Reiter

Kurse

Kurs

Praxis der Forschung (2. Semester) SoSe 2024

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

00015 – Research Focus Class: Blockchain & Cryptocurrencies

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400007 – Deep Learning für Computer Vision I: Grundlagen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400009 – Praktische Einführung in die Hardware Sicherheit

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400010 – Proseminar Mobile Computing

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400017 – Energieinformatik 2

Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2024 - 24. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 22. Apr 2024, 08:00 - 26. Apr 2025, 08:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400018 – Maschinelles Lernen - Grundlagen und Algorithmen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400020 – Windows Internals (Proseminar Operating System Internals)

Windows is one of the most widely deployed operating systems today, dominating the world’s desktop market with a 76% share and running over 96% of all PC games. Starting with the Windows 8 product family, Microsoft brings the same operating system to new form factors, instruction architectures (ARM) and computing environments (Azure). In every case, the NT kernel and system architecture builds the foundation of Windows. The Windows Subsystem for Linux (WSL) and starting with Windows 11, the Android Subsystem, open the possibility to run a wide range of applications directly, unmodified on Windows. In this seminar, the participants will delve into the internals of Windows and research and present Windows-specific concepts and potentially compare them to implementations in other operating systems. For the seminar, each participant will prepare a report (6 pages) and a short talk (15-20 min) about an individually assigned topic. The grade will be based on the quality of the report, the proficiency of the talk, and the liveliness of the participant’s participation in discussing the other talks. A successful participation in the Operating Systems exam (Betriebssysteme Klausur) is a pre-requisite for this seminar.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 30. Sep 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400021 – Fachdidaktik Informatik I

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400023 – Gestaltung und Evaluierung Interaktiver Systeme

Das Praktikum ist auf max. 5 Teilnehmende beschränkt. Bitte beschreiben Sie, in Ihrer Beitrittsanfrage kurz (ca. 150 Wörter) Ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Praktikum. Das Praktikum wird in einer Gruppe bearbeitet – sollten Sie gemeinsam mit einer bestimmten Person am Praktikum teilnehmen wollen, nennen Sie diese bitte kurz am Ende Ihrer Motivation. Zum Anfang des neuen Semesters werden die Plätze verteilt. Ggf. gibt es danach noch die Möglichkeit nachzurücken. Der Termin für das Kick-Off Meeting wird noch bekannt gegeben. Genauere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme in den Kurs.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400024 – Deep Learning und Neuronale Netze

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400026 – Proseminar Netze und Punktwolken

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400032 – Seminar Sprach-zu-Sprach-Übersetzung

Freie Plätze: 1  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400033 – Seminar: Proofs from THE BOOK

Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400035 – Seminar Bildauswertung und -fusion

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400036 – MARS-Basispraktikum

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400038 – Advanced Topics in Machine Translation

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400039 – Praktikum Scientific Visualisation

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400041 – Praktikum Rendering in CGI

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400042 – Data Science 2

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400043 – Praktikum: Werkzeuge für Agile Modellierung

Auch als Nachrücker/in bestehen gute Chancen auf einen Platz.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400044 – Seminar Kryptoanalyse

Das Seminar findet als Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit statt. Die Vergabe der Themen wird in der Vorbesprechung durchgeführt. Die Reihenfolge der Anmeldungen geht in die Themenwahl mit ein. Die Anmeldung ist ab 15.03.24, 12:00 Uhr möglich
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 15. Mär 2024, 12:00 - 31. Aug 2024, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400048 – Softwarequalitätssicherung und Softwaretest

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400050 – Software-Produktlinien-Entwicklung

Dieses Modul vermittelt Studierenden die Vorgehensweisen und Techniken für die Entwicklung und Wartung von variantenreichen Software-Systemen mittels Software-Produktlinien. Die Vorlesung wird einen Überblick über die grundlegenden Ziele, Prozesse, Konzepte und Techniken bei der Entwicklung und Wartung von Software-Produktlinien geben. Sie untergliedert sich in die Themenbereiche des Problemraums und des Lösungsraums. Im ersten Themenbereich werden Themen wie die Feature-orientierte Domänenanalyse, Feature-Modelle, sowie Analysen des Variantenraumes behandelt, wohingegen im zweiten Themenbereich unterschiedliche Techniken zur Produktgenerierung sowie zum Testen von Produktlinien behandelt und praktisch demonstriert werden. Darüber hinaus werden aktuelle Ergebnisse und Fragestellungen aus der Software-Produktlinienforschung vorgestellt und diskutiert.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400058 – Praktikum Penetration Testing

Veranstaltungsart: Praktikum   Dozent(en): Dr-Ing. Ingmar Baumgart, Maximillian Müller, Martin Dukek  
Termin: Einführungsveranstaltung 18.04.24 14:00 - 15:30 Uhr und Abschlussveranstaltung 16.07.24 9:00 - 14:00   Ort: FZI  
Credits: 4  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400062 – Anziehbare Robotertechnologien

Anziehbare und körpernahe Robotertechnologien wie Exoskelette, Orthesen und Prothesen stellen ein zukunftsweisendes Forschungsthema dar, da sie motorische und sensorische Schwächen, Einschränkungen und Behinderungen des Menschen aktiv kompensieren bzw. motorische und sensorische Fähigkeiten des Menschen erweitern. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Gebiet der anziehbaren Robotertechnologien und vermittelt das Verständnis der symbiotischen Mensch-Maschine-Integration als Kernthema der Anthropomatik. Wearable and proximal robot technologies such as exoskeletons, ortheses and prostheses represent a forward-oriented research topic, as they actively compensate for motor and sensory weaknesses, limitations and disabilities of humans or enhance human motor and sensory skills. The lecture provides an overview of the field of wearable robot technologies and conveys an understanding of symbiotic human-machine integration as a core topic of anthropomatics.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400063 – Motion in Human and Machine

This seminar offers a unique possibility to glance at research questions, methods, and results in three research labs in Baden-Württemberg. The guiding question for the seminar is: How are biological and technical movements generated and controlled? In the seminar, you will get insights into this interdisciplinary field. We will give an overview including aspects like recording and analysis of human movement, reduced biomechanical models, neuro-musculo-skeletal models, humanoid robotics, control of complex human-like movements, and machine learning. The interaction of these approaches offers new possibilities and new research focus areas. We will discuss examples in industry (Passenger safety in cars, tool design, ergonomics), in medical engineering (prosthetics, orthotics, rehabilitation robotics), Human-Robot interaction and imitation learning. Participating in the seminar will allow you to visit the labs, listen to presentations of researchers at each institution, take part in a small research project in a field of your choice, and to get in contact with students and researchers in this interdisciplinary field. Participation on the following dates is mandatory: Tuesday, 30th April 2024 Monday, 6th May 2024 Friday, 12th July 2024, 15:00-17:00, online
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 30. Apr 2024 - 12. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400074 – Robotik II: Humanoide Robotik

The lecture presents current work in the field of humanoid robotics that deals with the implementation of complex sensorimotor and cognitive abilities. In the individual topics different methods and algorithms, their advantages and disadvantages, as well as the current state of research are discussed. The topics addressed are: Applications and real world examples of humanoid robots; biomechanical models of the human body, biologically inspired and data-driven methods of grasping, imitation learning and programming by demonstration; semantic representations of sensorimotor experience as well as cognitive software architectures of humanoid robots.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Tamim Asfour  
Termin: Mo 09:45 - 11:15   Ort: 50.34, room -101   
Start: 15. Apr 2024   Ende: 24. Jul 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400075 – Proseminar Software-Sustainability

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400076 – Proseminar Software-Anforderungen und -Entwurf

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400080 – Rational Curves and Surfaces 2

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400085 – Quantum Information Theory

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400086 – Proseminar Algorithmische Spieltheorie

ILIAS-Kurs zum Proseminar algorithmische Spieletheorie. Kurswebseite: https://scale.iti.kit.edu/teaching/2024ss/proseminar
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400087 – Seminar Privacy und Technischer Datenschutz

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2024 - 30. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 25. Mär 2024, 13:20 - 31. Jul 2024, 13:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400089 – Decentralized Systems: Fundamentals, Modeling, and Applications

Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024, 09:00 - 27. Jul 2024, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400090 – Seminar: Advanced Topics in Continual - Organic Machine Learning

- Lecture time: Monday, 15:45-17:15 - Place: Building 50.20, Room 148 - 3 ECTS - Course language: English Topics: This seminar course will cover recent research in Generative AI (e.g. LLMs, Image/video Generation, Multimodal Generative models), foundational AI models, ethics in Generative AI, Pretrained prompt tuning and prompt design, Incremental/Continual learning, Few-shot/zero-shot learning, Self-supervised learning. Knowledge in Machine Learning, Neural Networks and Deep learning, Artificial Intelligence, KogSys is recommended.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400091 – Praktikum Modellgetriebene Software-Entwicklung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400094 – Ethik der IT

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, Apps, Software für Einstellungsverfahren oder für die Anwendung in komplexen medizinischen Diagnoseverfahren wie dem MRT. Längst ist klar, dass viele neue Technologien im Bereich der IT gleichermaßen Vorteile aber auch Gefahren mit sich bringen. Heute sind wir fast alle persönlich von phishing emails und spam betroffen, und die adversen Effekte von social media – wie Vereinsamung und damit korrelierende psychische Erkrankungen – sind allgemein bekannt. Eine wesentlich größere Tragweite wird deutlich, wenn man an die Möglichkeiten moderner Überwachungssysteme, Gesichtserkennungstechnologien und Big Data Algorithmen in sozio-globalen Kontexten betrachtet, wo sie, wie beim Cambridge Analytica Skandal, politische Wahlen und sogar ganze politische Systeme unterminieren können. Diese Ambivalenz neuer Technologien führt auch zur Frage nach der Verantwortung für die mit ihnen verbundenen Folgen. Es greift hier sicherlich zu kurz, den einzelnen Informatiker allein in der Pflicht zu sehen, schließlich handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld, an dem beispielsweise politische Akteure und Firmen beteiligt sind, was sich angesichts der oftmals globalen Dimension kooperativer Projekte im Bereich der IT noch komplizierter darstellt. Allerdings sind Informatiker oftmals diejenigen, die als erste mit ethischen Problemen konfrontiert sind. Um hier eine eigene Position beziehen zu können, ist wichtig zu lernen, wie man sich souverän in den für ethische Fragestellungen typischen Grauzonen (in denen es oft kein klares Wahr oder Falsch gibt) argumentativ bewegen kann. Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit einschlägigen Expert*innen über grundsätzliche und anwendungsbezogene ethische Fragen im Bereich der IT diskutieren. Hierbei ist uns ein offener Diskurs wichtig, bei dem zu den oftmals kontroversen Themen alle Argumente gehört und bewertet werden können.
Veranstaltungszeitraum: 29. Mai 2024 - 10. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400097 – Constructive Logic

This course provides a thorough introduction to modern constructive logic, emphasizing its numerous applications in computer science, and its mathematical properties. The core topics of this course are intuitionistic logic, natural deduction, Curry-Howard isomorphism, propositions as types, proofs as programs, formulas as programs, constructive logic as functional programming, constructive logic as logic programming, Heyting arithmetic induction as primitive recursion, cut elimination, sequent calculus, contraction-free proofs, inversion, and decidable fragments. Advanced topics may include type theory, proof search, linear logic, temporal logic, intuitionistic modal logic.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): André Platzer  
Termin: Monday, 11:30-13:00 Thursday 09:45-11:15   Ort: Geb 50.34 Room 131  
Start: 15. Apr 2024   Ende: 25. Jul 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 5   SWS: 3+1  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 14:55 - 30. Sep 2024, 14:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400098 – Data science and Artificial Intelligence for Energy Systems

Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400105 – Proseminar Softwaretechnik: Herausragende Persönlichkeiten der Informatik

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400106 – FPGA Programming

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400107 – Praktikum Geometrisches Modellieren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400111 – Computergrafik 2

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400112 – Forschungspraktikum Autonome Lernende Roboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400113 – Einführung in effizientes Programmieren mit C, C++ und Rust

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400124 – Komplexitätstheorie, mit Anwendungen in der Kryptographie

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400128 – Explainable Artificial Intelligence

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400132 – Proseminar Algorithm Engineering

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400135 – Humanoid Robots – Locomotion and whole-body control

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400136 – Seminar: Interactive Learning

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400137 – Embedded Machine Learning Seminar

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400139 – Forschungspraktikum: Interactive Learning

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400141 – Fortgeschrittene Künstliche Intelligenz

Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 24. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400142 – Proseminar: Humanoide Roboter

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400149 – Praktikum: Human-Centred Robotics

Human-centered robots are robots that directly interact with humans or support humans in their motions. This includes humanoid robots, but also wearable robots (exoskeletons and prostheses) or external physical assistive devices. In this practical course, students learn how to implement theoretical knowledge about human-centered robots and use it to solve a given task based on a special project with robot hardware. Projects can either focus on code development for a given hardware or on the development or modification of robot hardware along with the basic code. Students learn about the challenges of working with real robot hardware vs model computations, and about working principles and practical implementation of sensors and actuators. Limited number of projects and participants. Specific project topics will be different each term and will be announced in a presentation during the first semester week. In SS 2024, the topic will be presented on Thursday, April 18 at 1pm. Students registering in ILIAS or declaring interest by email will be informed about location.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400150 – Praxis der Softwareentwicklung (PSE)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400151 – Praktikum: Movement and Technology

In this joint course between Informatics and Sports Science, and in the sense of research-oriented teaching, students learn about current research projects of the BioRobotics Lab (Informatics) and the BioMotion Center (Sports Science) at the interface of interface of motor control and biomechanics of human movement. This research involves the use of latest motion capture technology, advanced analysis tools, and partly also assistive robotics technology. Students work in in teams (interdisciplinary teams between students from different study programs are highly encouraged) to carry out motion capture experiments, analyze the results and present them in written and oral form. Depending on the specific project, these motion capture studies are either stand-alone studies just for this course or part of a larger research project at one of the organizing research groups. Students learn to analyze and understand complex scientific topics in the area of human motion capture and motion analysis. They gain in-depth knowledge and practical experience with motion capture technology, experiment planning, and analysis. They also learn how to plan, work together and communicate in an interdisciplinary team. Students will be able to present their project results in a scientific presentation, demonstrate the practical results and answer detailed questions. They can also summarize their project results in writing using Latex and place them in a scientific context. Limited number of projects and participants. Specific project topics will be different each term and will be announced in a presentation during the first semester week. The presentation for SS 2024 will take place on Tuesday, April 16, 8:00 - 9:30 at Institute for Sports Sciences | Building 40.40 | SR 102 Topics
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400152 – Fine-Grained Complexity Theory & Algorithms

This course introduces to the foundations of fundamental algorithmic barriers in the polynomial-time and exponential-time regimes. You will learn about fine-grained reductions to relate the time complexity of different problems and deriving conditional lower bounds from such reductions, based on established hardness assumptions. Furthermore, you will get to know techniques underlying the fastest known algorithms for central problems in the field.

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Marvin Künnemann  
Ort: 50.34 Room 301  
Start: 17. Apr 2024   Ende: 26. Apr 2024   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400153 – Fine-Grained Complexity Theory & Algorithms Seminar

This seminar deals with selected topics from the field of fine-grained complexity theory & algorithm design. This consists of recent papers on fine-grained hardness assumptions, conditional lower bounds and algorithmic results for important problems from various sub-areas.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Marvin Künnemann  
Termin: 14:00-15:30   Ort: 50.28 Seminarraum 2  
Start: 16. Apr 2024   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Informatik     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400154 – Kryptographische Protokolle

Während sich die klassische Kryptographie mit der Gewährleistung von Authentizität und Geheimhaltung gegenüber externen Angreifern beschäftigt, gibt es inzwischen auch eine Vielzahl interaktiver Protokolle zwischen sich gegenseitig misstrauenden Parteien. Aufbauend auf der Vorlesung „Theoretische Grundlagen der Kryptographie“ stellt diese Vorlesung solche grundlegende Primitive, Protokolle sowie dazu passende Sicherheitsmodelle vor. Im ersten Teil der Vorlesung werden grundlegende (interaktive) Bausteine wie Commitment-Verfahren, Secret-Sharing, Zero-Knowledge-Beweissysteme und Oblivious Transfer eingeführt. Zum Nachweis der Sicherheit werden spielbasierte Begriffe sowie das Real/Ideal-Sicherheitsmodell vorgestellt. Aufbauend darauf werden komplexere Protokolle zur sicheren gemeinsamen Auswertung beliebiger Funktionen auf geheimen Eingaben vorgestellt. Zuerst wird die Sicherheit gegen sogenannte passive Angreifer, welche dem Protokoll ehrlich folgen und lediglich versuchen, zusätzliche Informationen zu lernen, betrachtet. Darauf aufbauend wird die Sicherheit gegen aktive Angreifer, welche beliebig vom Protokoll abweichen dürfen, betrachtet. Die Vorlesung Kryptographische Protokolle ist im „Flipped Classroom“-Format konzipiert, d.h. die individuelle Wissensaneignung findet über Vorlesungsmaterialen wie Videos, Foliensätze und ein Skript statt, und der wöchentliche Vorlesungstermin wird genutzt, um interaktiv die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden, und Aufgabenstellungen und Fragen zu besprechen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Inhalte der Woche vor dem Termin durchgearbeitet wurden.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Jeremias Mechler, Markus Raiber, Alexander Koch  
Termin: Mi, 15:45 – 17:15 Uhr   Ort: Geb. 50.34 (Informatik-Hauptgeb.), Raum 236  
Start: 17. Apr 2024   Ende: 24. Jul 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 5  
Abschluß: Master   Modulart: Wahlfach   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024 - 24. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400158 – Intelligente Roboterperzeption - Praktikum

Veranstaltungsart: Praktikum  
Start: 18. Apr 2024  
Modulart: Wahlfach   Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 28. Feb 2024, 14:40 - 28. Jul 2024, 14:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400159 – HRI and Social Robotics

The course language is English. The lectures will take place on Tuesdays at 8:00-9:30 in Geb. 10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal. The exercise sessions will take place on Wednesdays at 15:45-17:15 in Geb. 10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal Course material will be uploaded shortly before the corresponding lecture.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400160 – Cybersicherheit für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024 - 25. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 8. Apr 2024, 16:30 - 30. Mär 2025, 16:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400161 – Exploring Robotics: Insights from Science Fiction, Research and Society

For enrollment and the full description of the topics, please visit the WiWi portal page at: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/8022 The seminar will take place on Mondays at 11:30-13:00 in Geb. 50.34 Raum 236.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400162 – Digitale Spiele

Digitale Spiele werden tagtäglich von Millionen von Menschen zur Entspannung und Unterhaltung genutzt, und sind aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Während für Nutzende insbesondere ein wertvolles, häufig positives Spielerlebnis im Vordergrund steht, sind digitale Spiele aus Perspektive von Gestaltenden und Entwickelnden komplexe Softwaresysteme, die im Rahmen vielschichtiger Entwicklungsprozesse entworfen, implementiert, und evaluiert werden. Diese Vorlesung gibt den Studierenden eine Einführung in das Themengebiet, und bietet für die Informatik und insbesondere Mensch-Maschine-Interaktion relevante Perspektiven.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400163 – Partizipative Technologiegestaltung

In der Mensch-Maschine Interaktion erlangt die partizipative Entwicklung neuer Technologien – also die direkte und gleichberechtigte Einbindung von Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess – einen immer höheren Stellenwert. Sie wird beispielsweise in der Entwicklung von körperzentrierten und tragbaren Systemen angewendet, oder trägt zur Gestaltung von Lösungen im Bereich "Smart and Assisted Living" bei. Häufig wird Partizipation durch Interviews, Fokusgruppen und Design-Workshops realisiert. Außerdem werden neue Technologien regelmäßig im Rahmen von Nutzer*innen-Studien evaluiert. Durch die direkte Einbindung der Nutzenden soll erreicht werden, dass resultierende Technologien besser an die Bedürfnisse der Menschen angepasst sind, und ihre Akzeptanz dadurch gesteigert werden kann. In diesem Seminar tauchen wir in aktuelle Themen in der Partizipativen Technologiegestaltung ein.  Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die partizipative Forschung und Entwicklung beschäftigen. Sie verbessern zudem Ihre Fähigkeiten im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Kathrin Gerling, Sabrina Burtscher  
Ort: Seminarraum 2, Gebäude 50.28 (InformatiKOM 2, Adenauerring 10)  
Start: 19. Apr 2024   Ende: 16. Aug 2024   Zyklus: Block   Credits: 3 LP   SWS: 2  
Studiengang: Informatik   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400164 – Fortgeschrittene Datenstrukturen

In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mir modernen Datenstrukturen für fundamentale Objekte wie Bäume, Graphen, Integers und Strings. Diese Datenstrukturen sind Grundlage für viele Anwendungen und ein wichtiger Bestandteil von effizienten Algorithmen. In dieser Vorlesung betrachten wir die Highlights aus verschiedenen Forschungsbereichen und werden dabei Techniken zur Lösung unterschiedlichster Probleme kennen lernen. Neben der theoretischen Analyse der Datenstrukturen werden wir uns auch mit der praktischen Performance der verschiedenen Datenstrukturen und ihren Einsatzgebieten beschäftigen.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400166 – Künstliche Intelligenz in den Klima- und Umweltwissenschaften

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400170 – Human and Fundamental Rights in the Digital Era: Current Challenges

Anmeldungen für das Seminar bitte NUR! über das WiWi-Portal! *Für die Prüfung bitte NUR über CAS (Campus-Portal) anmelden! Nach der für die Teilnahme am Seminar verbindlichen Teilnahme an der Einführungsveranstaltung bitte Anmeldung für die Prüfung über das Campus-System (notwendig für die Erfassung der Note der Seminararbeit) unter Prüfungsnr.: 7500159 – Seminar aus Rechtswissenschaften I (SS 2024) ---------------------- Blockseminar im SoSe 2024 (2 Termine): 1. Termin: Freitag, 26. April 2024, 09:00 - 17:00 Uhr Ort: Gebäude Nr. 20.30, Seminarraum - 1.008 (UG) 2. Termin: Freitag, den 19.07.2024, 09:00 - 17:00 Uhr Ort: Gebäude 50.28, Seminarraum 1 (Nebengebäude vom InformatiKOM) https://www.kit.edu/campusplan/ ---------------------- English: (Please register for the seminar ONLY via the WiWi-Portal! After attending the introductory event, which is mandatory for participation in the seminar, please register via the campus system (necessary for recording the grade of the seminar paper). Block seminar in summer term 2024 (2 dates): Friday, 26 April 2024, 09:00 – 17:30 h Place: building no 20.30, seminar room -1.008 (basement) Friday, 19 July 2024, 09:00 – 17:30 h Place: building no 50.28, seminar room 1 (outbuilding of InformatiKOM) https://www.kit.edu/campusplan/ The seminar introduces students to the various fundamental and human rights documents relevant to Germany. It teaches students their basic content and familiarizes them with classic patterns of argumentation regarding the interpretation and application of fundamental rights. The seminar provides an overview of the relevance of human and fundamental rights for the development and use of new (digital) technologies. Students will be enabled to reflect on the human rights-implications of new technologies and to conceive own legal answers. One thematic focus will be on the (human rights) analysis and evaluation of new AI technologies. Fundamental and human rights issues in this area, which will be presented to the students or which they will explore themselves, include: Are AI developers allowed to use personal data from the internet for the development of AI systems and, if so, under what conditions? How do concepts of discrimination differ between computer scientists and lawyers? How should the authorizations of real-time biometric surveillance covered by the European AI Act be assessed in terms of fundamental rights? Do human rights protect artists from the unauthorized exploitation of their works for new "generative AI" systems? Students will also be free to explore other intersections between human rights and technology, such as new questions in data protection law, the use of new technologies by police, law enforcement and migration agencies or the fundamental rights obligations of large social media platforms such as Facebook or Twitter. The seminar’s contents will partly be taught in a one-day seminar and will partly
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Apr 2024 - 19. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400171 – Regulating AI: from ethics to law

Anmeldungen für das Seminar bitte NUR! über das WiWi-Portal! *Für die Prüfung bitte NUR über CAS (Campus-Portal) anmelden! *Erläuterung Nach der für die Teilnahme am Seminar verbindlichen Teilnahme an der Einführungsveranstaltung bitte Anmeldung für die Prüfung über das Campus-System (notwendig für die Erfassung der Note der Seminararbeit) unter Prüfungsnr.: 7500159 – Seminar aus Rechtswissenschaften I (SS 2024) Blockseminar im SoSe 2024 (2 Termine): Termine und Uhrzeit: Mi, 17.04.2024, 14:00-17:00; Mi, 17.07.2024, 12:00-18:00. Raum: jeweils im Seminarraum Nr. 313 (Geb. 07.08) English: Please register for the seminar ONLY via the WiWi-Portal! *Please register for the exam ONLY via CAS (Campus-Portal)! *Explanation After attending the introductory event, which is mandatory for participation in the seminar, please register via the campus system (necessary for recording the grade of the seminar paper). Block seminar in summer term 2024 (2 dates): Dates and time: Wed, 17/04/2024, 14:00-17:00; Wed, 17/07/2024, 12:00-18:00.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024 - 17. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 1. Feb 2024, 00:05 - 30. Nov 2024, 19:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400172 – Public International Law

The lecture is designed to provide participating students with a general understanding of the foundations, subjects, and sources of public international law, its interplay with national legal regimes, and more detailed knowledge of particular subfields of public international law. Since the lecture targets students of information systems, particular focus will be given to economic topics in international law, such as investment and trade law aspects. Due to the general importance of climate change for todays (economic) law, international climate change law and environmental law will form further focus areas. In addition, a concise overview on human rights law, the law on State responsibility, and the peaceful settlement of disputes will be provided. Throughout the lecture, important case law will be referenced and students are expected to read relevant cases in part to facilitate a discussion of such cases and their relevance for a subject field. Although the United Nations, including its principal judicial organ, the International Court of Justice, is one of the, if not the, key international organization in public international law, further international organizations (eg, Council of Europe, World Trade Organization) and their respective law(s) will also be touched. Students are advised to have a statute book at hand that includes the most important international treaties and conventions (eg, Evans, Blackstone’s International Law Documents, currently 15th ed 2021). Conducting the lecture in English intends to facilitate students to link their ideas and arguments to current debates in international law.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr iur Sebastian J Kasper, LL.M.  
Ort: building no. 50.41 Course room (Seminarraum) no. 045/046   
Start: 27. Apr 2024   Ende: 20. Jul 2024  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 27. Apr 2024 - 20. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400178 – Machine learning in Climate and Environmental Sciences

Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2024 - 25. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400179 – Interpretierbarkeit und Kausalität im Maschinellen Lernen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400180 – Proseminar: Robot Learning

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400181 – Interpretability and Causality in Machine Learning

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400186 – Proseminar Virtuelle Realität und Barrierefreiheit

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400187 – Natürlichsprachliche Dialogmodellierung

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400191 – Proseminar Verarbeitung Natürlicher Sprache

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400205 – Neural Network Acceleration on FPGAs

From 16.04.2024, every 2 weeks on Tuesday 14:00-15:30, Bldg. 07.21, Part B, 2.OG, Room B.312.4 Since the number of seats is limited, a registration for this laboratory in the campussystem is necessary. There are limited slots and the registration is handled in a first-come, first-served manner. So make sure you sign-up as early as possible. We can only consider registrations with the correct documents or from the online system ( https://campus.studium.kit.edu/exams/index.php )
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400210 – Seminar: Kritische Betrachtung der künstlichen Intelligenz, Sommersemester 2024

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400234 – Fachdidaktik Informatik III

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2400295 – Embedded Machine Learning Lab

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24007 – Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24175 – Der de-Casteljau-Algorithmus

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24179 – Innovative Konzepte zur Programmierung von Industrierobotern

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424302 – Customized Embedded Processor Design

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 30. Sep 2024  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 23:20 - 30. Sep 2024, 23:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424570 – Rechnerstrukturen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424604 – Advanced Operating Systems SS 2024

Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Vertiefungsfaches "Systemarchitektur" und wird mit 6 LP abgerechnet (Teilleistungen T-INFO-101386 und T-INFO-106276, 3 LP Vorlesung und 3 LP Seminar). Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an komplexe Themengebiete aus der Betriebssystementwicklung heranzuführen. Dies geschieht durch Vortrag und Besprechung von bedeutenden Veröffentlichungen. Teilnahme ist nur nach Anmeldung im ILIAS möglich. Start 17.4.2024 11:30 Uhr vor Ort im Seminarraum 2 im IKA 1 Geb. 50.19
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024, 11:30 - 11. Jul 2024, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424672 – Low Power Design

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424688 – Mikroprozessoren I

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424811 – Low Power Design and Embedded Systems (Lab)

Dozent(en): Jeferson Gonzalez Gomez  
SWS: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

2424816 – Seminar Fortgeschrittene Algorithmen in der Computergrafik SoSe 2024

Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2024 - 27. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24346 – Seminar Hot Topics in Modern Operating Systems

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24500 – Algorithmen I

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24516 – Datenbanksysteme

Datenbanksysteme gehören zu den entscheidenden Softwarebausteinen in modernen Informationssystemen und sind ein zentrales Thema der Universitätsstudiengänge im Gebiet der Informatik. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Arbeit mit Datenbanken. Die wichtigen Themen der Vorlesung sind guter Datenbankentwurf, der Zugriff auf Datenbanken und die Anbindung an Anwendungen, Mehrbenutzerbetrieb und der interne Aufbau von Datenbanktechnologie.
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 31. Mär 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24520 – Öffentliches Recht II - Öffentliches Wirtschaftsrecht

Die Veranstaltung baut unmittelbar auf der Vorlesung "Öffentliches Recht I - Grundlagen" aus dem vorangegangenen Wintersemester auf. Behandelt werden in zwei großen Teilen jeweils das Öffentliche Wirtschaftsrecht der EU sowie das deutsche Wirtschaftsverwaltungsrecht. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit ausgewählten Regulierungsgebieten des EU Wirtschaftsrechts und baut hierbei unmittelbar auf den in der Vorlesung "Öffentliches Recht I - Grundlagen" zuvor gelegten Grundlagen des EU Rechts auf. Behandelt werden im Überblick die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung, des EU Wettbewerbsrechts, sowie die sektorspezifischen Bereiche des EU Telekommunikationsrechts, und der jüngsten Regelungsmaterien zur Digitalisierung des Binnenmarktes, wie etwa der AI Act (auch: "KI Verordnung"), die Data Governance Richtlinie, Open Data Verordnung und die Verordnungen zum Digitalen Diensten und Märkten ("Digital Services Act", "Digital Markets Act"). Der zweite Teil der Vorlesung wird in das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht einführen und hierbei konsequent auf den Grundlagen aus dem deutschen Verfassungsrecht und dem EU Recht aus der Vorlesung "Öffentliches Recht I - Grundlagen" aufbauen. Behandelt wird als zentrale Handlungsform der Verwaltungsakt, seine Wirksamkeits- sowie Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen, Rücknahme und Widerruf sowie das Rechtsschutzsystem. Abschließend werden diese Grundlagen im besonderen Verwaltungsrecht am Beispiel des Gewerberechts veranschaulicht.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24576 – Echtzeitsysteme

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24601 – Netzsicherheit: Architekturen und Protokolle

Vorlesung Netzsicherheit SS2024
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024 - 25. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 12. Apr 2024, 00:00 - 30. Apr 2025, 23:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24608 – Formale Systeme II - Theorie

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24613 – Lokalisierung mobiler Agenten

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24614 – Algorithmen für planare Graphen (mit Übungen)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24619 – Biologisch Motivierte Roboter

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24624 – Basispraktikum Mobile Roboter

Im Rahmen des Praktikums werden in Zweierteams Roboter aufgebaut. Jeder Student erhält seinen eigenen Roboter und nimmt diesen unter Anleitung eigenständig in Betrieb. Dies umfasst vor allem das Einlöten der elektronischen Bausteine in die Hauptplatine. Vorkenntnisse sind hierfür explizit nicht benötigt, alles Nötige wird im Rahmen des Praktikums erklärt. Mit den Robotern wird jede Woche ein neuer Versuch durchgeführt, auf die die Studenten sich mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen vorbereiten. Die Versuche basieren auf grundlegender Schaltungstechnik sowie der Programmierung von Mikrocontrollern in C und beschäftigen sich mit der Ansteuerung der Sensoren und Aktoren des Roboters sowie mit reflexbasierter autonomer Verhaltensgenerierung. Am Ende des Praktikums findet ein Abschlussrennen statt, bei dem die Roboter einen Hindernisparcours bewältigen müssen. Die Roboter dürfen von den Studenten nach dem Praktikum behalten werden. Das Praktikum ist unbenotet und wird mit 4 ECTS bewertet. Es richtet sich an Bachelorstudenten der Fachrichtungen Informatik, Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik. Vorkenntnisse in der Programmiersprache C sind erforderlich. Das Praktikum wird wöchentlich in Präsenz stattfinden, jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Bewerbung zum Praktikum wird über diesen ILIAS-Kurs erfolgen. Die Freischaltung der Bewerbungs-Funktion wird am 01.03. um 20 Uhr erfolgen. Anmeldungen sind bis zum 31.03. um 20:00 Uhr möglich. Bitte verfassen Sie einen kurzen Text, der Ihre Motivation beschreibt. Die Zulassung zum Praktikum erfolgt auf Basis dieser Beschreibung und *nicht ausschließlich* nach dem Prinzip "first come, first served". Wenn der Kurs voll besetzt sein sollte ist es weiterhin möglich sich auf eine Warteliste einzutragen. Es nicht möglich für die Warteliste ein Motivationsschreiben einzureichen. Dies ist in Ordnung, Sie brauchen für die Warteliste kein Motivationsschreiben. Wenn Sie weitergehende Fragen haben schreiben Sie gerne eine E-Mail an mobile-robotics-practical@lists.kit.edu
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024 - 24. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24632 – Telekommunikationsrecht

Inhalt Telekommunikation, d.h. die Übertragung von elektronischen Signalen über Netze, ist nicht nur die Grundlage der Internet- und Plattformwirtschaft, sondern wird auch im Rahmen der Vernetzung von Gegenständen („Connected Devices“) zunehmend relevant. Ein Beispiel hierfür ist die Versorgung von Autos („Connected Cars“) mit mobiler Konnektivität, auf dessen Grundlage mittels Machine-to-machine-Kommunikation („M2M“) zahlreiche Dienste wie zum Beispiel Livenavigation und vorausschauende Instandhaltung erbracht werden können. Die Vorlesung bietet einen Überblick über das europäische und deutsche Telekommunikationsrecht („TK-Recht“) unter umfassender Berücksichtigung der regulatorischen Praxis der Bundesnetzagentur. Ausgehend von der Gesetzeslage wird dabei die ganze Bandbreite der Regulierung mit einem Fokus auf praxisrelevanten Aspekten behandelt: • Ökonomische und technische Grundlagen der Telekommunikationsregulierung • Verfassungs- und europarechtlicher Rahmen • Regulatorischer Rahmen, insbesondere Rolle der Bundesnetzagentur • Grundbegriffe des TK-Rechts • Allgemeine Pflichten der Betreiber von TK-Netzen und der Anbieter von TK-Diensten • Kundenschutz einschließlich Netzneutralität und Roaming • Management knapper Ressourcen (Frequenzen, Nummern, Wegerechte) • Öffentliche Sicherheit und Telekommunikationsdatenschutz (u.a. Notruf, Telekommunikationsüberwachung, Verarbeitung von Verkehrs- und Inhaltsdaten) • Marktregulierung (Grundlagen, Regulierungsmaßnahmen, Mitnutzungsansprüche und Netzausbau) Die Erläuterungen der Rechtslage werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele konkretisiert, insbesondere zur Regulierung von Over-the-top (OTT)-Diensten, M2M-Kommunikation und zum Kundenschutz. Lernziele: Die Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis des rechtlichen Rahmens der (hochregulierten) Telekommunikationswirtschaft in Deutschland. Den Studierenden wird im Sinne eines Grundlagenverständnisses zunächst vermittelt, warum Telekommunikationsdienste und -netze einer besonderen Regulierung bedürfen und welchen Rahmen das Verfassungs- und Europarecht hierfür setzen. Das Ziel der Vorlesung besteht jedoch vor allem darin, den Studierenden überblicksartig zu vermitteln, welche Aktivitäten in der Wertschöpfungskette der Telekommunikationswirtschaft wie reguliert sind und welche Konsequenzen das für die betroffenen Markteilnehmer hat. Dies versetzt sie in die Lage, zumindest eine überschlägige rechtliche Bewertung telekommunikationsrechtlicher Sachverhalte vorzunehmen zu können, namentlich insbesondere zu erkennen, in welchen Kontexten Anforderungen des Telekommunikationsrecht relevant sein können. Die zentralen Vorgaben der Telekommunikationsregulierung finden sich im Telekommunikationsgesetz (TKG). Das TKG wurde zuletzt im Jahr 2021 novelliert, insbesondere um den Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (EECC/EKEK) in nationales Recht umzusetzen. Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt bei 3 Leistungspunkten 90 h, davon 22,5 Präsenz. Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von i.d.R. 60 Minuten nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 SPO. Vortragssprache Deutsch Literaturhinweise Es ist eine aktuelle Version des TKG zur Vorlesung mitzubringen (Ausdruck, Buch oder digital; https://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2021). Weiterführende Literatur Erweiterte Literaturangaben werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Organisatorisches Die Vorlesung findet als Blockvorlesung mit drei Terminen in etwa monatlichen Abständen statt. 6. Mai 2024 3. Juni 2024 8. Juli 2024 jeweils 09:45 Uhr bis 17:15 Uhr (mit Mittagspause)
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. Johannes Döveling, E-Mail: Johannes.Doeveling@twobirds.com)  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 6. Mai 2024 - 8. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 11. Mär 2024, 14:45 - 19. Jan 2038, 04:14  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24658 – Kontextsensitive Systeme (2024)

Veranstaltungszeitraum: 14. Apr 2024, 00:00 - 27. Jul 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24659 – Mensch-Maschine-Interaktion

Basics of Human Computer Interaction (HCI).
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung  
Termin: Vorlesung 8:10-9:45   Ort: 50.34 -101 und Zoom  
Start: 16. Apr 2024   Ende: 24. Jul 2024   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlpflichtfach   Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2024 - 23. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 19. Mär 2024, 14:50 - 1. Jan 2029, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24666 – Europäisches und Internationales Recht

Termine im Sommersemester 2024: Die drei folgenden Blockveranstaltungen finden jeweils im Seminarraum Nr. 313 (Geb. 07.08) statt: Montag, den 29.04.2024, 09:30 - 17:30 Uhr (Mittagspause wird flexibel gehalten) Montag, den 27.05.2024, 09:30 - 17:00 Uhr (Mittagspause wird flexibel gehalten) Montag, den 01.07.2024 09:30 - 17:00 Uhr (Mittagspause wird flexibel gehalten).
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 29. Apr 2024 - 1. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24667 – Software-Architektur und -Qualität

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24674 – Next Generation Internet

Vorlesung NGI SS2024
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 22. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 11. Apr 2024, 23:25 - Heute, 23:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24675 – Mustererkennung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24678 – Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Neuromedizin und bewirkt ein grundsätzliches Verständnis für die Sinnes- und Neurophysiologie, was eine wichtige Schnittstelle zu den innovativen Forschungsgebieten der Neuroprothetik (optische, akustische Prothesen) darstellt. Zudem besteht hier ebenso eine enge Anbindung zu den motorischen Systemen in der Robotik. Weitere Verknüpfungen bestehen zu den Bereichen der Bildgebung und Bildverarbeitung, der intraoperativen Unterstützungssysteme. Es wird ein Praxisbezug hergestellt sowie konkrete Anwendungsbeispiele in der medizinischen Diagnostik und Therapie dargestellt. Lernziele: Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studenten ein Grundverständnis und Basisinformationen über den Aufbau und die komplexe Funktionsweise des Gehirns und des zentralen Nervensystems haben. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen der Neurophysiologie mit Darstellung von Sinnesfehlfunktionen sowie Ursachen und Mechanismen von Krankheiten des Gehirns und des Nervensystems. Zudem werden unterschiedliche diagnostischen Maßnahmen sowie Therapiemodalitäten dargestellt, wobei hier der Fokus auf die bildgeführte, computerassistierte und roboterassistierte operative Behandlung fällt. Die Vorlesung bietet den Studenten einen Einblick in die moderne Neuromedizin und stellt somit eine Schnittstelle zur Neuroinformatik her. Arbeitsaufwand: 40 Stunden
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hon.-Prof. Dr. Uwe Spetzger  
Termin: 11:30 - 13:00   Ort: Hörsaal am Fasanengarten (HS a.F.), Geb.50.35  
Start: 17. Apr 2024   Ende: 24. Jul 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 17. Apr 2024 - 24. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Okt 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24679 – Interaktive Computergrafik

Vorlesung und Übung Interaktive Computergrafik im Sommersemester 2024
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24684 – Einführung in die Bildfolgenauswertung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24805 – Seminar: Absolventenseminar

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24870 – Roboterpraktikum

Accompanying practical course for the robotics lectures. More information: https://h2t.iar.kit.edu/28_732.php Mailing list: robotics-practical@lists.kit.edu
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24871 – Projektpraktikum maschinelles Lernen und intelligente Systeme

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Apr 2024 - 26. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24874 – Praktikum Data Science

Veranstaltungsart: Praktikum  
Abschluß: Master   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 29. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24876 – Praktikum Diskrete Freiformflächen

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24881 – Praktikum: Kryptoanalyse

Das Praktikum kann in Einer- oder Zweiergruppen durchgeführt werden. Es müssen Verfahren oder schlechte Implementierungen erfolgreich angegriffen werden, die Aufgaben sind in C zu lösen. Eine Anmeldung ist ab 15.03.24; 12:00 Uhr möglich.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 15. Mär 2024, 12:00 - 31. Okt 2024, 12:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24908 – Praktikum Ingenieursmäßige Software-Entwicklung

Auch als Nachrücker/in bestehen gute Chancen auf einen Platz.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24909 – Praktikum GPU-Computing

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

24911 – Praktikum General-Purpose Computation on Graphics Processing Units

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Access Control Systems: Models and Technology

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 16. Apr 2024 - 23. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basispraktikum TI: Hardwarenaher Systementwurf (SS2024)

Overview: This lab aims at providing the students with the practical concepts of designing digital hardware systems. * It provides an overview of the design process, starting from very simple circuits to the design of processors with prototyping on FPGAs and using HDL languages * It covers the main design and implementation issues for digital devices and their applications. These issues challenge the students to make design decisions to optimize the designed hardware under constrained resources. * The students gain in-depth practical experiences in digital system design with a focus on hardware development and implementing custom peripheral, e.g., display interface and input buttons, for processors * Students experience the process of High-Level Synthesis where software descriptions (for instance in C) are (semi-)automatically transformed to hardware
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Basispraktikum zum ICPC Programmierwettbewerb - SS 2024

Der International Collegiate Programming Contest (ICPC) ist ein jährlich stattfindender, weltweiter Programmierwettbewerb für Studierende. Der Wettbewerb findet in zwei Runden statt. Im Herbst jedes Jahres treten Teams aus jeweils drei Studierenden, die sich in den ersten vier Jahren ihres Studiums befinden müssen, in weltweit 32 Regional Contests gegeneinander an. Das Gewinnerteam jedes Regionalwettbewerbs hat im Frühjahr des Folgejahres die Möglichkeit, an den World Finals teilzunehmen. Im Praktikum werden zu allen für den Wettbewerb relevanten Themengebieten die wichtigsten theoretisch Grundlagen vermittelt und an praktischen Übungsaufgaben erprobt. Höhepunkte des Praktikums sind Local Contests, in denen sich die Praktikumsteilnehmer unter Wettbewerbsbedingungen miteinander messen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 27. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Informationssicherheit

In diesem Pflichtmodul werden die Grundlagen der Informationssicherheit in verschiedenen Aspekten gelehrt.
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 27. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Infoveranstaltung Praxis der Forschung (SoSe 2024)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Linux Internals Proseminar SS 2024

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Machine Learning for the Natural Sciences (SS 2024)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praktikum Anwendungssicherheit

In this lab you will learn how to practically exploit bugs in applications and how to defend against exploits. If you are on the waiting list, you can attend the kick-off meeting (held in building 50.34 room 252 on Thursday, Apr 11th, 3:45 pm) and might get a slot if another participant lost interest and/or does not show up.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Praxis der Forschung (1. Semester) SoSe 2024

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Privacy Enhancing Technologies

This course will provide students with a basic understanding of privacy risks and the most common technologies to tackle them. The course will analyze the adversary models and evaluation metrics underlying the design of privacy-enhancing technologies.
Status: Offline   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 15. Apr 2024 - 27. Jul 2024  
Verfügbarkeit: 1. Mär 2024, 00:00 - 31. Okt 2024, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar E-Voting (SoSe 2024)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Seminar Embedded Security and Architectures (SS2024)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Software Security Engineering

Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2024 - 25. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.