WS 24/25 EPG

Reiter

Kurse

Kurslink

5012003 – EPG 1

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2024 - 1. Apr 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012013 – EPG 1

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012014 – EPG 2

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012032 – EPG 2

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012061 – EPG 2

Im EPG II - Seminar "Vielfalt der Schule" geht es um Diversity-Management in der Schule. Was in der Gesellschaft seit vielen Jahren Einzug gehalten hat, ist mittlerweile auch im Gymnasium angekommen: Unterschiedlichkeit in Ethnizität, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, sozialer Herkunft und gesundheitlicher Verfassung darf nicht länger als Defizit im Fokus stehen, sondern muss als Zugewinn von Vielfalt verstanden werden. Dies erfordert von der neuen Lehrkräfte-Generation fundierte Kenntnis und Reflexion tradierten stereotypen Denkens, eigener Vorannahmen und Vorurteile, und ist damit ein Muss für intra- und interkulturellen Kompetenz-Erwerb. Zu den so genannten Diversity-Kompetenzen in der Schule gehört eine Übersicht der Diversity-Forschung im Schulbereich, Sensibilität für stereotype Zuschreibungen und das Erkennen des „heimlichen Lehrplans“. Diversity-Management in der Institution Schule, sowie die Implementierung der „Kulturellen Öffnung“ in der Lehramtsausbildung werden neben neuen psychosozialen, medienpä-dagogischen und Demokratie bildenden Herausforderungen im Klassenzimmer thematisiert. Die globalen Ereignisse sind anhaltend erschütternd. In der Schule ist u. a. als Folge der Pandemie bereits eine signifikante Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen festzustellen. Die Kriege in Europa und Nahost, wachsender religiöser und politischer Extrememismus, Naturkatastrophen und Klimawandel sind weitere Verstärker von Verunsicherung und Angst- und sitzen alle mit im Klassenzimmer. Dort müssen wir im pädagogischen Verhältnis gemeinsam das "In-kleinen-zuversichtlichen-Schritten-Zukunft-planen-und-gestalten" lernen und lehren, um Lebensentwürfe für resiliente und mündige junge Menschen zu ermöglichen. Die Studienleistung besteht in Form eines mündlichen Referates. Das Seminar findet als Blockveranstaltung in den Faschingsferien in Präsenz statt. (05.03.-07.03.2025 von 09:00-16:00 Uhr; Raum 016 im FSH Geb./30.91) Die Eröffnungsveranstaltung mit Themenvergabe ist im Januar 2025 vorgesehen; wahrscheinlich digital; genauer Ort und Termin wird nach Anmeldeschluss den Teilnehmenden mitgeteilt.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 5. Mär 2025, 09:00 - 7. Mär 2025, 16:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.