Reiter

Kurse

Kurs

1129033 – 10 Gründe, warum man zeichnen sollte - Freihandzeichnen (Grundlagen und Übungen)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130013 – Wissen, was wir nicht wissen. Vom Umgang mit Unsicherheit in Forschung, Medien und Gesellschaft

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Doris Teutsch  
Termin: 14:00 - 15:30   Ort: 50.28 Seminarraum 1  
Start: 17. Apr 2024   Ende: 24. Jul 2024   Credits: 2-4   SWS: 2  
Studiengang: Studiem Generale / SQ / ZAK-Zertifikat Data Literacy   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130020 – Klimaorte Karlsruhe – Nachhaltige Stadtplanung und regionaler Klimawandel

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130031 – Besser frei reden. Überzeugen durch Persönlichkeit

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130059 – Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs A)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130066 – Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs B)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130067 – Richtig fragen, gekonnt talken. Moderation & Interview

Wer eine Botschaft hat, hat unter den Bedingungen der Ökonomie der Aufmerksamkeit noch keine Zuhörer:innen. Wer in der Flut der Stimmen wahrgenommen werden will, muss das kleine ABC der medialen Kommunikation beherrschen. Der sachgerechte Umgang mit den verschiedenen Kommunikationskanälen ist damit nicht mehr allein Aufgabe journalistischer Profis. Der/Die Ingenieur:in, die/der seine Produktentwicklung durch verschiedene Entscheidungsinstanzen bis zu einer erfolgreichen Präsentation bringen will, ebenso wie die/der Wissenschaftler:in, die/der ein Forschungsvorhaben vor einem öffentlichen Forum rechtfertigen muss: die Arbeitswelt der Zukunft verlangt gerade von den technisch-naturwissenschaftlichen Eliten verstärkt auch kommunikative Kompetenzen. Wie man die Inhalte richtig „über die Rampe“ bringt, wie man sich klar macht, was man im gegebenen Kommunikationskanal vermitteln kann und was nicht, wie man mit Gesprächspartner:innen interagieren muss, das kann man während dieses Workshops in praktischen Übungen erfahren. Dabei ist der richtige Umgang mit dem eigenen Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässigende Fähigkeit.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130071 – Jenseits von Google - Akademische Recherche im Internet unter Zuhilfenahme von KI

Der Workshop vermittelt die notwendigen Skills, um das Internet als effektives Instrument des Wissensmanagements im Kontext einer Bachelor- oder Masterarbeit zu nutzen. Wie nutze ich akademische Suchmaschinen, wann und wie kann ChatGPT & KI eingesetzt werden, wie wird aus dem Recherche-Ergebnis möglichst schnell gegliederter Text? Welche Rolle spielen Directories und Thesauri für die Suche? Wo finde ich spezialisierte Suchmaschinen für unterschiedliche Forschungsdisziplinen? Zugleich vermittelt der Workshop Basiswissen das kleine ABC der „Internet Literacy“. Er beschreibt die Megatrends, die von der ursprünglichen emanzipatorischen Vision der Internet-Pioniere zur Entwicklung einer globalen Überwachungs- und Manipulationsmaschine unter Einsatz von KI geführt haben und erklärt, warum die Nutzung als Instrument des akademischen Wissensmanagements „gegen den Strich“ der Kommodifizierung erfolgen muss. Praktische Suchübungen in Form einer Schnitzeljagd durchs Internet und spezielle Rechercheübungen zu diversen Forschungsthemen ergänzen den theoretischen Teil. Das Einbringen persönlicher Recherche-Projekte aus Bachelor- oder Masterarbeit ist willkommen. Basiswissen Internet Literacy (IoT, Social Media, Metaverse) Problematik marktbeherrschender Suchmaschinenanbieter und deren kommerzieller Interessen. (Post-Privacy, Tracking, Nudging). Kritischer Umgang mit dem Recherchemedium Internet unter den Aspekten der Zeitökonomie und der Zuverlässigkeit der Quellen. Promptologie für den ChatGPT, Einführung in den Gebrauch akademischer Suchmaschinen, Nutzung Boolescher Suchoperatoren.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130073 – Die Kunst der Überzeugung – ein Debattier- und Verhandlungs-Workshop

Es fehlt in Deutschland an einer Debattenkultur, wie sie in den angelsächsischen Ländern selbstverständlicher Teil der universitären Ausbildung ist. Ohne faule Tricks und Einschüchterung überzeugend in öffentlichen oder privaten Debatten zu wirken ist eine Fähigkeit, die niemandem in die Wiege gelegt wird. Sie muss entwickelt und geübt werden. Sie ist zugleich Grundlage einer basisdemokratischen Einstellung wie Voraussetzung für die Entwicklung von Leadership-Qualitäten. In den allgegenwärtigen Verhandlungsprozessen, die das Leben in der Moderne ausmachen, ist das Wissen unerlässlich, wie man sich auf eine Debatte vorbereitet und wie man offene dialogische Prozesse steuert, damit am Ende Konsens stehen kann, Kompromisse eingegangen werden können. Der praxisorientierte Workshop ermöglicht durch Debatten- und Verhandlungssimulationen die persönliche Überzeugungsfähigkeit zu erproben und weiterzuentwickeln. Vorbilder sind dabei die Oxford Union Debate und das Harvard Law School Verhandlungskonzept.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130098 – "Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit.“ (Ludwig Börne) – Facetten von Gesundheit und Krankheit

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130137 – Industriearchitektur in Karlsruhe (Fotoworkshop)

Sie sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit und erzählen deshalb Geschichte: Industriearchitektur ist so vielfältig wie die Unternehmen, die sie errichten ließen und sie nach Aufgabe, Verkleinerung, Veränderung – kurzum: dem Auszug des Betriebs – als Relikte einer vergangenen Epoche hinterließen. Seit Bernd und Hilla Becher mit ihren „Typologien“, den mindestens neun Industriezeugnissen gleicher Bauart umfassenden Fotografien, die Fotografie um den Aspekt der künstlerischen Dokumentation erweitert haben, hat sich die Annäherung an Industriearchitektur verstetigt. Was als „Archäologie des Industriezeitalters“ begann, ist mittlerweile eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der Geschichte von Produktion und Erzeugung, von Versorgung, Transport und Kommunikation. An ausgewählten Beispielen will dieses Seminar zum einen die verschiedenen fotografischen Strategien zur Annäherung an Industriearchitektur vermitteln und im praktischen Teil an ausgewählten Industriegebäuden in Karlsruhe zur Umsetzung dieses theoretischen Wissens anleiten.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130150 – Geschichten erzählen mit Geräuschen, Stimmen, Musik - Das Campusradio Audiokreativlabor

Das Audiomedium besitzt besondere sinnliche Qualitäten, die sich neurophysiologisch durch die Stimulierung ganz unterschiedlicher Bereiche des Neocortex nachweisen lassen. Gerade die Bilderlosigkeit ermöglicht Tiefenwirkungen, die an Traum und Musik erinnern. Dem entspricht die subjektive Wahrnehmung, dass das Hören im Unterschied zum Sehen tief in unseren Körper hineinreicht. Der praxisorientierte Workshop lotet diese Möglichkeiten in verschiedenen Kontexten aus. In einem ersten Teil wird die sinnliche Wirkung von Audio mit der Produktion von Jingles und Droppern in den Dienst einer kommunikativen Aufgabe gestellt. Anschließend experimentieren wir mit freien audiofonen Narrationsformen bis hin zu Soundscapes, wie sie die gegenwärtige Entwicklung der Audiokunst bestimmen. Im Schnittzentrum des Medienzentrums entstehen während der beiden Workshoptage Produktionen, die im Programm von Campusradio Karlsruhe in eigenen Sendeformaten einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130173 – Was ist Landschaft? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen vieldeutigen Begriff (mit Exkursionsanteilen)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130182 – Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung mit Begleitseminar

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130247 – Gender basics. Wir lesen und diskutieren zentrale Texte zur Genderdebatte

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130260 – Podcasting DIY - Einführung in die Podcast-Produktion und Audiobearbeitung

Podcasts haben seit Beginn der Corona-Pandemie ein bemerkenswertes Wachstum hingelegt. Da die Bühnen, Arenen und Museen dieser Welt während dieser Zeit verschlossen blieben, haben viele Künstler, Musiker, Sportler und Veranstalter das Podcast-Format für sich entdeckt. Hinzu kommt die technische Entwicklung der letzten 10 Jahre: Smartphones und Tablets machen das Finden und Hören von Podcasts nicht nur spielend leicht – auch die Produktion ist deutlich einfacher und günstiger geworden. In diesem Seminar lernen Podcast-Interessierte nützliche Tipps und Tricks und produzieren selbst einen unterhaltsamen und hochwertigen Audiobeitrag. Dieser Beitrag wird über das CampusRadio (Frequenz 104.8) gesendet und kann online per Stream abgerufen werden. Sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene der Podcast- und Radioproduktion sind hier richtig. Wir arbeiten mit dem Freeware-Programm Audacity (natürlich kann auch mit anderen DAWs gearbeitet werden) und befassen uns zudem mit Textproduktion, Mix/Master und Feedback zu den einzelnen Projekten.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130301 – Digitalisierung und die Frage nach einem sinnvollen Leben (ARRTI)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130308 – Introduction to film

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130322 – Was ist Freiheit? - Begleitseminar Colloquium Fundamentale

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130331 – Civil society and non-profit organizations in democratic societies

The course is focused on the understanding of civil society and non-profit organizations' roles and functions in contemporary society. As a part of the course, students will take part in the regular online session and they will work individually or in groups on several assignments; they will discuss topics connected with civil society and non-profit organizations in the European context and critically reflect on the role of civil society in democratic societies. A brief outline of the course: Civil society, the third sector, and non-governmental organizations: the basic assumptions and concepts Historical examples of NGOs The third sector in the EU at present Current challenges of NGOs Organisational management of NGOs Financing of NGOs Volunteering as part of the third sector In the framework of this course, students have to create a portfolio containing the tasks assigned during the semester which are connected to the analysed problems during the classes. They should also individually write an academic essay in which they critically reflect on the role of civil society and non-profit organizations in democratic societies.
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2024 - 25. Jul 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130341 – Warum man weiterzeichnen sollte. Mit dem Skizzenbuch auf Motivsuche

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130345 – Speed Reading - Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten (Parallelkurs C)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130401 – Allmende, Commoning, Gemeingüter: Theorie und Praxis

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130405 – Kreatives Schreiben. Neue Denkpfade spielerisch erkunden, ein Tor zur eigenen Kreativität öffnen

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130441 – Pressearbeit und Journalismus in Zeiten von Social Media und Podcast

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130442 – Modern history of Ukraine. The path of Eurointegration

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130461 – European Cinema

Is there a unifying element that could define European cinema at all? Or does it consist of unrelated national cinemas that co-exist side by side? What topics, characters or genres are European cinemas preoccupied with? What are the most important European film movements? And how did European cinema relate to or differentiate itself from its big rival Hollywood throughout the decades? The seminar will discuss these and similar questions and give an overview of important developments in European cinema, from its beginnings in France in 1895 to alternative movements such as German Expressionism in the 1920s, Italian Neorealism after World War II, the French Nouvelle Vague in the 1960s, the numerous 1970s New Wave cinemas that were inspired by the French New Wave, the Danish Dogme 95 movement in the 1990s, the Romanian New Wave in the 2000s and the most recent films by Greek New Wave directors such as Giorgos Lanthimos. The most important concepts that we will discuss in relation to European cinema are, among others, auteurism, realism and mise en scene. This seminar is offered within the EPICUR project. Students from all member universities across Europe are welcome to join.
Termin: 19.04.2024 2pm – 7pm; 20.04.2024 9am – 5pm; 21.04.2024 9am – 5pm   Ort: online  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2024 - 21. Apr 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130465 – Zukunftsforschung: Trendanalyse, Szenarien und Ideenentwicklung als Basis für Entscheidungen

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130478 – Web-Videos erfolgreich produzieren für YouTube, Instagram, TikTok & Co.

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130520 – Science for future?! Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130533 – Die Psychologie politisierter Wissenschaft: Von Klimaskeptizismus und Fake News zu erfolgreicher Wissenschaftskommunikation

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130544 – Pimp your Science! Offene Ressourcen für Wissenschaft, Kommunikation und Bildbearbeitung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130551 – Einführung in die griechische Mythologie und ihr Nachleben

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130565 – Gemeinwohl-Ökonomie im Kontext sozial-ökologischer Transformation

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130585 – Arte und die Zeitenwende. Dokumentarfilme und Kommunikation

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130602 – Desinformation – Risiko für unsere Gesellschaft?

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130603 – World history of state and law

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130614 – Wohin führt mich mein beruflicher Weg? Eine Annäherung über das Kreative Schreiben

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130641 – Kognitionen bei Tieren: Ein philosophischer Überblick zur Zuschreibbarkeit kognitiver Fähigkeiten mit ethischer Tragweite

Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130671 – Open Data und Datenkompetenz. Mit frei zugänglichen Daten einen Mehrwert schaffen

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130701 – The impact of sustainable steering: Insights for holistic decision-making

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130782 – Biodiversität und Nachhaltigkeit im Alltag. Qualitative Datenanalyse im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

1130805 – Kein Geld für Kultur? Oder: Wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

6339093 – Grundlagen der Gasspeicherung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.