit.edu
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Mär 2025, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Mär 2025, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24632 – Telekommunikationsrecht
Beitrittsfrist: Zwei Wochen vor der ersten Vorlesung.
Inhalt:
Inhalt
Telekommunikation, d.h. die Übertragung von elektronischen Signalen über Netze, ist nicht nur die Grundlage der Internet- und Plattformwirtschaft, sondern wird auch im Rahmen der Vernetzung von Gegenständen („Connected Devices“) zunehmend relevant. Ein Beispiel hierfür ist die Versorgung von Autos („Connected Cars“) mit mobiler Konnektivität, auf dessen Grundlage mittels Machine-to-machine-Kommunikation („M2M“) zahlreiche Dienste wie zum Beispiel Livenavigation und vorausschauende Instandhaltung erbracht werden können.
Die Vorlesung bietet einen Überblick über das europäische und deutsche Telekommunikationsrecht („TK-Recht“) unter umfassender Berücksichtigung der regulatorischen Praxis der Bundesnetzagentur.
Ausgehend von der Gesetzeslage wird dabei die ganze Bandbreite der Regulierung mit einem Fokus auf praxisrelevanten Aspekten behandelt:
· Ökonomische und technische Grundlagen der Telekommunikationsregulierung
· Verfassungs- und europarechtlicher Rahmen
· Regulatorischer Rahmen, insbesondere Rolle der Bundesnetzagentur
· Grundbegriffe des TK-Rechts
· Allgemeine Pflichten der Betreiber von TK-Netzen und der Anbieter von TK-Diensten
· Kundenschutz einschließlich Netzneutralität und Roaming
· Management knapper Ressourcen (Frequenzen, Nummern, Wegerechte)
· Öffentliche Sicherheit und Telekommunikationsdatenschutz (u.a. Notruf, Telekommunikationsüberwachung, Verarbeitung von Verkehrs- und Inhaltsdaten)
· Marktregulierung (Grundlagen, Regulierungsmaßnahmen, Mitnutzungsansprüche und Netzausbau)
Die Erläuterungen der Rechtslage werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele konkretisiert, insbesondere zur Regulierung von Over-the-top (OTT)-Diensten, M2M-Kommunikation und zum Kundenschutz.
Lernziele: Die Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis des rechtlichen Rahmens der (hochregulierten) Telekommunikationswirtschaft in Deutschland.
Den Studierenden wird im Sinne eines Grundlagenverständnisses zunächst vermittelt, warum Telekommunikationsdienste und -netze einer besonderen Regulierung bedürfen und welchen Rahmen das Verfassungs- und Europarecht hierfür setzen. Das Ziel der Vorlesung besteht jedoch vor allem darin, den Studierenden überblicksartig zu vermitteln, welche Aktivitäten in der Wertschöpfungskette der Telekommunikationswirtschaft wie reguliert sind und welche Konsequenzen das für die betroffenen Markteilnehmer hat. Dies versetzt sie in die Lage, zumindest eine überschlägige rechtliche Bewertung telekommunikationsrechtlicher Sachverhalte vorzunehmen zu können, namentlich insbesondere zu erkennen, in welchen Kontexten Anforderungen des Telekommunikationsrecht relevant sein können.
Die zentralen Vorgaben der Telekommunikationsregulierung finden sich im Telekommunikationsgesetz (TKG). Das TKG wurde zuletzt im Jahr 2021 novelliert, insbesondere um den Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (EECC/EKEK) in nationales Recht umzusetzen.
Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt bei 3 Leistungspunkten 90 h, davon 22,5 Präsenz.
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.
Inhalt (EN):
Sprache: Deutsch
Link:
Literaturhinweise:
Literaturhinweise
Es ist eine aktuelle Version des TKG zur Vorlesung mitzubringen (Ausdruck, Buch oder digital; https://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2021).
Weiterführende Literatur
Erweiterte Literaturangaben werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Herr Dr. Döveling
Credits: 3 SWS: 2
Modulart: Wahlpflichtfach Anmeldungsende: 28. Apr 2025, 23:55 Freie Plätze: 15
Veranstaltungszeitraum: 12. Mai 2025 - 14. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Credits: 3 SWS: 2
Modulart: Wahlpflichtfach Anmeldungsende: 28. Apr 2025, 23:55 Freie Plätze: 15
Veranstaltungszeitraum: 12. Mai 2025 - 14. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24646 – Steuerrecht (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025, 08:00 - 30. Jul 2025, 09:30
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Mär 2026, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Mär 2026, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24653 – Übung BGB für Anfänger zur juristischen Falllösungstechnik I (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2025, 14:00 - 29. Jul 2025, 15:30
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 14:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 14:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24656 – Patentrecht (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 10. Jun 2025, 15:45 - 22. Jul 2025, 19:00
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:45 - 31. Mär 2026, 19:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:45 - 31. Mär 2026, 19:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24666 – Europäisches und Internationales Recht
Die Vorlesung setzt sich vorrangig mit dem Europarecht auseinander: Dazu gehört im Ausgangspunkt eine Analyse der Geschichte von der EWG zur EG und EU, der Akteure (Parlament, Kommission, Rat, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften), der Rechtsquellen (Verordnung, Richtlinie, Entscheidung, Stellungnahme, Empfehlung) und des Gesetzgebungsverfahrens. Einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung bilden sodann die Grundfreiheiten, die einen freien innergemeinschaftlichen Fluss der Waren (etwa von Bier, das nicht dem deutschen Reinheitsgebot entspricht), Personen (wie dem Fußballspieler Bosman), Dienstleistungen (wie unternehmerischen Tätigkeiten) sowie von Zahlungsmitteln ermöglichen. Zudem werden auch die Grundrechte der EG und die Wettbewerbsregeln behandelt. Dies geschieht jeweils vor dem Hintergrund konkreter Rechtsfälle. Ferner werden die Grundrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) vorgestellt. Abschließend wird ein knapper Überblick über das Völkerrecht insbesondere der Welthandelsorganisation (WTO) gegeben.
Lernziele: Die Europäisierung des nationalen Rechts macht eine Auseinandersetzung mit dem Europarecht für jeden, der juristische Grundkenntnisse erwerben will, unabdingbar. Kaum eine nationale Handlung ist ohne die Berücksichtigung gemeinschaftsrechtliche Vorgaben denkbar. Der Einfluss des internationalen Rechts ist dagegen von noch geringerer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Vorlesung vorrangig mit dem Europarecht auseinander und vermittelt dem Studenten die notwendigen europarechtlichen Kenntnisse, um die Überformung des nationalen Rechts durch gemeinschaftsrechtliche Vorgaben zu verstehen. Der Student soll anschließend in der Lage sein, europarechtliche Fragestellungen problemorientiert zu lösen. Da der Rechtsstoff teilweise im Diskurs mit den Studierenden erarbeitet werden soll, ist die Anschaffung einer Gesetzessammlung unabdingbar (z.B. Beck-Texte "Europarecht").
Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt bei 3 Leistungspunkten 90 h, davon 22,5 Präsenz.
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO.
Freie Plätze: 18
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025 - 7. Jul 2025
Verfügbarkeit: 17. Mär 2025, 10:55 - 31. Dez 2031, 23:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025 - 7. Jul 2025
Verfügbarkeit: 17. Mär 2025, 10:55 - 31. Dez 2031, 23:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24668 – Arbeitsrecht (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025, 08:00 - 31. Jul 2025, 09:30
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Mär 2026, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Mär 2026, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24678 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her.
Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Hon.-Prof. Dr. Uwe Spetzger
Termin: 14:00 - 15:30 Ort: Chemie-Hörsaal Nr. 2 (Geb. 30.41)
Start: 23. Apr 2025 Ende: 30. Jul 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 14:45 - 30. Jul 2025, 14:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 14:00 - 15:30 Ort: Chemie-Hörsaal Nr. 2 (Geb. 30.41)
Start: 23. Apr 2025 Ende: 30. Jul 2025 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 14:45 - 30. Jul 2025, 14:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24820 – Aktuelle Fragen des Patentrechts (SoSe 2025)
Im Sommersemester 2025 bietet Prof. Dr. Klaus-J. Melullis, Vors. Richter am BGH i.R., das Seminar "Aktuelle Fragen des Patentrechts" an.
Das Seminar findet vss. ab 29.04.2025 jeweils dienstags, von 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr im Seminarraum 313 am ZAR (Geb. 07.08) statt. Bitte beachten Sie, dass für den Leistungsnachweis eine Seminararbeit (15-20 Seiten) erstellt und präsentiert werden muss.
Das Seminar wird mit einer Vorbesprechung eingeleitet. Diese dient dazu, in die Methodik der Veranstaltung einzuführen und offene Fragen zu klären. Im Rahmen des Vorbesprechungstermins werden auch die Seminarthemen vergeben. Ihre Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist obligatorisch.
Die Vorbesprechung findet vss. am Dienstag, 29.04.2025, von 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr im Seminarraum 313 am ZAR statt.
WICHTIG: Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über das WiWi-Portal: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/8543
Alle weiteren Voraussetzungen für die erfolgreiche Anmeldung zum Seminar finden Sie dort. Sofern Sie sich verbindlich angemeldet haben, werden wir Ihnen schnellstmöglich Zugriff zu diesem ILIAS-Kurs gewähren.
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2025, 09:45 - 5. Aug 2025, 11:15
Verfügbarkeit: 23. Feb 2025, 09:45 - 24. Aug 2025, 12:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 23. Feb 2025, 09:45 - 24. Aug 2025, 12:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24821 – Ausgewählte Rechtsfragen des Internetrechts (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 30. Apr 2025, 13:00 - 17. Jul 2025, 17:00
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 30. Sep 2025, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24870 – Roboterpraktikum
Accompanying practical course for the robotics lectures. More information: https://h2t.iar.kit.edu/28_732.php Mailing list: robotics-practical@lists.kit.edu
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24871 – Projektpraktikum maschinelles Lernen und intelligente Systeme
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2025 - 1. Aug 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2025 - 1. Aug 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24874 – Praktikum Data Science
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24881 – Praktikum: Kryptoanalyse
Das Auftakttreffen findet am 22. April um 14:00 Uhr in Raum -118 im Informatik-Gebäude statt.
Eventuelle Restplätze werden dort an Studierende auf der Warteliste vergeben.
Anmeldungsende: 22. Apr 2025, 00:00
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24908 – Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung
Auch als Nachrücker/in bestehen erfahrungsgemäß gute Chancen auf einen Platz. Kommen Sie daher bitte zu den Terminen Themenvorstellung und Themenvergabe. Weitere Details: https://sdq.kastel.kit.edu/wiki/Praktikum_Ingenieursm%C3%A4%C3%9Fige_Software-Entwicklung_WS_2024/25
Anmeldungsende: 31. Mai 2025, 22:55
Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
24926 – Übung zur Privatrechtlichen Übung (SoSe 2025)
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2025, 15:45 - 29. Jul 2025, 17:15
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:45 - 30. Sep 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:45 - 30. Sep 2025, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb - SS 2025
Der International Collegiate Programming Contest (ICPC) ist ein jährlich stattfindender, weltweiter Programmierwettbewerb für Studierende. Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. Im Herbst jedes Jahres treten Teams aus jeweils drei Studierenden, die sich in den ersten vier Jahren ihres Studiums befinden müssen, in weltweit 32 Regional Contests gegeneinander an. Das Gewinnerteam jedes Regionalwettbewerbs hat im Frühjahr des Folgejahres die Möglichkeit, an den World Finals teilzunehmen.
Im Praktikum werden zu allen für den Wettbewerb relevanten Themengebieten die wichtigsten theoretisch Grundlagen vermittelt und an praktischen Übungsaufgaben erprobt. Höhepunkte des Praktikums sind Local Contests, in denen sich die Praktikumsteilnehmer unter Wettbewerbsbedingungen miteinander messen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 2. Aug 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 2. Aug 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Informationssicherheit
In diesem Pflichtmodul werden die Grundlagen der Informationssicherheit in verschiedenen Aspekten gelehrt.
Anmeldungsende: 31. Mär 2026, 15:00
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025 - 31. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025 - 31. Jul 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Infoveranstaltung Praxis der Forschung (SoSe 2025)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Internet of Things (IoT) Lab
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Machine Learning for the Natural Sciences (SS 2025)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Practical Course: Artificial Intelligence & Security (AISEC-Lab)
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025, 08:00 - 1. Aug 2025, 08:00
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Practical Course: Real-world Vulnerability Discovery and Exploits
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praktikum Anwendungssicherheit
In this lab you will learn how to practically exploit bugs in applications and how to defend against exploits. If you are on the waiting list, you can attend the kick-off meeting (held in building 50.34 room 252 on Thursday, April 24th, 3:45 pm) and might get a slot if another participant lost interest and/or does not show up.
Anmeldungsende: 24. Apr 2025, 12:00
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (1. Semester) SoSe 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Praxis der Forschung (2. Semester) SoSe 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Privacy Enhancing Technologies
https://ps.tm.kit.edu/english/139_966.php – This course will provide students with a basic understanding of privacy risks and the most common technologies to tackle them.
Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 00:00
Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 2. Aug 2025
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 00:00 - 1. Jan 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 2. Aug 2025
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 00:00 - 1. Jan 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar E-Voting (SoSe 2025)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Hot Topics in Decentralized Systems
Die Anmeldung erfolgt über das Campus Plus Portal (https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3920). - Im Seminar werden aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der dezentralen Systeme behandelt. Ausgehend von aktuellen Forschungsarbeiten werden Herausforderungen und Herangehensweisen identifiziert. Entsprechende Lösungen werden analysiert und verglichen. Schließlich wird der Bezug zu verwandten Domänen hergestellt.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar Privacy und Technischer Datenschutz
https://ps.tm.kit.edu/english/139_965.php – The seminar covers current topics in the research area of technical data protection.
Anmeldungsende: 23. Apr 2025, 00:00
Freie Plätze: 6
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Seminar: Hot Topics in Explainable Artificial Intelligence (XAI)
Anmeldungsende: 21. Apr 2025, 00:00
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 1. Aug 2025
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 1. Aug 2025
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.