SS 2024
Reiter
Kurse
5000001 – Anwendung Sportsoziologie A
Freie Plätze: 5
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000004 – Sozialwissenschaftliche Methoden der Technikfolgenabschätzung
Chancen und Risiken, Nutzen und nicht intendierte Nebenfolgen, verbesserte Produkte, aber auch negative Technikfolgen für Mensch und Umwelt – all dies ist charakteristisch für den Einsatz von Technik in der Moderne. Mit dieser Ambivalenz von Technik befasst sich die Technikfolgenabschätzung (kurz TA). In den 1960er Jahren in den USA als „technology assessment“ entstanden, umfasst die Technikfolgenabschätzung Methoden zur Identifikation potentieller Auswirkungen von Technikeinsatz und gleichermaßen die gesellschaftliche Bewertung dieser Implikationen. Die Technikfolgenabschätzung soll dabei helfen, Risiken, nicht intendierte Nebenwirkungen und potentielle Schäden frühzeitig zu erkennen und auf ein akzeptables Maß zu mindern. Als interdisziplinärer Ansatz ist die TA eingebettet in wissenschaftliche Analyse, Politikberatung sowie Technikentwicklung und -bewertung. Diese vielfältigen Facetten sind paradigmatisch für die TA – und zugleich herausforderungsvoll für deren Einbettung in Curricula und Lehre.
Die Lehrveranstaltung „Sozialwissenschaftliche Methoden der Technikfol-genabschätzung (TA) greift die thematische Heterogenität der TA aus einer Methodenperspektive auf und zielt auf eine wissens- und praxisorientierten Vermittlung des Methodenspektrums der TA an Studierende. Im Folgenden werden zunächst Konzept und Zielsetzung der Lehrveranstaltung vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden Programm und Umsetzung der Veranstaltung erläutert.
Dozent(en): PD Dr. Dirk Scheer
Termin: Siehe Infoseite Ort: Raum -1.008 in Gebäude 20.30; KIT Campus Süd, Karlsruhe
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024, 14:00 - 11. Jul 2024, 15:30
Verfügbarkeit: 20. Mär 2024, 12:00 - 30. Sep 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Siehe Infoseite Ort: Raum -1.008 in Gebäude 20.30; KIT Campus Süd, Karlsruhe
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024, 14:00 - 11. Jul 2024, 15:30
Verfügbarkeit: 20. Mär 2024, 12:00 - 30. Sep 2024, 12:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
50000074 – Ars Rationalis Tutorium
Alle 2 Wochen Mittwoch 14:00-15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000014 – BuG - Exercise metabolism
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000019 – Wahlfach Triathlon
Freie Plätze: 6
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000027 – Wahlfach Streetball 3x3
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000031 – Wahlfach Judo
Freie Plätze: 7
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000036 – BUK - Rechte und Pflichten im Sport
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000040 – Wahlfach Mountainbike
Freie Plätze: 23
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000044 – Wahlfach Floorball
Freie Plätze: 19
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000045 – Wahlfach Ultimate Frisbee
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000048 – Sozialwissenschaftliche Theorien der Technikfolgenabschätzung
Die moderne Gesellschaft ist ohne ihre tiefgreifende und fortlaufende Technisierung nicht zu begreifen. Technisierung betrifft alle Lebensbereiche – so unseren Alltag, unsere Infrastrukturen, unsere Körper u.v.m. Die Folgen der Technisierungsprozesse für die Gesellschaft sind aber grundsätzlich ambivalent. Erwünschte Innovationen haben auch immer unerwünschte Nebenfolgen, wie es sich bspw. bei der Digitalisierung unseres Alltags, bei unvermeidbaren Unfällen in technischen Anlagen oder bei den Folgen von Technik für unsere Umwelt zeigt. Technische Innovationen erzeugen häufig Konflikte und neue soziale Ungleichheiten, Technikentscheidungen müssen entsprechend legitimiert werden. Technikfolgenabschätzung ist eine an solchen gesellschaftlichen Problemstellungen orientierte Wissenschaft und befasst sich entsprechend genau mit dieser Ambivalenz der Technik. Sie sucht nach Möglichkeiten sozial- wie umweltgerechter Technikgestaltung. Dafür ist das Wissen sozialwissenschaftlicher Theorien über die Zusammenhänge von Gesellschaft und Technik wie z.B. Determination des Sozialen durch Technik und soziale Gestaltbarkeit von Technik, Wechselwirkungen zwischen sozialen und technischen Faktoren in soziotechnischen Systemen, Prozesse des soziotechnischen Wandels, die Entstehung von Pfadabhängigkeiten sowie die Transformation und Governance von Systemen unverzichtbar. Deshalb werden in diesem Seminar von den Studierenden gemeinsam und ausgehend von einschlägigen Theorietexten und Fallbeispielen die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Theorien zu Technik in der Gesellschaft erarbeitet, die für Forschungen der Technikfolgenabschätzung unverzichtbar sind.
Qualifikationsziele:
Erwerb von sozialwissenschaftlichen Theoriekenntnissen, die für Forschungen der Technikfolgenabschätzung relevant sind, um technikbezogene gesellschaftliche Problemstellungen beurteilen zu können. Zudem werden Kompetenzen in der Vermittlung dieser Kenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form erworben.
Zu erbringende Leitungen:
Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Referat mit Thesenpapier, ggf. Diskussionsprotokoll (2LP)
Modulprüfung nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminaren des Moduls = schriftliche Hausarbeit (4 LP) nach erfolgreichem Besuch beider Seminare des Moduls „Sozialwissenschaftliche Zugänge in der TA“ (vgl. Modulbeschreibung)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000052 – Grundfach Fußball II - B
Freie Plätze: 2
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000053 – Digitale Werkzeuge im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht
Eine Veranstaltung zur Förderung der digitalen und mediendidaktischen Kompetenz im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht mit Schwerpunkt in der Projektmethode.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000054 – Grundlagen Sportsoziologie
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000055 – Spezielle Sportorthopädie--Unfallchirurgie
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000059 – Rope Skipping
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000060 – Sport mit Sondergruppen (Projektseminar)
Freie Plätze: 8
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000061 – Themenfeld I - Sport und Gesundheitspsychologie
Freie Plätze: 14
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000062 – Exkursion Paris
Veranstaltungszeitraum: 4. Jun 2024, 00:00 - 6. Jun 2024, 00:00
Verfügbarkeit: 12. Feb 2024, 00:00 - 31. Jul 2025, 13:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 12. Feb 2024, 00:00 - 31. Jul 2025, 13:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000063 – Anwendung Sportsoziologie B
Freie Plätze: 3
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000064 – Vertiefung I - Theoriefeld Sozialwissenschaft - Pädagogik
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000065 – Fußball Vorlesung
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000066 – Fächerübergreifende Didaktik
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000067 – Technik und Zukunft: Verfahren der Erzeugung und Bewertung von prospektivem Wissen
Anhand der im vorangegangenen Theorieseminar erworbenen vertieften Einblicke in die geistes- und sozialwissenschaftlichen Theorien über prospektives bzw. zukunftsbezogenes Wissen in der Technikfolgenabschätzung sollten die Studierenden in diesem Seminar praxisorientierte und -nahe Fallstudien im Rahmen von gruppenbasierten Semesterprojekten verfolgen. Die jeweilige Kombination aus thematischem Schwerpunkt und der in den Fokus genommenen Forschungsfrage steht bewusst zur Disposition bzw. wird zu Beginn des Seminars interessensgeleitet ausgelotet – die vier zur Auswahl stehenden Case studies respektive Themenbereiche sind: KI in der Produktion/Verteilung/Konsumation von Energie (Smart grids, Netzsteuerung, intelligente bzw. steuerbare Verbraucher wie Waschmachinen, …), KI in der Medizin bzw. Pflege (z.B. Diagnostiken, AI-Enhanced Operationen, …), Future Food Security/In-Vitro Fleisch/Genetically Modified Crops (zukünftige Absicherung des Lebensmittelsbedarfs) sowie Future Space Exploration/Space Tourism (Outer Space Utopias, Space Race & Space War, Multi-Use-Rockets, European Rocket Program, Dual-Use-Problematik, …).
17.04.2024, 09:45-12:45 Uhr – Kick-Off, Kennenlernen, Seminarziele, Input zu Verfahren der Erzeugung (sodass erste, informierte Vorbereitung der Gruppenarbeiten möglich bis zum ersten Blocktermin) – Ort/Raum: Geb. 30.96 Seminarraum 006 (ZOM)
08.05.2024, 09:45-12:45; 13.45-16.45 – Erster Blocktag: Verfahren der Erzeugung von Zukunftswissen – Ort/Raum: ITAS Café + 511
17.05.2024, 09:45-12:45; 13.45-16.45 – Zweiter Blocktag: Bewertung, Einordnung (Kartierung) & normatives Assessment von Zukunftswissen – Ort/Raum: ITAS Café + 511
12.06.2024, 09:45-12:45 – Seminarabschluss, Studierendenpräsentationen – Ort/Raum: ITAS 418
[Prozessbegleitzeit durch Dozierenden bzw. zusätzliche Vorbereitungszeit der Studierenden gerechnet mit 4,5h Gesamt]
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000070 – Die Kunst des Fragens: Fragebögen für interkulturelle Surveys meistern
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000073 Lehramt SoSe 2024 S Schulentwicklung
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch
Termin: Freitag, 08:00–09:30 Uhr Ort: Online
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 08:00–09:30 Uhr Ort: Online
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000188 – Sportwissenschaftliche Profilbildung II - Aktuelle Themen aus der Schulsportforschung
Freie Plätze: 4
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000372 – Projekt- und Forschungsseminar (Päd B.A., IP B.Sc.)
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000467 Lehramt SoSe 2024 S Umgang mit Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: 10.91 Raum 228
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: 10.91 Raum 228
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000531 – Fachdidaktik III - Lehrkompetenz in Theorie und Praxis der Sportarten (MA Ed.)
Freie Plätze: 11
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011002 – Computational Social Science: Themen und Positionen im Deutschen Bundestag (Teil 1 und 2)
In einem offenem Format entwickeln wir Tools für die semantische Analyse von Reden im Deutschen Bundestag (ab 2017 bis heute). Welche Partei redet wie über welches Thema? Artikulieren verschiedene Redner einer Partei verschiedene Positionen? Und welchen Einfluß haben Krisen wie Corona oder der Krieg in der Ukraine auf die im Bundestag vorgetragenen Reden? Einfache Techniken zur räumlichen Darstellung von Konzepten und Themen können bereits helfen, einen Überblick über die Themenvielfalt der Debatten zu gewinnen. Wir lernen diese anzuwenden und mit Blick auf spezifische, von den Teilnehmern eingebrachte Fragestellungen zu erweitern. In einem interdisziplinären, projekt-basierten Rahmen arbeiten wir auf eine Anwendung für die Interaktion mit den Bundestagsdaten hin, die am Ende des Semesters als online Dashboard oder Poster allgemein verfügbar gemacht wird. Im praktischen Umgang mit Werkzeugen der Computational Social Science reflektieren wir über Möglichkeiten und Grenzen computer-gestützter Analyse politischer Positionen. Die Umsetzung erfolgt in python.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2024, 11:00 - 31. Okt 2024, 11:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2024, 11:00 - 31. Okt 2024, 11:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011005 – Vertiefung Sozialforschung: Familiensoziologie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011012 – Datenauswertung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011013 – Wann und warum entsteht Meinungspolarisierung?
Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011019 – Die Zukunft der Demokratie
Die Demokratie ist in Gefahr. Ein wachsender und zunehmend lautstarker Teil der Bevölkerung fühlt sich nicht mehr von demokratischen Institutionen vertreten. Populistische Kräfte mit offensichtlich antidemokratischen Zielen erleben einen starken Zulauf und immer öfter auch Wahlerfolge. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ansätzen dazu, wie auf diese Tendenzen reagiert werden könnte. Welche Ansätze gibt es um die Ursachen für den Erfolg von Populisten zu unterbinden? Kann beispielsweise die Regulierung von sozialen Netzwerken im Netz helfen? Wie versucht man die Zivilgesellschaft zu stärken und welche neuen demokratischen Institutionen werden geschaffen, um Bürger und Bürgerinnen besser in den legislativen Prozess zu integrieren? Welche Rolle können Bürgerräte dabei spielen und welche Möglichkeiten bieten digitale Lösungsansätze? Zentral soll die Frage stehen, welche Forschung nötig ist, um neue demokratische Ansätze zu entwickeln, zu erproben und schrittweise zu optimieren. Wie kann man solche Forschung gestalten in einer Zeit in der die Demokratie bereits unter Druck steht?
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011021 – Methodenanwendung: Inhalts- und Netzwerkanalyse
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Clarissa Staudt
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 4
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 4
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012001 – Ars Rationalis II
Zweiter Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses: Wissenschaftliches, normatives und philosophisches Argumentieren; Argumentation und rationale Meinungsbildung.
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024 - 25. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012002 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe A
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Montags, 14.00 h Ort: Gebäude 30.91 (FSH), Raum 016
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Bachelor Modulart: Einführungsmodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montags, 14.00 h Ort: Gebäude 30.91 (FSH), Raum 016
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Bachelor Modulart: Einführungsmodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012004 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 2
In dieser Übung konzentrieren wir uns auf das Schreiben von philosophischen Texten unterschiedlicher Art. Der Ausgangspunkt und Anlass des Schreibens ist zwangsläufig philosophisches Lesen, das wir in einer Sitzung thematisieren. Danach üben wir Bibliographieren, das Verfassen von Gliederungen, Abstracts (Zusammenfassungen) anhand deutscher und englischer Texte, die wir natürlich auch systematisch-inhaltlich lesen und diskutieren. Den Abschluss bildet das Verfassen eines philosophischen Essays, zu dem die Studierenden in Einzelgesprächen detailliertes Feedback erhalten.
Studienleistung: Arbeitsblätter, Essay.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012005 – Politische Autorität und Ziviler (Un-)Gehorsam
Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012006 – Masterkurs Praktische Philosophie
In diesem Seminar werden diskutiert: 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende mit Erwerb einer Teilleistung ist nur im Mastervorzug möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden).
Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä.; inkl. Powerpoint-Präsentation und Handout). Für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) Ihrer eigenen Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik (oder Teile bzw. Vorarbeiten, relevanter Literatur) oder (b) eines philosophischen Buchs, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) einer aktuellen Monographie (nach Absprache), jeweils inkl. Powerpoint-Präsentation und Handout.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012007 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe B
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Montags, 15.45 h Ort: Gebäude 30.91 (FSH), Raum 016
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Bachelor Modulart: Einführungsmodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montags, 15.45 h Ort: Gebäude 30.91 (FSH), Raum 016
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Bachelor Modulart: Einführungsmodul Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012013 – Philosophisches Schreiben und Reden I - Gruppe 1
In diesem Kurs nähern wir uns schrittweise der Planung einer Ethikstunde an. Dafür fangen wir mit einzelnen Elementen des Unterrichts und der Unterrichtsvorbereitung an. Wir üben verschiedene Gesprächs- und Vortragsformen sowie Darstellungsmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten ein. Abschließend werden wir uns in Kleingruppen der Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen widmen, die in einem Blocktermin vorgestellt und durchgeführt werden. Das Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einblick in die Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts zu gewinnen und durch viele praktische Übungen erste Erfahrungen zu sammeln.
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 1. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012017 – Einführung in die Philosophie 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012020 – Philosophie des Geistes
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Inga Bones
Termin: 15:45 - 17:15
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2024, 15:45 - 23. Jul 2024, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 15:45 - 17:15
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2024, 15:45 - 23. Jul 2024, 17:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012022 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe C
In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012023 – Philosophie der Physik
In der Physik, wie in allen Naturwissenschaften, treten empirische sowie nichtempirische
Fragen auf. Die empirischen Fragen, wie zum Beispiel ‘Bis zu welcher
Temperatur bleibt Nickel ferromagnetisch?’ oder ‘Wie hängt die Periodendauer einer
Pendelschwingung von der Pendellänge ab?’, lassen sich üblicherweise mit den
Mitteln der Physik im Experiment beantworten. Nicht-empirische Fragen, wie
‘Warum fordern wir die Wiederholbarkeit von Experimenten?’ oder ‘Wann und wie
sollte man neue Konzepte einführen?’, spielen zwar eine wesentliche Rolle für die
Praxis der Physik, lassen sich aber weder im Experiment noch mit den
Methoden der Physik beantworten. Solche nicht-empirischen Fragen fallen in
den Bereich der Philosophie.
Zur Einführung in die Philosophie der Physik analysieren wir im Seminar die
Rolle theoretischer Größen in physikalischen Theorien. Theoretische Größen
sind, im Unterschied zu empirischen Größen, nicht direkt aus dem Experiment
bestimmbar. Konkrete Beispiele für theoretische Größen sind Masse und Kraft in
der Newtonschen Mechanik, Entropie in der Thermodynamik, die
Verteilungsfunktion in der statistischen Mechanik, sowie die Wellenfunktion in der
Quantenmechanik. Anhand dieser Beispiele erarbeiten wir uns im Seminar ein
tieferes Verständnis von theoretischen Größen im speziellen und
physikalischen Theorien im allgemeinen.
Voraussetzung
Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen.
Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaftstheorie sind erwünscht.
Studienleistung
Ein Referat im Seminar.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012026 – Was ist Dialektik?
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012029 – Technik, Technikfolgen und Menschenbilder
Technik war in der Kulturgeschichte der Menschheit stets ein entscheidendes Medium für Erfolg und Wohlstand. Während in traditionellen Perspektiven Technik als dem Menschen gegenüberstehende Objekte verstanden worden, die zu bestimmten Zwecken eingesetzt werden, dabei aber den Menschen als Subjekt dieser Beziehung nicht affizieren, wurde in den letzten Jahrzehnten in Technikphilosophie und Technikfolgenabschätzung herausgearbeitet, dass das Verhältnis von Mensch und Technik erheblich komplexer ist. Insbesondere ist Technik nicht bloß Objekt, sondern kann Menschen verändern, individuell wie kollektiv: Handlungsweisen, Lebensstile und Gewohnheiten, Freizeitverhalten und Arbeitswelt, aber auch Werte und Wertschätzungen verändern sich. Menschen machen und nutzen Technik, die jedoch auf ihre Erzeuger und Nutzer zurückwirkt.
Diese Rückwirkung erstreckt sich, so das zentrale Thema des Seminars, auch auf die Bilder, die Menschen von sich machen, und damit auf anthropologische Fragen. Auf diese Weise führt der wissenschaftlich-technische Fortschritt nicht nur zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemen mit neuen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten, sondern kann das menschliche Selbstverständnis transformieren: Macht, Verantwortung und Schuld, Verhältnis zu Natur und Umwelt, Verhältnis zu sich selbst, ja auch das Verhältnis zu Gott kann von dieser Transformation betroffen sein. Wortschöpfungen wie homo creator, homo faber, homo digitalis und homo deus weisen daraufhin.
Im Seminar werden entsprechende Ansätze der Technikphilosophie in den Blick genommen wie etwa der schöpferische Mensch, der nachhaltige Mensch, der sich gegen äußere Einflüsse abschottende homo immunis, der angesichts der planetaren Verantwortung gestresste homo responsibilis, aber auch der von der naturalistischen Weltanschauung auf ein biologisches Wesen reduzierte homo naturalis. Insbesondere werden wir aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung und KI diskutieren
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 8. Jul 2024, 09:30 - 10. Jul 2024, 13:00
Verfügbarkeit: 15. Apr 2024, 11:15 - 20. Dez 2024, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 8. Jul 2024, 09:30 - 10. Jul 2024, 13:00
Verfügbarkeit: 15. Apr 2024, 11:15 - 20. Dez 2024, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012032 – Konzeption des Ethik- und Philosophieunterrichts – Sekundarstufe II
In diesem Seminar werden zu zentralen Themen und Problemstellungen der Ethik und der Philosophie verschiedene Zugangsweisen problemorientiert so erarbeitet, dass daraus konkrete Unterrichtssequenzen entstehen können. Es werden einerseits zentrale fachspezifische Methoden der Philosophie und Ethikdidaktik wiederholt, andererseits die Gestaltung von Arbeitsmaterialien mit unterschiedlichen Medien vertieft.
Studienleistung: Abgabe kleinerer Aufgaben, die innerhalb des Seminars bearbeitet werden.
Das Seminar findet an der PH Karlsruhe statt.
https://lsf.ph-karlsruhe.de/qisserverka/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=36921&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): V.-Prof. Dr. Annette Hilt
Termin: 14:00 - 15:30 Ort: PH Karlsruhe Gebäude 3 - 3.319
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 14:00 - 15:30 Ort: PH Karlsruhe Gebäude 3 - 3.319
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012035 – EPG 1
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Simeon Imhoff
Termin: Montag, 09:45 – 11:15 Uhr Ort: Geb.: 10.91, Raum 228
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 09:45 – 11:15 Uhr Ort: Geb.: 10.91, Raum 228
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012036 – Die Rolle der Mathematik in der Physik
“Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht
sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.”
von A. Einstein
Für die Physik, wie für alle empirischen Naturwissenschaften, sind
Experimente wesentlich, um Erkenntnisse über die Natur oder die
“Wirklichkeit” zu gewinnen. Neben Experimenten nutzt die Physik auch
Methoden der Mathematik; z.B. um einfach Messergebnisse in Zahlen
auszudrücken oder um Bahnkurven aus Bewegungsgleichungen zu berechnen.
Allerdings lassen sich mathematische Aussagen, z.B. 2 + 2 = 4 oder
differenzierbare Funktionen sind auch stetig, in Experimenten weder beweisen
noch widerlegen. Stattdessen beweist die Mathematik ihre Aussagen basierend
auf Axiomen und Logik, sodass die “Sätze der Mathematik” als “sicher”
angesehen werden können. Die Physik ‘lebt’ also im Spannungsfeld zwischen
experimentell überprüfbaren Aussaugen über die Wirklichkeit einerseits und damit
zunächst unverträglichen beweisbaren mathematischen Aussagen andererseits.
Daraus ergibt sich die Frage: Was ist die Rolle der Mathematik in der Physik?
Im Seminar behandeln wir diese Frage aus der Perspektive der Philosophie
und erarbeiten uns dabei ein tieferes Verständnis von Physik im Speziellen und
von empirischen Naturwissenschaften im Allgemeinen.
Voraussetzungen
Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen.
Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaftstheorie sind hilfreich aber nicht
notwendig.
Studienleistung
Ein Referat im Seminar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012037 – EPG 1
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Montags, 9.45-11.15 h Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), Raum 016
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montags, 9.45-11.15 h Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), Raum 016
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012039 – EPG 1
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Simeon Imhoff
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb.: 10.50, HS 101
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb.: 10.50, HS 101
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012043 – EPG 2
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Simeon Imhoff
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb.: 30.91, Raum 012
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb.: 30.91, Raum 012
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. Credits: 6 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012044 – Kant: Kleine Schriften zur Praktischen Philosophie ("Aufklärung", "Gemeinspruch", "Streit der Fakultäten")
Mit den im Seminar besprochenen „kleinen Schriften“ erklärt Kant die Denkweise und Erkenntnisabsicht seiner Philosophie anhand aktueller Fragestellungen. Diese Schritte ins Diskursive verbinden pädagogische, ethische, politische und methodologische Explikation der philosophischen Einsichten, auf die es Kant ankommt. Zugleich erlauben diese Anwendungs-Beispiele seiner transzendentalen Perspektive Rückschlüsse auf strategische, architektonische und qualitative Grundlagen seiner kritischen Philosophie.
Teilnahmebedingungen: Lektüre der vier genannten Texte vor Seminarbeginn, Übernahme eines Referates, aktive Teilnahme.
Die Texte stehen leicht zugänglich online:
https://www.projekt-gutenberg.org/kant/aufklae/aufkl001.html
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/%C3%9Cber+den+Gemeinspruch:+Das+mag+in+der+Theorie+richtig+sein,+taugt+aber+nicht+f%C3%BCr+die+Praxis
https://www.projekt-gutenberg.org/kant/streit/streit.html
https://www.projekt-gutenberg.org/kant/ewfriede/ewfriede.html
Zeitplan
Die Vorbesprechung findet Online statt, am Samstag 27.4.2024, 9-12 Uhr. Der Zugang wird kurzfristig an angemeldete Teilnehmer versandt.
Die Termine des Blockseminars (voraussichtlich online, nach Ende der Vorlesungszeit) werden dort besprochen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012045 – Philosophisches Schreiben und Reden I - Gruppe 2
In diesem Kurs nähern wir uns schrittweise der Planung einer Ethikstunde an. Dafür fangen wir mit einzelnen Elementen des Unterrichts und der Unterrichtsvorbereitung an. Wir üben verschiedene Gesprächs- und Vortragsformen sowie Darstellungsmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten ein. Abschließend werden wir uns in Kleingruppen der Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen widmen, die in einem Blocktermin vorgestellt und durchgeführt werden. Das Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einblick in die Theorie und Praxis des Ethik- und Philosophieunterrichts zu gewinnen und durch viele praktische Übungen erste Erfahrungen zu sammeln.
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 7. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012049 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 1
In dieser Übung konzentrieren wir uns auf das Schreiben von philosophischen Texten unterschiedlicher Art. Der Ausgangspunkt und Anlass des Schreibens ist zwangsläufig philosophisches Lesen, das wir in einer Sitzung thematisieren. Danach üben wir Bibliographieren, das Verfassen von Gliederungen, Abstracts (Zusammenfassungen) anhand deutscher und englischer Texte, die wir natürlich auch systematisch-inhaltlich lesen und diskutieren. Den Abschluss bildet das Verfassen eines philosophischen Essays, zu dem die Studierenden in Einzelgesprächen detailliertes Feedback erhalten.
Studienleistung: Arbeitsblätter, Essay.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012050 – Umgang mit moralischem Unrecht
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Dienstags, 14.00 h Ort: Gebäude 30.96, Raum 104
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags, 14.00 h Ort: Gebäude 30.96, Raum 104
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012053 – EPG 2 (Nennen)
Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu sein. Gerade Lehrpersonen steht dabei zwischen vielen Stühlen und haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen 'Hüten'. Einerseits werden höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft bei abfälligen Worten. - Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat.
Es sind viele Konflikte, die aufkommen können im beruflichen Alltag von Lehrpersonen. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern erfahrbar gemacht werden.
Das Selbstverständnis und die Professionalität sind gerade bei Lehrern ganz entscheidend dafür, ob die vielen unterschiedlichen und mitunter paradoxen Anforderungen erfolgreich gemeistert werden: Es gilt, bei Schülern Interesse zu wecken, aber deren Leistungen auch zu bewerten. Dabei spielen immer wieder psychologische, soziale, aber auch pädagogische Aspekte mit hinein, etwa wenn man nur an Sexualität und Pubertät denkt. - Mitunter ist es besser, wenn möglich, lieber Projekt-Unterricht anzuregen, wenn kaum mehr was geht.
Es gibt klassische Konfliktlinien, etwa Eltern-Lehrer-Gespräche, in denen nicht selten die eigenen, oft nicht eben guten Schul-Erfahrungen der Eltern mit hineinspielen. Aber auch interkulturelle Konflikte können aufkommen. Das alles macht nebenher auch Kompetenzen in der Mediation erforderlich. - Einerseits wird individuelle Förderung, Engagement, ja sogar Empathie erwartet, andererseits muß und soll gerecht bewertet werden. Das alles spielt sich ab vor dem Hintergrund, daß dabei Lebenschancen zugeteilt werden.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen
Termin: 14:00-15:30 Uhr Ort: Online
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024, 14:00 - 24. Jul 2024, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 14:00-15:30 Uhr Ort: Online
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 9
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024, 14:00 - 24. Jul 2024, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012055 – Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Hans-Jürgen Link
Termin: Dienstags, 9.45 h Ort: Gebäude 30.91 (FSH), Raum 016
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags, 9.45 h Ort: Gebäude 30.91 (FSH), Raum 016
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012057 – Sidgwick: The Methods of Ethics
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012058 – Leitideen des Liberalismus
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012062 – Blockseminar Kritisches Denken und Argumentationsanalyse Bern-KIT
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit guten Kenntnissen in Argumentationsanalyse (wie sie im Modul Ars Rationalis erworben werden). Die Teilnehmenden werden im Kurs Rekonstruktionsprojekte mit Argdown zu selbstgewählten Texten und Themen durchführen. Insbesondere können diese Texte und Themen im Zusammenhang mit einer Abschlussarbeit stehen. Die Argumentationsanalyse hilft dabei, solche Arbeiten klarer, genauer und inhaltlich substantieller -- kurzum: philosophisch besser -- zu machen. In einer Vorbereitungssitzung zu Beginn des Semesters werden Projektthemen vorgestellt und besprochen. Bis zum Blockseminar nehmen die Teilnehmenden dann eine vorläufige Argumentationsanalyse und -kartierung vor. Der Analysestand wird während des Blockseminars präsentiert und verbessert.
Der Kurs wird als mehrtägiges Blockseminar vom 9.5. bis 12.5.24 in der Schweiz durchgeführt. Die Übernachtungs- und Reisekosten werden übernommen. Die Teilnehmeranzahl ist strikt begrenzt. Wir bitten um möglichst frühzeitige Interessenbekundung (per E-Mail) sowie um verbindliche Anmeldung unter Angabe des vorläufigen Projektthemas im ILIAS-Kursraum bis zum 1.4.2024.
Literaturhinweise
- Balg, Dominik et al. (Hg.): Argumentation Online. https://argumentation.online/
- Betz, Gregor: Argumentationsanalyse. Metzler 2020.
- Löwenstein, David: Was begündet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse. Reclam 2022
- Voigt, C. et al.: Argdown. https://argdown.org.
Studienleistung: oben geschilderte Arbeit an einem Rekonstruktionsprojekt.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012070 – Was ist Demokratie und wozu ist sie gut? Kernfragen der Demokratietheorie
Demokratie als Gesellschaftsform steht momentan (wieder) unter hohem Druck. Der globale Trend der Demokratisierung aus dem letzten Jahrhundert ist nicht nur zum Erliegen gekommen, sondern droht seit einigen Jahren regelrecht umzukippen. Unter diesem Eindruck stellt sich die scheinbar ketzerische Frage, wozu Demokratie eigentlich gut ist, mit besonderer Dringlichkeit. Aber was macht Demokratie überhaupt aus und in welchem Verhältnis steht sie zu anderen Werten wie Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Menschenwürde sowie zu anderen möglichen Gesellschaftsformen? In dem Seminar werden wir diese Fragen anhand einschlägiger Texte aus der zeitgenössischen philosophischen Demokratietheorie besprechen und offen diskutieren.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): David Lanius
Termin: mittwochs von 9:45 bis 11:15 Uhr Ort: FSH Raum 10
Start: 17. Apr 2024 Ende: 24. Jul 2024 Zyklus: andere SWS: 2
Freie Plätze: 14
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024 - 24. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: mittwochs von 9:45 bis 11:15 Uhr Ort: FSH Raum 10
Start: 17. Apr 2024 Ende: 24. Jul 2024 Zyklus: andere SWS: 2
Freie Plätze: 14
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024 - 24. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012071 – Programmieren für Geisteswissenschaftler
ChatGPT, DeepL oder AlphaZero sind nur einige Beispiele von künstlicher Intelligenz (KI), die bereits jetzt großen Einfluss auf unser Leben haben. In Zukunft werden neben vielen anderen Berufszweigen auch GeisteswissenschaftlerInnen immer mehr mit unterschiedlichen Ausprägungen der KI, großen Datensätzen oder ausgefeilten digitalen Werkzeugen arbeiten. Ein verantwortungsbewusster Einsatz erfordert nicht nur Kenntnisse über mögliche gesellschaftliche Auswirkungen, sondern auch ein grundlegendes technisches Verständnis derartiger Technologien. Davon ausgehend werden in diesem Seminar Grundlagen des Programmierens in Python vermittelt. Die Studierenden sollen nicht nur eine bessere Urteilsfähigkeit in Debatten rund um den Einsatz der Digitalisierung erlangen, sondern auch einen Einstieg in die sprachliche Datenverarbeitung und den Einsatz von unterschiedlichen, digitalen Bibliotheken finden. Das erworbene Wissen kann in verschiedenen Projekten der Geisteswissenschaften eingesetzt werden.
Im Sommersemester werden die Grundlagen des Programmierens der Programmiersprache Python besprochen. Unter Vorbehalt findet im Wintersemester ein zweiter Teil des Seminars statt, der neuronale Netze und Sprachverarbeitung mithilfe von KI vertieft und auf dem ersten Teil des Seminars aufbaut.
Vorwissen oder Programmiererfahrung sind für eine erfolgreiche Teilnahme nicht notwendig. Die Seminareinheiten sind sehr anwendungsbezogen und praktisch, sodass die Mitnahme eines eigenen Laptops zu allen Seminarterminen obligatorisch ist. Sollte Letzteres nicht möglich sein, wird um eine rechtzeitige Kontaktaufnahme vor Seminarbeginn gebeten.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012073 – Aktuelle Texte der Philosophie
Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012074 – EPG 1
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Simeon Imhoff
Termin: Block (siehe "Wichtige Informationen") Ort: Block (siehe "Wichtige Informationen")
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: Block Credits: 4 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Block (siehe "Wichtige Informationen") Ort: Block (siehe "Wichtige Informationen")
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: Block Credits: 4 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012075 – Was ist Evolution?
Was ist Evolution?
Die Theorie der Evolution stellt eine der „Großtheorien“ dar, die Diskurse weit jenseits des angestammten Faches prägten – vergleichbar dem Kopernikanischen Planetensystem, oder der Freudschen Theorie des Unterbewussten. In der aktuellen Diskussion wird der Ausdruck „Evolution“ allerdings so unbestimmt für allerlei Veränderungen und Vorgänge verwendet, daß die zentralen theoretischen und empirischen Aspekte des mit „Evolution“ in der Biologie gemeinten verloren geht.
Die Aufgabe der Veranstaltung besteht – nach einer kurzen historischen Überblick zu evolutionären Ansätzen im zeitgenössischen Umfeld Darwins – in der Herausarbeitung der zentralen Theorieteile der sog. Synthetischen Theorie. Davon ausgehend wollen wir uns aktuelle evolutionstheoretische Ansätze erarbeiten und diese mit nicht-biologischen Theorien vergleichen.
Kenntnisse in allgemeiner Wissenschaftstheorie sowie der Theorie der Lebenswissenschaften sind gewünscht.
Leistungen: Referate über vorzubereitende Textabschnitte
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Vorbereitend:
MAYR, E. (1979): Evolution und die Vielfalt des Lebens. Berlin, Heidelberg, New York.
Gutmann & Weingarten (1999): Gibt es eine Darwinsche Theorie? Überlegungen zur Rekonstruktion von Theorie-Typen (mit Michael Weingarten). In: Brömer, R., Hoßfeld, U. & Rupke, N. A. (Hrg.), Evolutionsbiologie von Darwin bis heute. VWB, Berlin, 105 – 130.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012078 – Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie
Dozent(en): Eric Ebner
Termin: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 30.91 Raum 010
Start: 18. Apr 2024 Ende: 25. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024 - 25. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 11:30 - 13:00 Uhr Ort: 30.91 Raum 010
Start: 18. Apr 2024 Ende: 25. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024 - 25. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012079 – Technikethik in der Praxis - Die Politische Philosophie Künstlicher Intelligenz
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012080 – Erklären und Verstehen
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012102 – Didaktik und Methodik
Status: Offline
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2024, 15:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2024, 15:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012110 – Allgemeine Technikdidaktik
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:05 - 30. Sep 2024, 15:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:05 - 30. Sep 2024, 15:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012116 – Lektürekurs zu Fragen der beruflichen Bildung
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:05 - 1. Nov 2024, 00:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:05 - 1. Nov 2024, 00:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012119 – Projekt- und Forschungsseminar
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 9. Apr 2024, 10:35 - 30. Sep 2024, 10:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 9. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 9. Apr 2024, 10:35 - 30. Sep 2024, 10:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012120 – Systemische Beratung
Freie Plätze: 17
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2024 - 13. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2024 - 13. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012125 – Fachdidaktik Bautechnik
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 15:30 - 31. Jul 2024, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 15:30 - 31. Jul 2024, 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012127 – Fachdidaktik Elektrotechnik - Informationstechnik
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012132 – Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012133 – Angewandte Lehr--Lernforschung (Methoden 3 - 4)
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:05 - 30. Sep 2024, 15:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:05 - 30. Sep 2024, 15:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012134 – Lernmanagementsysteme und Lernsoftware
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:55 - 30. Sep 2024, 01:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:55 - 30. Sep 2024, 01:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012135 – Messen, Steuern, Regeln mit dem Mikrocontroller (Lehramt NWT)
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012143 – Kreativität und Kreativitätsforschung
Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in den entsprechenden fachlichen Kontext
forschungs- und praxisbezogen einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden
und reflektierenden aktiven Beschäftigung mit den gegebenen Themen nachfolgend in der Lage
sein, wesentliche Aspekte des Themas zu erkennen und einzuordnen sowie aufgrund der innerhalb
der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen auch eigene Forschungsvorhaben
und praxisbezogene Projekte in diesen Bereichen verorten zu können.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 22:50 - 5. Okt 2024, 21:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 22:50 - 5. Okt 2024, 21:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012150 Lehramt SoSe2024 VL Grundlegende Themen der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (B.Ed.)
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch
Termin: Freitag, 09:45–11:15 Uhr Ort: Online
Start: 19. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 09:45–11:15 Uhr Ort: Online
Start: 19. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 A Lehramt SoSe2024 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs) (B.Ed.)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Termin: Montag, 11:30–13:00 Uhr Ort: Geb. 50.31, SR 107
Start: 22. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 11:30–13:00 Uhr Ort: Geb. 50.31, SR 107
Start: 22. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 B Lehramt SoSe2024 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs) (B.Ed.)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Feed
Termin: Montag, 14:00–15:30 Uhr
Start: 22. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 14:00–15:30 Uhr
Start: 22. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 C Lehramt SoSe2024 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs) (B.Ed.)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Termin: Dienstag, 09:45–11:15 Uhr Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 1
Start: 23. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 09:45–11:15 Uhr Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 1
Start: 23. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012152 Lehramt SoSe2024 VL Didaktik und Methodik (LA M.Ed. M3)
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Feed
Termin: Donnerstag, 08:00–09:30 Uhr Ort: Geb. 20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 08:00–09:30 Uhr Ort: Geb. 20.40 Architektur, Neuer Hörsaal (NH)
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012153 Lehramt SoSe2024 VL Inklusive Bildung im Jugendalter (LA M.Ed. M6)
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Lucia Hefti
Termin: Dienstag, 08:00–09:30 Ort: Geb. 30.35 HSI
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 08:00–09:30 Ort: Geb. 30.35 HSI
Start: 16. Apr 2024 Ende: 23. Jul 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012160 Lehramt SoSe2024 S Medienpädagogik (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Kirsten Bresch
SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012162 – S L2D2 SoSe2024 Lehren, Lernen, Digitalisierung, Digitalität
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): David Lohner
Termin: Mittwoch, 09:45–11:15 Uhr Ort: 50.28, SR 2
Start: 17. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024, 09:45 - 24. Jul 2024, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 09:45–11:15 Uhr Ort: 50.28, SR 2
Start: 17. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024, 09:45 - 24. Jul 2024, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012168 – Geschichte der pädagogischen Institutionen (LA M.Ed. M4 (Wahlpflicht), BA PÄD M-Geistsoz 104040-Modul Allg. Päd. u. Bildungswissenschaften)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Feed
Termin: Montag, 17:30–19:00 Ort: Geb. 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 17:30–19:00 Ort: Geb. 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012171 Lehramt SoSe2024 S Schule braucht Mut (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch
Termin: siehe wichtige Informationen
Start: 22. Apr 2024 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen
Start: 22. Apr 2024 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012176 Lehramt SoSe2024 S Schule als Organisation (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Feed
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: 20.30 Seminarraum -1.011 (UG)
Zyklus: Block SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: 20.30 Seminarraum -1.011 (UG)
Zyklus: Block SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012179 A Lehramt SoSe2024 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6) (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel
Termin: Montag, 09:45–11:15 Uhr Ort: 20.30 Seminarraum 0.014
Start: 22. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 09:45–11:15 Uhr Ort: 20.30 Seminarraum 0.014
Start: 22. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012179 B Lehramt SoSe2024 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6) (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel
Termin: Freitag, 11:30–13:00 Uhr Ort: 50.28 Seminarraum 1
Start: 19. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 11:30–13:00 Uhr Ort: 50.28 Seminarraum 1
Start: 19. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012180 SoSe 2024 Einführung in die Entwicklungspsychologie
Da ich dieses Semester ein Forschungssemester habe findet die Veranstaltung nur als Aufzeichnung statt, d.h. es gibt keine Vor-Ort Termine.
Die zwei Ausnahmen sind: 15ter Juli: 14.00: Klausurvorbesprechung; 22ter Juli: 14.00: Klausur beides jeweils 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer
Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012181 A Lehramt SoSe2024 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (LA M.Ed. M5) (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Elisa Adams
Ort: Online
SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Online
SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 A Lehramt SoSe2024 S Didaktik und Methodik (alle Fächer) (LA M.Ed. M3)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Termin: Dienstag, 11:30–13:00 Uhr Ort: Geb. 30.28 SR 2 (R120)
Start: 23. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 11:30–13:00 Uhr Ort: Geb. 30.28 SR 2 (R120)
Start: 23. Apr 2024 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 B Lehramt SoSe2024 S Didaktik und Methodik (alle Fächer) (LA M.Ed. M3)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Feed
Termin: Donnerstag, 11:30–13:00 Uhr Ort: Geb. 10.91, R 228
Start: 18. Apr 2024 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 11:30–13:00 Uhr Ort: Geb. 10.91, R 228
Start: 18. Apr 2024 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien – Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012191 – Wissenschaftliche Begleitung des Studienprojekts - Projekt- und Forschungsseminare (MA Päd., IP)
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2024 - 30. Sep 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013010 – OS Memory Wars (EPICUR-Veranstaltung)
Veranstaltungsart: Oberseminar
Termin: Dienstag und Donnerstag, 17.30-19 Uhr (online, bis 02.05), Blocktermin mit Exkursionsanteil 14.-17.06, Uhrzeit wird noch bekannt geben Ort: online
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag und Donnerstag, 17.30-19 Uhr (online, bis 02.05), Blocktermin mit Exkursionsanteil 14.-17.06, Uhrzeit wird noch bekannt geben Ort: online
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013012 – Colloquium
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Andreas Böhn
Termin: Di, 17.30-19 Uhr Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 17.30-19 Uhr Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013013 – OS Kulturthema Wein
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Böhn/Gransche
Termin: Mi, 11.30-13 Uhr + Blocktermin Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11.30-13 Uhr + Blocktermin Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013014 – OS Neuere Rezeption des Holocaust
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Böhn/Langenstein/Mandel/Gortat
Termin: Di, 15.45-17.15 Uhr Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15.45-17.15 Uhr Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013015 – OS Making of Pfalz. Entdeckung einer Region in Literatur, Kunst und Tourismus im 19. Jh.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Böhn/Männig/Carqué
Termin: Fr, 14-15.30 Uhr (5 Termine, siehe CMS) Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.045
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 14-15.30 Uhr (5 Termine, siehe CMS) Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.045
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013020 – VL: Das deutsche Drama I: vom Barock bis zum 19. Jahrhundert
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Scherer
Termin: Fr, 14-15.30 Uhr Ort: Geb. 10.91, Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 14-15.30 Uhr Ort: Geb. 10.91, Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013021 – OS/MA-Kurs: Arthur Schnitzler
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Do, 14.00-15.30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Seminarraum -1.025 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14.00-15.30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Seminarraum -1.025 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013022 – OS-MA-Kurs: Lyrik vom Barock bis zur Aufklärung
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Do, 15.45-17.15 Uhr Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15.45-17.15 Uhr Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013023 – OS-MA-Kurs-KK: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart (Sarasin)
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Blocktermin 29.07, 31.07 und 01.08; 9.45-17.15 Uhr Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Zyklus: Block
Abschluß: Master Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Blocktermin 29.07, 31.07 und 01.08; 9.45-17.15 Uhr Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Zyklus: Block
Abschluß: Master Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013024 – Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.
Die Fachdidaktik dient der Vertiefung und Erweiterung des Fachdidaktikmoduls im M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der modernen Schreibdidaktik und dient dazu, die Teilnehmer*innen mit den Möglichkeiten der Schreibdidaktik für die individuelle Schreibentwicklung vertraut zu machen. Die theoretischen Grundlagen der Schreibdidaktik sowie der aktuelle Forschungsstand dienen als Basis für praxisbezogene Überlegungen und Übungen. Dabei werden sowohl kreative Zugänge als auch neue Schreibformate wie das materialgestützte Schreiben oder Formate des literarischen Schreibens in Augenschein genommen.
Während des Semesters werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Studienleistung aktive Mitarbeit und die Lektüre der im Seminar ausgewiesenen Forschungsliteratur erwartet.
Eigene Schreibübungen gemäß den Aufgabenformaten sowie die Erstellung von Aufgabenmaterial sind unabdingbar für dieses Seminar.
Die Prüfungsleistung für das Modul besteht in einer Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten.
Literatur (zur Vorbereitung empfohlen):
Abraham, Ulf: „Kreatives und poetisches Schreiben.“ In: Helmuth Feilke, Thorsten Pohl (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen, (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Band 4). Schneider, Baltmannsweiler 2014, S. 364–381.
Feilke, Helmuth; Lehnen, Katrin; Rezat, Sara; Steinmetz, Michael: Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen - Aufgaben - Materialien: Sekundarstufen I und II. 2016.
Philipp, Maik: Materialgestütztes Schreiben. Anforderungen, Grundlagen, Vermittlung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel 2017.
Spinner, Kaspar H. (2002). Kreatives Schreiben. In ders.: Kreativer Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer, 108-125.
Stemmer-Rathenberg, Anne: Zur Nachahmung empfohlen! Imitatives Schreiben zu Prosatexten, Baltmannsweiler 2011.
Zanetti, Sandro: Literarisches Schreiben. Grundlagen und Möglichkeiten, Stuttgart 2020.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Polty
Termin: Mi, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb 20.30, SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb 20.30, SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013025 – Ökokrieger*innen und ihre Techniken in zeitgenössischer speculative fiction
In ihrer weltweit erfolgreichen Erzählung The handmaid‘s tale / Der Bericht der Magd (1985/ 1987)hat Margaret Atwood bereits vor Jahrzehnten von der systematischen Unterdrückung und Ausbeutung der Frauen in einer dystopischen Gesellschaft erzählt, die sich von unserer vor allem darin unterscheidet, dass die meisten Frauen unfruchtbar geworden sind und die Menschheit Nachwuchsschwierigkeiten hat. Für solche Szenarien, die den uns vertrauten Status quo um nur wenige Nuancen weiterdrehen und deren Öko-Dystopien uns deshalb sehr überzeugend scheinen, schlägt die Autorin selbst den Begriff der speculative fiction vor. Diese Art von Fiktion grenzt sie ab von der klassischen science fiction, die immer auch auf technischen Innovationen basiert und meist schwer vorstellbare oder temporal und lokal weit entfernte Welten entwirft. In unserem Seminar erörtern wir aktuelle Beispiele aus dem Bereich der speculative fiction und diskutieren dabei insbesondere die Frauenfiguren, die oftmals mit neuen Werkzeugen, Fähigkeiten und Verantwortungen ausgestattet werden, wie beispielsweise in The end of men (2021) von Christina Sweeney-Baird, in The men(2022) von Sanda Newmans, in Waffenwetter (2007) von Dietmar Dath, in der Graphic Novel Endzeit (2018) von Olivia Vieweg oder in Bina Shahs Die Geschichte der schweigenden Frauen (2019).
Neben genretheoretischen Auseinandersetzungen werden wir uns auch mit dem Konzept der ‚Konvivialität‘ auseinandersetzen, das Ivan Illich in seiner derzeit wieder vielfach beachteten Studie Eine politische Kritik der Technik bereits 1975 das erste Mal vorgestellt hat. Illich schlägt hier auch einen spezifischen Werkzeugbegriff vor, den wir kritisch durchleuchten und auf seine interpretatorische Anwendbarkeit für unsere Lektüren prüfen werden. Studierende lernen in diesem Seminar, wie sie sich einer populären Gattung theoretisch nähern können, welche Dualismen (etwa Kultur vs. Natur, Weiblich vs. Männlich, Gewalt vs. Diplomatie) hier aktualisiert werden und üben sich darin, die gesellschaftstheoretischen Reflexionen und Kommentare innerhalb dieser Texte zu dechiffrieren und kritisch zu diskutieren.
Leistungserwerb: Wissenschaftliche Hausarbeit (NdL I)
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Sennefelder
Termin: Do, 14-15.30 Uhr Ort: Geb. 10.50 Raum 701.3
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14-15.30 Uhr Ort: Geb. 10.50 Raum 701.3
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013028 – Mutterschaft: Konzepte und Kontroversen im literarischen Spektrum der Gegenwart
Mutter oder Nicht-Mutter, das scheint noch immer die Frage aller Fragen zu sein, bzw. eben die „Mutter aller Fragen“, wie Rebecca Solnit ihren Essay von 2017 genannt hat (The mother of all questions). Im Zeitalter von reproduktiver Medizin, Leihmutterschaft und ethischen Kontroversen bezüglich pränataler Diagnostik ist Mutterschaft noch immer ein extrem polarisierendes Thema, über das politische und sozialanthropologische Kämpfe oftmals erbittert ausgefochten werden. In unserem Seminar geht es um die Frage, welche literarischen Repräsentationen von Mutterschaft sich aktuell manifestieren und ob sich trotz der heterogenen Narrative von Mutterschaft bestimmte Typisierungen häufiger durchsetzen als andere. Dazu werden wir vor allem zeitgenössische Romane diskutieren, wie z.B. Sheila Hetis Motherhood (2018), Rachel Cusks A life’s work: On becoming a mother / Lebenswerk: Über das Muttersein (2019), Anke Stellings Schäfchen im Trockenen (2018) Maren Wursters Eine beiläufige Entscheidung (2022) oder Daniela Dröschers Lügen über meine Mutter (2022). Aber auch der Meta-Mutter-Diskurs wird uns beschäftigen, wozu wir uns mit derzeit besonders populären Sachbüchern auseinandersetzen werden, u.a. etwa mit Teresa Bückers Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit (2022), Barbara Bleischs und Andrea Büchlers Kinder wollen (2020), Mareice Kaisers Das Unwohlsein der modernen Mutter (2021) oder Orna Donaths äußerst kontrovers rezipierter Studie Regretting Motherhood. Wie Frauen mit einem unerlaubten Gefühl leben (2023).
Leitende Fragen in unserem Seminar sind: Wie wird Mutterschaft repräsentiert und symbolisiert? Welche literarischen Codes sind dabei scheinbar universell? Wie verhält es sich mit der Thematisierung von Nicht-Mutterschaft, bereuter Mutterschaft, Schwangerschaftsabbrüchen und der ‚Abgabe‘ von Mutterschaft? Welche innovativen Figuren, Konzepte und Konstellationen finden sich in zeitgenössischen Erzählungen von Mutterschaft? Das Seminar richtet sich an alle, die sich für die Kontroversen rund um das archaische Thema Mutterschaft in all seiner Komplexität und Unvermeidlichkeit interessieren und sich gerne mit Romanen, Erzählungen, Sachbüchern und dem ein oder anderen Film (etwa I am Mother, Frau im Dunkeln oder Mother ) befassen.
Leistungserwerb: Mündliche Prüfung (Modul NdL II)
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Sennefelder
Termin: Do, 11.30-13 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11.30-13 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013030 – HS Pandora, Olimpia, Barbie: Künstliche Frauen in Literatur und Film
Der Film Barbie war im Jahr 2023 der weltweit umsatzstärkste Film. Andere weibliche künstliche Figuren finden sich unter anderem in den beiden Verfilmungen der Stepford Wives und im Stummfilm Metropolis. Lara Croft, vollbusig und mit großem Maschinengewehr, gehört zu den populärsten künstlichen Frauenfiguren der 2000er Jahre. Sie ist „virtuell“ und entstammt einem Computerspiel, das zur Vorlage des Films Tomb Raider wurde. Künstliche Frauen erscheinen in Kunst und Literatur aber nicht erst am Ende des 20. Jahrhunderts. Die griechische Mythologie kennt die von Hephaistos geschaffene und den Menschen von Zeus zu ihrem Unheil gesandte, verführerische Pandora, eine ambivalente Figur, die in der Literatur, etwa bei Herder und Goethe, immer wieder auftaucht. Literarische Phantasien beleben Statuen zu Frauen und lassen Frauen zu Statuen erstarren, und E.T.A. Hoffmann beschreibt die unheimliche Automatenpuppe Olimpia. Im Seminar werden literarische Texte mit künstlichen Frauenfiguren analysiert, es wird dabei um die Frage des historischen Wandels dieser Figuren (von der Marmorstatue über die Automatenpuppe bis zur virtuellen Figur) wie der Geschlechtervorstellungen (von der stummen Verführerin zum waffenstarrenden Tank Girl) gehen. Im Zentrum wird dabei die Analyse der Historizität von Geschlechterkonnotationen bei Androiden in Literatur und Film.
NDL II, Studienleistung Podcast oder Video
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Kormann
Termin: Fr, 11.30-13 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11.30-13 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013031 – HS: Humanisten, Universitäten und Textkritik
„ad fontes“ zu den Quellen, und zwar zu den denen der Tradition und der Texte. Das kling aktuell, den die Traditionen scheinen sich zu verflüchtigen. Dabei wird mit Blick auf KI eine genaue Textkenntnis und die Fähigkeit zur Textkritik gerade für die Literaturwissenschaft immer wichtiger. Zudem sollte man sich daran erinnern, dass es die Universitäten waren, an denen der Humanismus seinen Ort hatte – und auch sollte man daran erinnern, dass wir es mit durchaus praktischen Forderungen zu tun haben: um die Möglichkeit einer existentiellen Emanzipation durch Bildung.
Im Zentrum des Hauptseminars stehen die Lektüre und Kritik von Schlüsseltexten des Humanismus bis zur beginnenden Reformation, u.a. von: Sebastian Brant, Hartmann Schedel, Erasmus von Rotterdam, Willibald Pirckheimer, Johannes Reuchlin, Philipp Melanchthon, Jörg Wickram, Ulrich von Hutten u.a,
Für die Teilnahme wird die Übernahme eines Referats vorausgesetzt.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Schmidt-Bergmann
Termin: Mo, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 20
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2024, 09:45 - 22. Jul 2024, 09:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 20
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2024, 09:45 - 22. Jul 2024, 09:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013045 – PS (methodisch orientiert): Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell- Lektüren: Schwerpunkt Prosa
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte).
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Fokus in diesem Seminar auf den Prosatexten liegt.
Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer Seminararbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitieren, wissenschaftliches Schreiben).
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Günther-Gneiting
Termin: Do, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013046 – PS (themenorientiert): Zeiten(w)ende: Literatur um 1900. Zwischen Naturalismus, Fin de Siécle und Expressionismus
Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde von den Kulturen Europas einerseits als Aufbruch und Neuerung, andererseits aber auch als eine Zeit der Hoffnungslosigkeit und unheilvollen Vorahnung im Hinblick auf die bevorstehende Zukunft erlebt.
Die Periode von 1890 bis 1914 ist geprägt von der Entwicklung der modernen Großstadt, gesellschaftlichem und technologischem Fortschritt und von der Frauen-, Jugend- und Arbeiterbewegung.
In den deutschsprachigen Ländern herrschte in den um die Jahrhundertwende rasant anwachsenden Großstädten Berlin, München und Wien eine enorme literarische Aktivität.
Im Seminar werden wir uns mit dieser äußerst vielseitigen und fruchtbaren Literaturströmung beschäftigen, und wir werden diese Epoche in historischer, gesellschaftlicher und literarischer Hinsicht erschließen.
Folgende Werke werden wir im Seminar gemeinsam besprechen:
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel; Arthur Schnitzler: Reigen / Liebelei; Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törless; Lou Andreas-Salomé: Fenitschka.
Die Primärliteratur ist allesamt in der reclam-Ausgabe erhältlich.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Günther-Gneiting
Termin: Do, 11.30-13 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11.30-13 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013047 – Einführung in die Literaturdidaktik
Die beiden Seminare „Einführung in die Literaturdidaktik“ und „Einführung in die Sprachdidaktik“ bilden zusammen das Modul Fachdidaktik.
Die Fachdidaktik-Seminare verstehen sich als Bindeglied zwischen universitärem Studium und schulischer Praxis. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände aus verschiedenen Jahrgangsstufen sollen Brücken von den fachwissenschaftlichen Grundlagen zu den didaktischen Prinzipien eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts geschlagen werden. Dabei werden exemplarisch Unterrichtsmethoden vorgestellt und kritisch reflektiert.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen unterschiedliche Textsorten (Fabel, Kurzgeschichte, Drama, Erzählung, Sachtext,…), von denen ausgehend die didaktischen Anforderungen von der Unterstufe bis zur Kursstufe an den Deutschunterricht thematisiert werden sollen.
Die Studienleistung wird in einem Theaterbesuch plus anschließender Analyse des Theaterstückes hinsichtlich einer möglichen Bereicherung einer Unterrichtseinheit zum Primärwerk bestehen.
Die Prüfungsleistung für das Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“ besteht in einer Klausur. Die Klausur findet statt am Dienstag, 23. Juli 2024 von 13.30 bis 15.30 Uhr. Einen Ausweich- bzw. Nachschreibetermin gibt es nicht. Auch wird darauf hingewiesen, dass maximal zwei Fehltermine zulässig sind.
Empfohlene Literatur:
Matthis Kepser, Ulf Abraham: Literaturdidaktik Deutsch – eine Einführung. Berlin 2016 (ISBN: 978-3-3503167876)
Christian Dawidowski: Literaturdidaktik Deutsch: Eine Einführung. Paderborn 2016 (ISBN: 978-3-3825244199)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Zander
Termin: Di, 14-15.30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.046
Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14-15.30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.046
Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013048 – Einführung in die Sprachdidaktik
Die beiden Seminare „Einführung in die Literaturdidaktik“ und „Einführung in die Sprachdidak- tik“ bilden zusammen das Modul Fachdidaktik.
Ziel des Sprachdidaktik-Seminars ist es, einen Überblick über die Gegenstandsfelder des Sprach- unterrichts zu geben und in die didaktischen Prinzipien kompetenzorientierten Deutschunter- richts einzuführen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Gegenstandsfeld „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“ (KMK). Im Rahmen des Seminars werden exemplarisch Unter- richtsmethoden vorgestellt, erprobt und kritisch reflektiert.
Grammatisches Grundwissen wird vorausgesetzt bzw. muss begleitend erworben werden.
Als Studienleistung wird ein Referat zu einem allgemeinen sprachdidaktischen Thema oder die didaktische Analyse eines Unterrichtsgegenstands aus dem Bereich „Sprache und Sprachge- brauch reflektieren“ erwartet.
Die Prüfungsleistung für das Modul besteht in einer Klausur.
Literatur:
Monika Budde, Susanne Riegler, Maja Wiprächtiger-Geppert: Sprachdidaktik. 2., aktualisierte Auflage. Berlin 2012 (ISBN: 978-3-05-006086-6)
Grundlagenwissen für das Proseminar; zur Anschaffung empfohlen.
Mechthild Habermann, Gabriele Diewald, Maria Thurmair: Grundwissen Grammatik. Fit für den Bachelor. 2., überar- beitete Auflage. Berlin 2015 (ISBN: 978-3-411-73272-2)
Basiswissen zur deutschen Grammatik incl. eines Kapitels zur Anwendung grammatischen Wissens bei der Arbeit mit Texten; gute Grundlage für die Planung von funktionalem, integrativem Grammatikunterricht im Sinne des baden-württembergischen Bildungsplans; ebenfalls zur Anschaffung empfohlen.
Karin Pittner, Judith Bermann: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6., durchgesehene Auflage. Tübingen 2015 (ISBN: 978-3-8233-6987-5)
Weitgehend theorieneutrale Einführung in die deutsche Syntax; geeignet für das Selbststudium; gute Grund- lage für die Anforderungen des neuen baden-württembergischen Bildungsplans.
https://grammis.ids-mannheim.de/pdf/sgt/Verzeichnis_grammatischer_Fachausdruecke_180220.pdf
Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke der Kultusministerkonferenz (2019)
https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/params_E-1584131295_Dattachment/11930801/2021-04-13-Gramma- tikrahmen-SCREEN.pdf
Rahmenplan für den Grammatikunterricht an Schulen in Baden-Württemberg (2021)
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Bentrop
Termin: Mo, 15.45-17.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15.45-17.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013050 – PS: Intermedialität in der Gegenwartsliteratur: Soziale und digitale Medien
Analog – Digital – Postdigital: unter dem Schlagwort ‚digitale Literatur‘ werden diverse Phänomene subsumiert, deren Verhältnis zum Digitalen und deren Entstehungsrahmen kaum unterschiedlicher sein könnten. Nicht nur könnte unter Einbeziehung aktueller Arbeitsweisen praktisch jeder Text als ‚digital‘ bezeichnet werden, der mithilfe von Word abgetippt worden ist (wie Hannes Bajohr im Text + Kritik Sonderband: Digitale Literatur II feststellt). Auch tun sich Schreibszenen und Trends hervor, die je nach Methode und Selbstverständnis weit voneinander entfernt liegen. Während experimentelle Phänomene wie die Hypertextliteratur teils bereits als historische Fußnote behandelt werden, scheinen sich aktuellere Schlagworte wie Twitteratur, Flarf oder Partikelpoetik außerhalb eines interessierten Personenkreises kaum durchzusetzen.
Demgegenüber steht jedoch auch erzählende Gegenwartsliteratur, die digitale Lebensrealitäten als literarisches Thema aufgreift und bearbeitet. Die Protagonist:innen werden hier konfrontiert mit den parasozialen Dynamiken sozialer Medien, der Schnelllebigkeit des Internets oder der zunehmenden Verbreitung smarter Geräte und künstlicher Intelligenzen in das Intimste unserer Privatleben. Dabei schlagen sich die Beziehungen zwischen Literatur und digitalen Medien nicht nur auf rein inhaltlicher Ebene nieder: die formale Abbildung von Interfaces, die sprachliche Annäherung an Kommunikationsregeln diverser Instant-Messaging-Dienste sowie eine Variation in Schrifttypen sind weit verbreitete Stilmittel, die die enge intermediale Beziehung zwischen Gegenwartsliteratur und digitalen Medien markieren können.
Als Beispiele hierfür können aktuelle Romane von Mithu Sanyal, Julia Zange, Berit Glanz oder Joshua Groß dienen. Da diese Autor:innen teils auch selbst in sozialen Medien auftreten und mit diesen interagieren, stellt sich auch hier die Frage, wie sich diese Erfahrungen in den Texten abzeichnen. Im Seminar werden wir uns deshalb Texte lesen und diskutieren, die in diesen grob skizzierten Feldern zu verorten sind, sowie eine literaturwissenschaftliche Perspektive auf diese Phänomene auf Grundlage von aktueller Forschungsliteratur erarbeiten.
Vorgesehen ist das Lesen von zwei Romanen, die gegen Ende des Seminars besprochen werden. Ein weiterer Roman wird in Auszügen behandelt und über ILIAS zur Verfügung gestellt. Die Auswahl wird zu Beginn des Seminars gemeinsam im Plenum getroffen. Zur Auswahl stehen folgende Titel:
- Berit Glanz: Automaton/Pixeltänzer
- Joshua Groß: Flexen in Miami
- Mithu Sanyal: Identitti
- Julia Zange: Realitätsgewitter
Weitere Texte (wie beispielsweise Kurz-/Kürzesttexte) werden über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Jessica Langenstein
Termin: Do, 11:30 - 13 Uhr Ort: Geb. 20.30, SR - 1.013 (UG)
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Germanistik Abschluß: Bachelor Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024, 11:30 - 25. Jul 2024, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30 - 13 Uhr Ort: Geb. 20.30, SR - 1.013 (UG)
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Germanistik Abschluß: Bachelor Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024, 11:30 - 25. Jul 2024, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013052 – VL Deutschsprachige Literatur als Weltliteratur
Die literaturgeschichtliche Betrachtung des Begriffs „Weltliteratur“ sowie die Erläuterung der wichtigsten Konzepte der „Weltliteratur“ (Goethe, Auerbach, Moretti, Casanova u.a.) führen in das Thema der Vorlesung ein. Im Hauptteil werden zentrale Werke und AutorInnen – vom Nibelungenlied über Opitz und Grimmelshausen, Gottsched, Klopstock, Lessing sowie die Klassiker des 18., 19. und 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (Enzensberger, Grünbein, Herta Müller u.a.) – als auch nicht „kanonisierte“, aber außerhalb des deutschsprachigen Raums rezipierte LiteratInnen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen vielfältige Wege und Prozesse der Entdeckung, Übersetzung und Rezeption deutschsprachiger AutorInnen im Ausland. Wir gehen der Frage nach, welche Merkmale (Intertextualität, Internationalität u.a.) des literarischen Textes ihn als Weltliteratur qualifizieren, wie unterschiedlich die Rezeption (Übersetzung, Umsetzung, Modifikation, Transformation u.a.) verläuft und in welchen Formaten sie stattfindet (Verfilmung, Vertonung, intertextuelle Bezugnahmen und Verweise u.a.), wie und von wem der s. g. Kanon gebildet wird u.a.
Zur Einstimmung auf die Vorlesung wird die Lektüre des Aufsatzes „Gegenwartsliteratur als Weltliteratur. Die literaturästhetische Provokation von Weltwissen in den Literaturen der Gegenwart“ von Vittoria Borsò (auf ILIAS) empfohlen.
Das Bestehen der Studienleistung besteht in der erfolgreichen Teilnahme an der Vorlesung "exemplarisch themenorientiert LKSM", d.h. der in der Veranstaltung geforderten Leistungen, die in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) zu erbringen sind, teils mit frei zu bearbeitenden Aufgaben, teils solchen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren über den Stoff der Vorlesung und aus dem Fragenpool des Instituts für Germanistik im Umfang von 90 Minuten. Näheres wird in den Veranstaltungskommentaren beschrieben und zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Blum-Barth
Termin: Di, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 10.81 Friedrich-Engesser-Hörsaal (HS93)
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013053 – HS DDR-Literatur
„Ich habe gehört, dein neues Buch ist schon vergriffen. Ist es so gut? – Nein, die Partei hat es kritisiert.“ Das Schreiben vor dem Hintergrund der Zensur prägte die DDR-Literatur. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie dies thematisch und sprachlich an literarischen Werken sichtbar wird. An ausgewählten Texten von Bertolt Brecht, Christa Wolf, Heiner Müller, Stefan Heym, Christoph Hein, Franz Fühmann, Johannes Bobrowski, Sarah Kirsch, Wolfgang Hilbig, Thomas Brasch u.a. analysieren wir, welche Verfahren und Kunstgriffe für das Schreiben und Lesen zwischen den Zeilen entwickelt wurden. Neben der geschichtlichen Entwicklung der DDR-Literatur und ihren Merkmalen, darunter auch der Kinderliteratur, interessieren uns Literatur- und Filmprojekte wie „Das Dichten an der Werkbank“, DEFA-Filme, Kulturhäuser („Bitterweg“) u.a.
Pflichtlektüre:
• Christa Wolf: „Der geteilte Himmel“
• Stefan Heym: „5 Tage im Juni“
• Franz Fühmann: „Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens“
• Erwin Strittmatter: „Ole Bienkopp“
Der Seminarplan steht in ILIAS zur Verfügung. Anmeldungen zur Übernahme eines Protokolls und eines Referats finden in der ersten Sitzung statt. Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Protokoll im Umfang von 2-3 Seiten, das die Inhalte der jeweiligen Sitzung zusammenfasst, einem Referat und einer aktiven Teilnahme am Seminar. Die P r ü f u n g s l e i s t u n g orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls. Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Blum-Barth
Termin: Do, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 9.45-11.15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013070 – Einführung in die historische Linguistik - Kurs A
Das Einführungsseminar beschäftigt sich mit der historischen Dimension der deutschen Sprache. Hierbei stehen einerseits Fragen nach der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache im Vordergrund, andererseits aber auch der diachrone Wandel von Sprache an sich. Anhand konkreter Beispiele werden wir Formen und Dimensionen des Sprachwandels sichtbar machen und beschreiben. Auf diese Weise versuchen wir, das Verständnis dafür, dass lebendige Sprachen einer beständigen Dynamik unterliegen, zu schärfen. Auch wollen wir auf diesem Wege Merkwürdigkeiten des Deutschen, wie beispielsweise das in starke und schwache Verben gegliederte Verbsystem, graphematische Regeln wie z.B. die Schreibung von „Saite“ und „Seite“ oder pragmatische Konventionen wie die Verwendung des Pronomens „Sie“ für die Anrede erwachsener Personen nachvollziehbar machen.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Monika Hanauska
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013072 – Tutorium: Einführung in die historische Linguistik
Hier findet ihr die Tutoriumskurse von uns Tutorinnen, Sabrina und Carina, in die wir regelmäßig unsere Materialien und Informationen einstellen.
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Tutorinnen: Carina Ohles / Sabrina Weißinger
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Germanistik Abschluß: Bachelor Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2024 - 26. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Studiengang: Germanistik Abschluß: Bachelor Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2024 - 26. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013105 – Orte des Wissens, Orte der Literatur. Von frühmittelalterlichen Klöstern bis zur hochmittelalterlichen Universität
Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng
Termin: Mittwoch, 9:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 20.40, Raum: Neuer Hörsaal Architektur
Start: 17. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 9:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 20.40, Raum: Neuer Hörsaal Architektur
Start: 17. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013108 – CineMA – Vormoderne im Film – Jahrestage. Mediävistische Filmjubiläen 1914 - 1924 - ... – 2024
Dozent(en): Prof. Dr. Mathias Herweg
Termin: Donnerstag, 19:00-21.00 Ort: Geb. 20.30, Raum: SR 4.045
Start: 25. Apr 2024
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 19:00-21.00 Ort: Geb. 20.30, Raum: SR 4.045
Start: 25. Apr 2024
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013201 – Blindlings in den Untergang? Das Nibelungenlied (B.Ed.) - Gruppe A
Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng
Termin: Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.017(UG)
Start: 17. Apr 2024
Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.017(UG)
Start: 17. Apr 2024
Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013204 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik (B.Ed.)
Dozent(en): Tiffany Krug, M.A.
Termin: Montag 17:30-19:00 Ort: Geb. 10.50, Raum: HS 102
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag 17:30-19:00 Ort: Geb. 10.50, Raum: HS 102
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013205 – Blindlings in den Untergang? Das Nibelungenlied (B.Ed.) - Gruppe B
Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng
Termin: Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: SR 4.047
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: SR 4.047
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013211 – Frühhöfische Epik und Digital Humanities
Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng
Termin: Donnerstag, 15:45-17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.009 (UG)
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 15:45-17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.009 (UG)
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013301 – Die Macht der Liebe: Heinrich von Veldeke, Eneasroman (B.Ed.)
Dozent(en): Dr. Wolfgang Wegner
Termin: Montag, 15.45 – 17.15 Uhr Ort: Geb. 30.28, Raum: Seminarraum 3 (R005)
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 15.45 – 17.15 Uhr Ort: Geb. 30.28, Raum: Seminarraum 3 (R005)
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013303 – Tutorium: Einführungsseminar Germanistische Mediävistik
Dozent(en): Marie-Chantal Lopp
Termin: Donnerstag, 15:45-17:15 Ort: 30.91 Raum 110
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 15:45-17:15 Ort: 30.91 Raum 110
Start: 18. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013404 – Der 'Erec' Hartmanns von Aue - Zwischen Minnelust und Zwergengroll (B.Ed.)
Dozent(en): Lena Stockburger, M.A.
Termin: Dienstag, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: 4.045
Start: 16. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: 4.045
Start: 16. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013523 – Einführung in die historische Linguistik - Kurs B
Das Einführungsseminar beschäftigt sich mit der historischen Dimension der deutschen Sprache. Hierbei stehen einerseits Fragen nach der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache im Vordergrund, andererseits aber auch der diachrone Wandel von Sprache an sich. Anhand konkreter Beispiele werden wir Formen und Dimensionen des Sprachwandels sichtbar machen und beschreiben. Auf diese Weise versuchen wir, das Verständnis dafür, dass lebendige Sprachen einer beständigen Dynamik unterliegen, zu schärfen. Auch wollen wir auf diesem Wege Merkwürdigkeiten des Deutschen, wie beispielsweise das in starke und schwache Verben gegliederte Verbsystem, graphematische Regeln wie z.B. die Schreibung von „Saite“ und „Seite“ oder pragmatische Konventionen wie die Verwendung des Pronomens „Sie“ für die Anrede erwachsener Personen nachvollziehbar machen.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Monika Hanauska
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Start: 15. Apr 2024 Ende: 22. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Keine freien Plätze verfügbar
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013703 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik (BA)
Dozent(en): Tiffany Krug, M.A.
Termin: Montag 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.40, Raum: Architektur-Hörsaal Nr. 9
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.40, Raum: Architektur-Hörsaal Nr. 9
Start: 15. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013709 – Wunderdrogen, Zaubersprüche, Operationen und magische Winde: Medizinisches in der höfischen Epik des Mittelalters ('Iwein', 'Parzival' u.a.) (BA)
Dozent(en): Lena Stockburger, M.A.
Termin: Dienstag, 15:45-17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.008 (UG)
Ende: 16. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 15:45-17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.008 (UG)
Ende: 16. Apr 2024 Zyklus: wöchtl.
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014000 – Zahlen lesen, interpretieren und darstellen [HaWiKo]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Senja Post
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 2 (HS2)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 2 (HS2)
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014002 – Professionelles Texten als Basiselement der Vermittlungspraxis [HaWiKo]
In dieser Vorlesung wird eingeführt in die Regeln insbesondere journalistischer Textproduktion, die jeweils eingebettet werden in ihren jeweiligen theoretischen Zusammenhang. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte gelegt. Die Vorlesung ist verbunden mit praktischen Übungen, die in Arbeitsgruppen stattfinden. In der letzten Vorlesungswoche schließt der Kurs mit einer Klausur. Die Note dieser Klausur ist zugleich die Note des gesamten Moduls (Modulprüfung). Klausurtermin ist der 24.07.2024, 17:30 - 20:30 Uhr, Geb. 11.40, sie beinhaltet Wissens- und praktische Schreibaufgaben.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Mo 15:45 - 17:15 Ort: Geb. 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 15:45 - 17:15 Ort: Geb. 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014003 – Schreiben -Kurs A [HaWiKo]
Dieser Schreibkurs (einer von drei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur). In diesem Kurs erbringen sie eine Studienleistung. Die Studienleistung gilt als bestanden, sofern 1. das arithmetische Mittel sämtlicher Teilleistungen 4,0 nicht unterschreitet und sofern 2. nur maximal zwei Teilleistungen als "nicht bestanden" qualifiziert worden sind. Bsp.: Sie bekommen in drei Teilleistungen ein "nicht bestanden", in allen übrigen Teilleistungen haben sie eine 1,0. In diesem Fall gilt die Studienleistung als nicht bestanden und muss wiederholt werden, obwohl das Mittel aller Noten besser ist als 4,0. Die Abgabe der Texte ist an Deadlines gebunden, die Sie einhalten müssen, verspätete Abgaben sind mit nicht bestandenen Abgaben identisch.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Ort: siehe Kurs B und C, Geb. 50.19, 3. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: siehe Kurs B und C, Geb. 50.19, 3. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014004 – Schreiben - Kurs B [HaWiKo]
Dieser Schreibkurs (einer von drei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur). In diesem Kurs erbringen sie eine Studienleistung. Die Studienleistung gilt als bestanden, sofern 1. das arithmetische Mittel sämtlicher Teilleistungen 4,0 nicht unterschreitet und sofern 2. nur maximal zwei Teilleistungen als "nicht bestanden" qualifiziert worden sind. Bsp.: Sie bekommen in drei Teilleistungen ein "nicht bestanden", in allen übrigen Teilleistungen haben sie eine 1,0. In diesem Fall gilt die Studienleistung als nicht bestanden und muss wiederholt werden, obwohl das Mittel aller Noten besser ist als 4,0. Die Abgabe der Texte ist an Deadlines gebunden, die Sie einhalten müssen, verspätete Abgaben sind mit nicht bestandenen Abgaben identisch.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19, Raum 315
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19, Raum 315
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014005 – Schreiben - Kurs C [HaWiKo]
Dieser Schreibkurs (einer von drei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur). In diesem Kurs erbringen sie eine Studienleistung. Die Studienleistung gilt als bestanden, sofern 1. das arithmetische Mittel sämtlicher Teilleistungen 4,0 nicht unterschreitet und sofern 2. nur maximal zwei Teilleistungen als "nicht bestanden" qualifiziert worden sind. Bsp.: Sie bekommen in drei Teilleistungen ein "nicht bestanden", in allen übrigen Teilleistungen haben sie eine 1,0. In diesem Fall gilt die Studienleistung als nicht bestanden und muss wiederholt werden, obwohl das Mittel aller Noten besser ist als 4,0. Die Abgabe der Texte ist an Deadlines gebunden, die Sie einhalten müssen, verspätete Abgaben sind mit nicht bestandenen Abgaben identisch.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19, Raum 313
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19, Raum 313
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014006 – Recherche - Kurs B [HaWiKo]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014007 – Recherche - Kurs A [HaWiKo]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Termin: Di, 08:00-09:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 08:00-09:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014120 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Social Media (Kurs A)
Die Tageszeitung auf Social Media
Redakteure bei einer Tageszeitung schreiben nur die Seiten voll – dieses Klischee ist längst überholt. Neben dem klassischen Zeitungsprodukt spielen Onlinekanäle und insbesondere die Sozialen Medien eine immer größere Rolle. Vom Termin bringt ein Redakteur deshalb nicht nur Text mit – sondern auch viele Bilder und Videos.
Die Badischen Neuesten Nachrichten sind mit ihrem Social Media Auftritt auf Facebook, Instagram, X und TikTok vertreten. Zudem bespielt die Redaktion den jungen Account BOCK auf Karlsruhe auf Instagram sowie auf TikTok.
In der Lehrredaktion schauen wir uns die Social Media Auftritte von BNN und BOCK auf Karlsruhe (insbesondere auf Instagram) genauer an. Für beide Instagram-Kanäle entwickeln wir Themenideen und Beiträge. Zudem werden wir für den TikTok Account von BOCK auf Karlsruhe eine Strategie entwickeln, Videos drehen, schneiden und anschließend auswerten.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Tanja Schmith
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014122 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Printwerkstatt - Kurs B [TPWK-Jour] [WÖ]
PFAS – Vom globalen Erfolg zum globalen Problem (© Patricia Klatt)
PFAS – das sind Ewigkeitschemikalien, die jeden von uns betreffen. Aber wieso ist das so, was
sagen Behörden und Politiker dazu und NGOs dazu? Und wie sieht es eigentlich in unserer
Wohnung aus?
Wir werden das komplexe Thema „PFAS“ von verschiedenen Seiten beleuchten, und Sie werden
dafür neben Ihren individuellen Recherchen zu unterschiedlichen Schwerpunkten auch mit
Wissenschaftlern, Behörden und Praktikern sprechen. Eine Vor-Ort-Exkursion ist ebenfalls geplant.
Die einzelnen Rechercheergebnisse werden wir dann zusammenführen und gemeinsam in dem
Layout-Programm InDesign daraus eine Online-Broschüre entwerfen und erstellen.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Patrizia Klatt
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014124 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [TPWK-Jour]
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie audiovisuelle Medien für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt werden und welche Kanäle, Formate und Formen sich hierbei herausgebildet haben bzw. gegenwärtig unter dem Eindruck einer sich beständig wandelnden Medienlandschaft neu herausbilden. Dabei steht auch im Fokus, wie weit die technischen Möglichkeiten audiovisueller Medien für die zielgruppenadäquate Vermittlung von Inhalten nutzbar gemacht werden können und worin Grenzen der technischen Aufbereitung bestehen. Das Seminar baut auf Inhalten, die in den vorausgehenden Semestern vermittelt wurden, auf und erweitert die diese Kenntnisse in Hinblick auf die Analyse und Bewertung mediengestützter journalistischer Beiträge in der Wissenschaftskommunikation.
Ich erwarte eine regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung der Seminarlektüre und Teilnahme an Seminardiskussionen;
Für die Erbringung der Studienleistung wird in Gruppen eine Präsentation eines ausgewählten Beispiels audiovisueller Wissenschaftskommunikation erarbeitet und vorgestellt (inkl. Handout) Zudem sind für eine lebendige Gestaltung des Seminars regelmäßige aktive Beiträge von Ihrer Seite nötig, die in kleinen Analyseübungen in Kleingruppen, Kurzpräsentationen und/oder Zusammenfassungen der Seminarlektüre etc. bestehen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Monika Hanauska
Termin: Mo, 09:45-11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 4
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 14
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45-11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 4
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 14
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014125 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [TPWK-Jour]
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie audiovisuelle Medien für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt werden und welche Kanäle, Formate und Formen sich hierbei herausgebildet haben bzw. gegenwärtig unter dem Eindruck einer sich beständig wandelnden Medienlandschaft neu herausbilden. Dabei steht auch im Fokus, wie weit die technischen Möglichkeiten audiovisueller Medien für die zielgruppenadäquate Vermittlung von Inhalten nutzbar gemacht werden können und worin Grenzen der technischen Aufbereitung bestehen. Das Seminar baut auf Inhalten, die in den vorausgehenden Semestern vermittelt wurden, auf und erweitert die diese Kenntnisse in Hinblick auf die Analyse und Bewertung mediengestützter journalistischer Beiträge in der Wissenschaftskommunikation. Ich erwarte eine regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung der Seminarlektüre und Teilnahme an Seminardiskussionen; für die Erbringung der Studienleistung wird in Gruppen eine Präsentation eines ausgewählten Beispiels audiovisueller Wissenschaftskommunikation erarbeitet und vorgestellt (inkl. Handout) Zudem sind für eine lebendige Gestaltung des Seminars regelmäßige aktive Beiträge von Ihrer Seite nötig, die in kleinen Analyseübungen in Kleingruppen, Kurzpräsentationen und/oder Zusammenfassungen der Seminarlektüre etc. bestehen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Monika Hanauska
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30-13:00 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014126 – Einführung in die Statistik [SuVWK][WÖ]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Clarissa Staudt
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: Geb. 10.50, HS 102
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: Geb. 10.50, HS 102
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014127 – Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs A [SuVWK][WÖ]
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Tabea Lüders (Tutorin)
Termin: Do, 8:00-9:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 3
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 8:00-9:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 3
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014128 – Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs B [SuVWK][WÖ]
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Tabea Lüders (Tutorin)
Termin: Do, 9:45-11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 3
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 9:45-11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 3
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014129 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Journalistische Aussagen als Prozess der Meinungs- und Willensbildung verstehen, analysieren und produzieren
Journalistische Aussagen können in unterschiedlicher Weise publiziert werden – waren bis vor wenigen Jahren die Medien Zeitung, Rundfunk und Fernsehen federführend, verschiebt sich der Journalismus nun verstärkt in den Bereich der digitalen Medien.
Im Proseminar soll anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis gemeinsam untersucht werden, wie sich die Darstellung sowie die Qualität von journalistischen Aussagen in den letzten Jahren verändert hat, welchen Wert sie in der heutigen Gesellschaft haben und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen. Dabei werden die Beispiele aus den unterschiedlichen Bereichen des Journalismus (Zeitung, Reden, Werbung, Internet, Social Media, …) auf ihre Wirkung hin untersucht, um anschließend mit ausgewählten sprachlichen und filmischen Mitteln ihre Wirkung zu umschreiben. Mit diesen Erkenntnissen sollen in einem weiteren Teil des Proseminars eigene Nachrichten – auch unter Rückbezug einer KI - erstellt und diskutiert werden, um zu verstehen, inwieweit der Einsatz von sprachlichen und filmischen Mitteln den Prozess der Meinungs- und Willensbildung beeinflussen kann. Dabei werden auch Schlagworte wie Framing, Nudging und KI im Erkenntnisprozess der Beurteilung von journalistischen Texten eine Rolle spielen.
Die begleitende Studienleistung wird erlangt durch eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, eine vorbereitende Beschäftigung mit den im Verlauf des Semesters sukzessive zur Verfügung gestellten Materialien sowie der Präsentation einer Recherchearbeit.
Das Seminar lebt von einer gemeinsamen lebendigen Diskussion über die Wirkung von journalistischen Aussagen und soll die Sensibilität für Informationen erweitern.
Für die Modalitäten der Modulprüfung wird auf das Modulhandbuch verwiesen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Torsten Zander
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014131 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs B [WissÖff]
Das Seminar Wissenschaft und Öffentlichkeit vermittelt grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse über die Genese der Öffentlichkeit und das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dazu lesen wir u. a. grundlegende Texte von Habermas. Im Vordergrund steht dabei die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, die Sie für Ihr Studium benötigen. Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, die historische Genese und Bedeutung der Öffentlichkeit von der alltagssprachlichen Bedeutung abzugrenzen und das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit genauer bestimmen zu können. Die Lektüre der Texte zu den Seminarsitzungen ist verpflichtend. Sie müssen für den Leistungserwerb aktiv am Seminar teilnehmen, ein Exzerpt für den Kurs verfassen und drei Essays zu Themen aus dem Seminar zu verfassen. Zwei Essays werden während der Vorlesungszeit verfasst und eines am Ende des Semesters. Das erste (Abgabetermin: 17. Mai) und das zweite Essay (Abgabetermin: 12. Juli) umfassen jeweils ca. drei Seiten (exkl. Literaturverzeichnis und Abbildungen). Das dritte Essay (Abgabetermin: 30. September) umfasst ca. sechs Seiten (exklusive Literaturverzeichnis und Abbildungen).
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Nils Bienzeisler
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45-11:15 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014132 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs A [WissÖff]
Das Seminar Wissenschaft und Öffentlichkeit vermittelt grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse über die Genese der Öffentlichkeit und das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dazu lesen wir u. a. grundlegende Texte von Habermas. Im Vordergrund steht dabei die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, die Sie für Ihr Studium benötigen. Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, die historische Genese und Bedeutung der Öffentlichkeit von der alltagssprachlichen Bedeutung abzugrenzen und das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit genauer bestimmen zu können. Die Lektüre der Texte zu den Seminarsitzungen ist verpflichtend. Sie müssen für den Leistungserwerb aktiv am Seminar teilnehmen, ein Exzerpt für den Kurs verfassen und drei Essays zu Themen aus dem Seminar zu verfassen. Zwei Essays werden während der Vorlesungszeit verfasst und eines am Ende des Semesters. Das erste (Abgabetermin: 17. Mai) und das zweite Essay (Abgabetermin: 12. Juli) umfassen jeweils ca. drei Seiten (exkl. Literaturverzeichnis und Abbildungen). Das dritte Essay (Abgabetermin: 30. September) umfasst ca. sechs Seiten (exklusive Literaturverzeichnis und Abbildungen).
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Nils Bienzeisler
Termin: Mi, 08:00-09:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 08:00-09:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014134 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Debattenkultur und Common ground in der Wissenschaftskommunikation
In diesem Kurs erkunden wir die Grundlagen der Kommunikation, verschiedene Kommunikationsmodelle und Common Ground. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Wissenschaftskommunikation.
Studienleistung: Referat (Pech Kucha Präsentation) und Protokoll
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Andressa Costa
Termin: Do, 14:00-15:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Start: 18. Apr 2024 Ende: 25. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 11
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024, 08:55 - 25. Jul 2024, 09:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00-15:30 Ort: Geb. 50.19 Seminarraum 2
Start: 18. Apr 2024 Ende: 25. Jul 2024 Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 11
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024, 08:55 - 25. Jul 2024, 09:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014500 – Quantitative Methoden [FMFP]
Ziel des Seminars ist es, das Grundwissen der Studierenden zu quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden zu erweitern und zu vertiefen. Schwerpunkt in diesem Seminar ist die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse und ihre Erweiterung durch automatisierte Verfahren. Sie lernen hier verschiedene Formen der (automatisierten) Inhaltsanalyse kennen und erproben wichtige Schritte im Forschungsprozess anhand von kleinen praktischen Anwendungen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Promies
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 1, 1. OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014502 – Qualitative Methoden [ FMFP]
Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in qualitative Forschungsmethoden der Wissenschaftskommunikation und wenden diese selbstständig in kleinen Forschungsprojekten an.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Philipp Niemann
Termin: Di, 11:30.13:00 Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30.13:00 Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014511 – Vertiefung Journalismus und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [JoMö]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Post
Termin: Mo, 17:30-19:00 Ort: Geb. 50.28, Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 17:30-19:00 Ort: Geb. 50.28, Seminarraum 2
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014513 – Vertiefung Journalismus: Recherche im Lokaljournalismus [JoMö]
Manche Themen sind nicht mit einem einzigen Artikel auserzählt. Auch im Lokalen lauern Geschichten, die aufgespürt, ausrecherchiert und aufgeschrieben werden wollen. In diesem Seminar planen die Studierenden eigenständig die Findung, Recherche und Umsetzung eines lokaljournalistischen Themas und produzieren ein Themendossier („Premium der Woche“) für die Badischen Neuesten Nachrichten in Print und Online. Dabei arbeiten sie mit der Mantel- und Onlineredaktion der BNN zusammen und lernen bei einem Redaktionsbesuch die Mitarbeitenden, die alltägliche Arbeit und die Räumlichkeiten der Regionalzeitung kennen.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Weller
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: siehe "wichtige Informationen"
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: siehe "wichtige Informationen"
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014514 – Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Wissenschaftsmarketing - Übung A [JoMö]
Diese Übung „Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftsmarketing“ vermittelt einen Einblick in das Aufgabenspektrum der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zum einen auf unterschiedlichen Textformen innerhalb der PR, zum anderen auf strategischen Überlegungen und Werkzeugen des Marketings. So oder so geht es um Tools, die zu einer Stärkung der Identität wissenschaftlicher Einrichtungen beitragen.
Stichworte aus dem Verlauf der sechs Blocktage lauten zum Beispiel: Berufsfelder, B2B-Kommunikation, Strategie, Instrumente, Kanäle, Pressemitteilung, Online-Aktivitäten, Corporate Design, Ghostwriting und KI.
Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Aufgaben dieser Profession in den Gesamtkontext von Kommunikationsmaßnahmen einzuordnen und deren Stellenwert insbesondere im Hinblick auf die Wissenschaftskommunikation zu bewerten. Untermauert wird die Master-Veranstaltung durch Theorieanteile aus Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialpsychologie.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Wingen
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 3, 1. OG
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 3, 1. OG
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014520 – Digitale Medienpraxis: Software-Sustainability: Podcasts zu Informatik und Nachhaltigkeit [DigMed]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Dreyer
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: siehe "wichtige Informationen"
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: siehe "wichtige Informationen"
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014522 – Digitale Medienpraxis: „Wer ist Wissenschaft? Menschen multimedial porträtieren“
Das Porträt ist ein Klassiker unter den journalistischen Textsorten. Wir erzählen die Geschichte eines Menschen – in diesem Seminar multimedial. Dazu nutzen wir das Storytelling-Tool Pageflow. Die Studierenden stellen Persönlichkeiten aus der Karlsruher Wissenschaftswelt vor – mit ihren Themen, ihren Herausforderungen und ihren Visionen; in Text, (Bewegt-)Bild und Ton.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Weller
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 3
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 3
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014523 – Wissenskulturen: „Sind wir hier safe?“ Social Meaning und Wissenschaftskommunikation [WissKult]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Lessmöllmann
Termin: Do, 08:00 - 09:30 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 2, 1.OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 08:00 - 09:30 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 2, 1.OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 5
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014525 – Digitale Medienpraxis: "Kurze (oder lange) Frage: Wie sieht die Karlsruher Mobilität der Zukunft aus?"
In diesem Seminar stehen zwei Dinge im Vordergrund: Zum einen das journalistische Format „Interview“ und zum anderen das Thema „Mobilität der Zukunft“. Durch die Kombination von beidem entstehen im Seminar digitale Medienangebote – vom digitalen Magazin über einen Podcast bis zur Mini-Videoreportage ist vieles denkbar. Diese sollen den Rezipient:innen mittels Interviews und Gesprächen Einblicke in die Mobilität von morgen liefern.
Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Wann beginnt die Zukunft überhaupt? Was denken Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft hierzu, die sie allesamt mitgestalten? Was haben diese Menschen zu sagen? Was können wir hieraus lernen? Was lässt sich daraus über die Mobilität der Zukunft sagen und wie könnte diese speziell in Karlsruhe aussehen? Wie bringt man all das über spezifische Medienformate den Menschen näher, die zwar selbst mobil aber eben keine Mobilitätsexpert:innen sind?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Seminar und lässt hier Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zum Mobilitätsthema zu Wort kommen: Das „Interview“ bietet nicht nur persönliche Standpunkte und liefert wertvolle Informationen zum Sachverhalt, es bringt auch Überraschungen mit sich und sagt Dinge über die interviewte Person aus. Das gilt aber genauso über den/die Fragensteller:in: Hat der Interviewer:in sich ausreichend thematisch vorbereitet? Wird die Materie, um die es geht, inhaltlich beherrscht? Wie wird mit überraschenden Wendungen umgegangen? Wie wird das Gesagte mittels verschiedener Text-, Audio- oder Videoformate aufbereitet? Wie oder wo wird es veröffentlicht? Wer könnte es am Ende lesen, hören oder ansehen?
Im Seminar wird zunächst das Interview als journalistisches Format vorgestellt und dabei auch besprochen, wie es sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Welche Interview-Formen gibt es überhaupt, welche Regeln sollte die/der Interviewführende beachten, wie wird das Interview als Format in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation eingesetzt? Welche Verbreitungswege gibt es? Anschließend überlegen wir uns, was wir eigentlich über die Mobilität der Zukunft herausfinden möchten und entwickeln in diesem Zuge ein publizistisches Konzept für ein konkretes digitales Medienangebot – entweder ein großes gemeinsames, an dem alle arbeiten oder mehrere unterschiedliche Formate, an denen Kleingruppen arbeiten. Das schließt mit ein zu klären, wen wir wie befragen und was wir mit den geführten Interviews anstellen bzw. wie wir diese aufbereiten. Jede/r Seminarteilnehmer:in führt dabei eigenständig mindestens ein Interview durch, das integraler Bestandteil des zuvor erarbeiteten Medienkonzeptes ist. In einem letzten Schritt werden die Inhalte zur Veröffentlichung vorbereitet und am Ende steht als Ergebnis ein oder mehrere Themen-Dossiers, die den Rezipient:innen Einblicke in die Mobilität von morgen geben und Ihnen konkretes Wissen vermitteln, die ein Stück Licht ins Dunkel der Zukunftsmobilität werfen.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Leidenberger
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: siehe "wichtige Informationen"
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: siehe "wichtige Informationen"
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014526 – Wissenskulturen: Ringen um den Common ground: Konflikt und Konsens in öffentlichen Diskursen [WissKult]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Lessmöllmann
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 2, 1.OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 2, 1.OG
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016102 – Grundlagen Sportpsychologie
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016105 – Grundlagen Biomechanik
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016107 – Grundlagen Anatomie-Sportmedizin II
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016109 – Forschungsmethoden I
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016202 – Anwendung Sportpsychologie
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016205 – Anwendung Biomechanik - A
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016207 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - A
Freie Plätze: 5
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016215 – Anwendung Biomechanik - B
Freie Plätze: 7
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016217 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - B
Freie Plätze: 7
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016252 – Anwendung Unterrichten und Erziehung (B.Ed.)
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016300 – Vertiefung II - Theoriefeld der Naturwissenschaft (B.Sc.)
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016301 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft
Freie Plätze: 8
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016303 – Vertiefung Sportwissenschaft II - Themenfeld der Naturwissenschaft: Neuromechanik: Motorische Kontrolle und Neurophysiologie menschlicher Bewegungen
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016321 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik
Freie Plätze: 10
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016331 – Vertiefung I - Themenfeld der Sportwissenschaft - körperliche Aktivität
Freie Plätze: 5
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016611 – Master Kern - Forschungsmethoden II
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016621 – BUK - Heterogenität und Differenzierung
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016631 – BUG - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016640 – BUT - Neuromechanics: Motor Control and Biomechanics of Human Movement
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016724 – BUG-BUK - Anwendung physiologischer & sportpsychologischer Diagnoseverfahren
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016731 – BUG - Planung, Implementierung und Evaluation
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016740 – BUT - Research Projects in the Field of "Movement and Technology"
Freie Plätze: 19
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016801 – BUK - Projekt-Kolloquium
Im Forschungskolloquium wird auf die mündliche Masterprüfung bzw. auf Kongressteilnahmen vorbereitet. Voraussetzung ist hier, dass die Forschungsarbeit im gewählten Projekt bereits (nahezu) fertig ist und in einem Kurzvortrag präsentiert werden kann. Die Art der Präsentation ist jede*r*m Teilnehmer*in selber überlassen, sollte jedoch zum Thema und der Person passen. Jede*m*r Teilnehmer*in stehen 60 Minuten zur Präsentation und zur nachfolgenden Reflektion zur Verfügung. Die teilnehmenden Masterstudierenden des Profils BuK halten einen 10min. Vortrag zu ihrer Forschungsarbeit bzw. Masterarbeit. Danach werden sie vom anwesenden Gremium 20min befragt (Diskussion des vorgestellten Forschungsprojektes). In den kommenden 30min werden dann individuelle Auffälligkeiten diskutiert, hierzu gehören neben inhaltlichen Aspekten beispielsweise auch das Auftreten, die Rhetorik und Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit, vom eigenen Thema zu abstrahieren, etc. Die Studierenden erfahren hier die Strategien der Prüfer und das System der Bewertung und schlüpfen selber in die Rolle de*r*s Prüfer*s*in. Wichtig ist, dass die besprochenen Kritikpunkte von der "geschlossenen Gruppe" zum Schutz der Persönlichkeit vertraulich behandelt werden. Diese Veranstaltung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet und findet in Präsenz statt.
Veranstaltungszeitraum: 27. Sep 2024, 08:00 - 14:00
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016802 – BUG - Projekt-Kolloquium
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016803 – BUT - Projekt-Kolloquium
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016821 – BUK - Didaktik und Kommunikation
Kompaktveranstaltung, SR 102
Veranstaltungszeitraum: 23. Sep 2024, 09:30 - 26. Sep 2024, 13:00
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016823 – BUK - Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Freie Plätze: 12
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016831 – BUG - Sportentwicklung und Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016840 – BUT - Signal Processing and Data Analysis with Matlab
Freie Plätze: 14
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017160 – Tutorium Volleyball
Verfügbarkeit: 30. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017220 – Cardio-Fit - A
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017221 – Cardio-Fit - B
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017222 – Cardio-Fit - C
Freie Plätze: 6
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017223 – Cardio-Fit - D
Freie Plätze: 24
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017231 – Kleine Spiele - B
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017240 – Funktionelles Training - A
Freie Plätze: 4
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017241 – Funktionelles Training - B
Freie Plätze: 13
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 12:20 - 31. Dez 2025, 12:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 12:20 - 31. Dez 2025, 12:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017301 – Grundfach Leichtathletik II - B
Freie Plätze: 2
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017302 – Grundfach Leichtathletik II - A
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017310 – Grundfach Schwimmen I
Freie Plätze: 3
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017311 – Grundfach Schwimmen II
Freie Plätze: 5
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017320 – Grundfach Gerätturnen I
Freie Plätze: 3
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017321 – Grundfach Gerätturnen II
Freie Plätze: 1
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017330 – Grundfach Gymnastik-Tanz I
Freie Plätze: 1
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017340 – Grundfach Gymnastik-Tanz II
Freie Plätze: 5
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017350 – Grundfach Basketball I
Freie Plätze: 10
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017352 – Grundfach Basketball II
Freie Plätze: 1
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017361 – Grundfach Volleyball II
Freie Plätze: 10
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017365 – Grundfach Volleyball I
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017370 – Grundfach Handball I
Freie Plätze: 2
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017371 – Grundfach Handball II
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017381 – Grundfach Fußball II - A
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017420 – Schwerpunktfach Gerätturnen
Freie Plätze: 16
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017470 – Schwerpunktfach Handball
Freie Plätze: 16
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017480 – Schwerpunktfach Fußball
Freie Plätze: 3
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017510 – Schwerpunktfach Beachvolleyball
Freie Plätze: 15
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017600 – Wahlfach Tennis
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017610 – Wahlfach Beachvolleyball - A
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Verfügbarkeit: 11. Apr 2024, 00:00 - 11. Apr 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 11. Apr 2024, 00:00 - 11. Apr 2026, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017611 – Wahlfach Beachvolleyball - B
Freie Plätze: 1
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017620 – Wahlfach Klettern
Freie Plätze: 6
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017670 – Wahlfach Trampolin
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017680 – Wahlfach Tischtennis
Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017756 – Wahlfach Footvolley
Freie Plätze: 4
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017830 – Outdoor-Sport Exkursion am Gardasee
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017840 – Exkursion Kitesurfen
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017890 – Wahlfach Tauchen
Freie Plätze: 7
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017900 – Tutorium Leichtathletik
Verfügbarkeit: 30. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017910 – Tutorium Schwimmen
Verfügbarkeit: 30. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017920 – Tutorium Gerätturnen
Verfügbarkeit: 30. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017950 – Tutorium Basketball
Verfügbarkeit: 30. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018110 – Sport und Gesundheit
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018160 – Sporttherapie
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018170 – Grundlagen in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Gesundheitsmanagement im Setting Hochschule)
Freie Plätze: 21
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018230 – Vereins- und Verbandswesen
Freie Plätze: 18
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018240 – Eventmanagement
Freie Plätze: 13
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018250 – Projektseminar Leistungsdiagnostik
Freie Plätze: 9
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.