Veranstaltungen - BACHELOR

Reiter

Weiteres Kursangebot über das ZAK

Folgende Lehrveranstaltungen des ZAK (Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale) sind im Wintersemester 2023/24 als Übung im Wahlpflichtbereich „Mediengestaltung“ für WMK- und MTP-Studierende geöffnet:

  • Pressearbeit und Journalismus in Zeiten von Social Media und Podcast (Dozent:in: Kastning)
    Termin: 17.11.23 (Fr), 10-17 Uhr; 18.11.23 (Sa), 11-16 Uhr; 24.11.23 (Fr), 10-17 Uhr; 25.11.23 (Sa), 11-16 Uhr

  • ‚Pimp your Science!‘ - Bildbearbeitung, Grafik und Layout mit den Open Source Tools: Gimp, Inkscape und Scribus. (Dozent:in: Budak)
    Termin: 10.11.23 (Fr), 8-12 Uhr; 11.11.23 (Sa), 9-16:30 Uhr; 24.11.23 (Fr), 8-12 Uhr; 25.11.23 (Sa), 9-16:30 Uhr

  • Podcasting DIY - Einführung in die Podcast-Produktion und Audiobearbeitung (Dozent:in: Drixler)
    Termin: 11.11.23 (Sa), 10-18 Uhr; 09.12.23 (Sa), 10-18 Uhr; 20.01.24 (Sa), 10-15 Uhr

  • Geschichten erzählen mit Geräuschen, Stimmen, Musik– Das Campusradio Audiokreativlabor (Dozent:in: Fuchs)
    Termin: 11.11.23 (Sa) und 12.11.23 (So), jeweils 9-19 Uhr

  • Arte und die Zeitenwende. Dokumentarfilme und Kommunikation (Dozent:in: Sippel)
    Termin: 02.02.24 (Fr); 09.02.24 (Fr); 16.02.24 (Fr); 23.02.24 (Fr) – jeweils 14-18 Uhr

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Anmeldung:
Die Anmeldung für die verfügbaren Plätze erfolgt im Campus+Portal über SignMeUP, das Sie über diesen Link erreichen:

https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/

Bitte beachten Sie: Es ist möglich, dass das Lehrangebot des ZAK online erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar ist als das Lehrangebot Ihres Studiengangs auf Ilias. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des ZAK (Informationen zum Lehrangebot finden Sie hier:

https://www.zak.kit.edu/vorlesungsverzeichnis.php).

Wichtig: Bei der Anmeldung über SignMeUp werden Sie gefragt, wie viele LP Sie benötigen. Tragen Sie in das Textfeld bitte Ihr Studienfach (WMK oder MTP) ein und die Leistung, für die Sie den Kurs anrechnen lassen wollen –  Studienleistung Mediengestaltung (möglich für WMK und MTP), MTP 2 (nur MTP) oder MTP 4 (nur MTP).

Anrechnung und Eintragung im CMS:Die Eintragung Ihrer erbrachten Leistungen in den ZAK-Kursen erfolgt über das Prüfungssekretariat und wird vorab von Frau Adam koordiniert. Bitte melden Sie sich bis zum Ende des Semesters (d.h. bis spätestens 31.03.2024) per Mail bei Frau Adam (marie-helene.adam@kit.edu) und teilen Sie ihr mit, welchen Kurs Sie absolviert haben und welche Leistung Sie dort anrechnen möchten: Studienleistung Mediengestaltung (möglich für WMK und MTP), MTP 2 (nur MTP) oder MTP 4 (nur MTP).

Bitte beachten Sie:

  • Melden Sie sich nicht selbst für die entsprechende Prüfung im CMS an: Die Zuordnung und der Eintrag erfolgt in diesem Fall über das Prüfungssekretariat.
  • Machen Sie im CMS keine Selbstverbuchung als SQ (Schlüsselqualifikation).
  • Melden Sie sich nicht eigenständig beim Prüfungssekretariat. Die Koordination erfolgt über Frau Adam, damit die Leistungen gesammelt verbucht werden können.

Wichtig: Die Voraussetzungen für den Eintrag ins CMS sind:

  • Bestätigung des ZAK über erfolgreiche Teilnahme und Bestehen der Studienleistung

Wir wünschen viel Spaß mit den spannenden Kursangeboten!

Kurse

Kurslink

5014100 – Einführung in die Wissenschaftskommunikation [EinfWK]

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014113 – Propädeutikum, Kurs A [EinfWK]

Das Propädeutikum vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in einem interdisziplinären Forschungsfeld und führt an grundlegende empirische Tätigkeiten heran. Inhaltliche Sitzungen, die auf die Einführungsvorlesung zu Wissenschaftskommunikation abgestimmt sind, wechseln sich mit methodischen Sitzungen ab. Um die vermittelten Inhalte zu verinnerlichen, werden unterschiedliche Übungen aufgegeben, die entweder einzeln oder in der Gruppe bearbeitet werden können. Die Abgaben erfolgen digital über Ilias. Außerdem sind mehrere Besuche bei Bibliotheken vorgesehen. Der Seminarplan wird Anfang Oktober eingestellt.
Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014115 – Propädeutikum, Kurs B

Das Propädeutikum vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in einem interdisziplinären Forschungsfeld und führt an grundlegende empirische Tätigkeiten heran. Inhaltliche Sitzungen, die auf die Einführungsvorlesung zu Wissenschaftskommunikation abgestimmt sind, wechseln sich mit methodischen Sitzungen ab. Um die vermittelten Inhalte zu verinnerlichen, werden unterschiedliche Übungen aufgegeben, die entweder einzeln oder in der Gruppe bearbeitet werden können. Die Abgaben erfolgen digital über Ilias. Außerdem sind mehrere Besuche bei Bibliotheken vorgesehen. Der Seminarplan wird Anfang Oktober eingestellt.
Freie Plätze: 8  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023, 14:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014200 – Mediengeschichte [MeWi]

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe sowie Modelle des Medienwandels. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierende von WMK, MTP & KTP: Schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte des Moduls „Einführung Medienwissenschaft“ (8 LP), bestehend aus der Vorlesung „Mediengeschichte“ und dem Proseminar „Theorien der Medienkultur“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. Um zur Klausur zugelassen zu werden, muss das Proseminar „Theorien der Medienkultur“ besucht worden sein. Die Modulnote ist die Note der Klausur. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierede des B.Ed.: Unbenotete Klausur (Studienleistung) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG: Andreas Böhn/Andreas Seidler (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung, 2. akt. und erw. Aufl., Tübingen: Gunter Narr.
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014201 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehende Studienleistung besteht aus (1) einem Referat im Umfang von 15 Minuten, das den medientheoretischen Text aus dem Reader vorstellt und als Grundlage für die Textarbeit fungiert, und (2) der Bearbeitung von zwei schriftlichen Arbeitsaufgaben. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Freie Plätze: 6  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014202 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch das Bearbeiten von vier Arbeitsaufgaben: zwei schriftlich (je 2-3 Seiten) und zwei mündlich in Form einer 'Patenschaft' für zwei Texte. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014200TU – Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014214 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs A [MeAn][MedTP]

„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „Gone Girl (2014, Fincher), „Don't Worry Darling“ (2022, Wilde), „Everything Everywhere All At Once“ (2022, Kwan/Scheinert), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Glass Onion“ (2022, Johnson) oder „Parasite“ (2021, Joon-ho). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung).
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014215 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs B [MeAn, MedTP]

„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „Gone Girl (2014, Fincher), „Don't Worry Darling“ (2022, Wilde), „Everything Everywhere All At Once“ (2022, Kwan/Scheinert), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Glass Onion“ (2022, Johnson) oder „Parasite“ (2021, Joon-ho). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung).
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014165 – Medienanalyse: Directed by...a woman?! Regisseurinnen in Hollywood 1910 - 2020

Was wäre Hollywood ohne seine Mitarbeiterinnen? Seit den Anfängen vor über 110 Jahren stehen Frauen dort nicht nur als Stars im Rampenlicht; sie sind auch in wichtigen Funktionen hinter der Kamera unentbehrlich: als Script Girl und Drehbuchautorin, als Cutterin und Produzentin, als Kostümbildnerin und Make-up Artist. Nur auf einer Position haben Frauen immer eine marginale Rolle gespielt: im Regiesessel. Inzwischen beginnen die Verhältnisse sich zu verändern, allerdings im Schneckentempo; im Jahr 2021 betrug der Anteil regieführender Frauen in der „Traumfabrik“ gerade 16,2 Prozent. Das Seminar lädt zur Zeitreise durch eine andere Geschichte Hollywoods ein; es will Pionierinnen von der Stummfilmzeit bis in die 1970er ebenso würdigen wie aufregende spätere und aktuelle Regisseurinnen. Der inhaltliche Bogen ist weit gespannt: von der Slapstick-Komödie über das Melodram, den Film noir und den Horrorfilm bis zum Action Movie, dem Avantgarde- und Underground Experiment und dem europäisch beeinflussten Kino der Moderne. – Gezeigt werden voraussichtlich die folgenden Filme: „Suspense“ (R: Lois Weber, 1910), „A Fool and His Money“ (R: Alice Guy, 1912), „Mabel’s Strange Predicament“ (R: Mabel Normand, 1914), „Dance, Girl, Dance“ (R: Dorothy Arzner, 1940), „Meshes of the Afternoon“ (R: Maya Deren, 1943), „The Hitch-Hiker“/„Der Anhalter“ (R: Ida Lupino, 1953), „Wanda“/„Wanda“ (R: Barbara Loden, 1970), „Holding“ (R: Constance „Coni“ Beeson, 1971), „Messiah of Evil“ (R: Gloria Katz, 1973), „Dyketactics“ (R: Barbara Hammer, 1974), „The Hurt Locker“/„Tödliches Kommando“ (R: Kathryn Bigelow, 2011), „Certain Women“/„Certain Women“ (R: Kelly Reichardt, 2016), „Nomadland“/„Nomadland“ (R: Chloé Zhao, 2021).
Freie Plätze: 10  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014208 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologie [MeGe][MedTP]

Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen. Scheinerwerb: 4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO): Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts.
Freie Plätze: 3  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014211 – Mediengestaltung: Videographie

Thema: Visuelle Kommunikation: Einführung in die Videographie und Filmgestaltung Die Student:innen bekommen in dem Kurs einen Einblick in die Videographie mit wissenschaftlichem Themenschwerpunkt. Der Kurs beinhaltet zu Beginn Kurzvorträge über spezifische Themenbereiche in der Videographie, welche einzeln gehalten werden, um die Begrifflichkeiten zu lernen und dem Thema näher zu kommen, sowie eine kurze Analyse eines wissenschaftlichem Themas aus den Medien, das mit Videographie und Film zu tun hat, um ihnen die Theorie der Filmwissenschaft etwas näher zu bringen. Die Student:innen werden sich innerhalb des Seminars in Gruppen aufteilen und in die Video- und Filmpraxis gehen. Sie werden ein Konzept entwickeln, welches sie als Video oder Kurzfilm im Laufe des Semesters umsetzen. Dabei wird immer der Zwischenstand präsentiert, um sich ein Feedback vom Kurs einzuholen. Es ist wichtig, dass sich die Student:innen nicht nur mit dem Filmen, sondern auch mit dem Schneiden und der farblichen Bearbeitung vertraut machen. Sie lernen also die zwei Phasen, die beim Erstellen eines Films wichtig sind: Produktion und Postproduktion. In dem Kurs wird überwiegend die Praxis der Gestaltung von Video und Film umgesetzt. Ziel ist es, dass am Ende des Seminars ein Film im Interviewstil, Monolog oder ein Imagefilm mit wissenschaftlichem Thema entsteht, welcher als Seminarleistung abgegeben und bewertet wird. Abgegeben wird einmal der fertige Film und das Konzept, welches entworfen wurde, um diesen umzusetzen. Weitere Leistungen sind die Zwischenberichte, während der Filmproduktion und Postproduktion, wie auch die Kurzvorträge zu Beginn des Seminars.
Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014213 – Mediengestaltung: Filmproduktion [MeGe][MedTP]

In der Veranstaltung „Filmproduktion“ werden Studierende in die allgemeine Kamera- und Schnitttechnik eingeführt. In einer praktischen Übung produzieren sie einen eigenen Filmbeitrag. Dabei bekommen sie praktische Tipps, um selbstständig Bewegtmaterial aufzunehmen und anschließend zu bearbeiten.
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014205 – Technische Grundlagen der Mediengestaltung [MeGe]

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5011006 – Computergestützte Datenauswertung: Netzwerkanalyse

Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5011009 – Computergestützte Datenauswertung: Visualisieren und Statistik mit R

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5013033 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Medienlinguistische Untersuchungen populärer Fernsehformate am Beispiel der Reality TV Show

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5013034 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Journalistische Aussagen als Prozess der Meinungs- und Willensbildung verstehen, analysieren und produzieren

Journalistische Aussagen können in unterschiedlicher Weise publiziert werden – waren bis vor wenigen Jahren die Medien Zeitung, Rundfunk und Fernsehen federführend, verschiebt sich der Journalismus nun verstärkt in den Bereich der digitalen Medien. Im Proseminar soll anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis gemeinsam untersucht werden, wie sich die Qualität von journalistischen Aussagen in den letzten Jahren verändert hat, welchen Wert sie in der heutigen Gesellschaft haben und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen. Dabei werden die Beispiele aus den unterschiedlichen Bereichen des Journalismus auf ihre Wirkung hin untersucht, um anschließend mit ausgewählten sprachlichen und filmischen Mitteln die Wirkung zu umschreiben. Mit diesen Erkenntnissen sollen in einem weiteren Teil des Proseminars eigene Nachrichten erstellt und diskutiert werden, um zu verstehen, inwieweit der Einsatz von sprachlichen und filmischen Mitteln den Prozess der Meinungs- und Willensbildung beeinflussen kann. Die begleitende Studienleistung wird erlangt durch eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, eine vorbereitende Beschäftigung mit den im Verlauf des Semesters sukzessive zur Verfügung gestellten Materialien sowie einem Kurzreferat. Das Seminar lebt von einer gemeinsamen lebendigen Diskussion über die Wirkung von journalistischen Aussagen und soll die Sensibilität für Informationen erweitern. Für die Modulprüfung verweise ich auf das Modulhandbuch.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5013036 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik als Zugang für das Verstehen von literarischen und journalistischen Texten [SuVWK]

Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014109 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [TPWK-PR]

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014110 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs A [TPWK-PR]

Wie sieht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an einem Forschungsinstitut aus? In vier Blockterminen sammeln Sie praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation - aus erster Hand in Kooperation mit GSI/FAIR, dem Teilchenbeschleunigerzentrum in Darmstadt. Sie besuchen das Forschungsinstitut in einer Online-Exkursion, führen ein Interview mit einem*r Wissenschaftler*in und erstellen Content für Social Media, den Beam On-Blog und in Form einer Pressemitteilung. Die schriftlichen Abgaben sind zeitlich über das Semester verteilt und werden u.a. in gegenseitiger Evaluation verbessert und bewertet.
Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014112 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B [TPWK-PR]

Der Blockkurs Wissenschaftskommunikation ist praxisorientiert und befasst sich mit Berufsfeldern, in denen Kommunikation aus der und über die Wissenschaft sowie innenwissenschaftliche Kommunikation eine große Bedeutung haben. Ich stelle Ihnen vor allem Wissenschaftskommunikation in Medien, in Forschungsorganisationen und in Forschungszentren sowie Instituten vor. Praktische Übungen befassen sich mit unterschiedlichen Ausspielkanälen, Formaten und Zielgruppen. Die Politisierung von Wissenschaft und den Wandel der Medien werden wir ebenfalls betrachten. Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Einführung (Online), Blockkurs in Karlsruhe, Abschluss (Online). Eine Seminararbeit in Form eines journalistischen Produkts, eines Konzepts oder einer Grafik wird benotet.
Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014230 – Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung [AMeWiKo]

Gegenstand der Vorlesung sind typische Dynamiken, Muster, Mechanismen öffentlicher Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft. Nach einer Auseinandersetzung mit wissenschafts- und demokratietheoretischen Grundlagen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede wissenschaftlicher und politischer Aussagen soll geklärt werden, welche Akteure sich in solchen Kontroversen mit welchen Interessen zu Wort melden, welche Resonanz und Reichweite sie erzielen, wie ihre Botschaften wirken und aufgenommen werden. Am Ende sollen die Teilnehmenden folgende Fähigkeiten erworben haben: Sie sollen 1. aktuelle öffentliche Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft besser verstehen; 2. einschätzen können, nach welchen Prinzipien reale Sachverhalte um Umwelt, Technologie und Wissenschaft öffentlich dargestellt werden und wie die Darstellungsweisen wirken; 3. vertiefte Kenntnisse der quantitativ ausgerichteten empirischen Sozialforschung erworben haben; 4. die Chancen und Risiken praktischen Handelns (z. B. strategische Kommunikationsentscheidungen) in öffentlichen Kontroversen einschätzen und abwägen können.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014231 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [AMeWiKo]

Das Seminar Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Dabei beschäftigt sich das Seminar mit öffentlicher Kommunikation, in der Wissenschaft eine Rolle spielt. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements, aktuellen Fragestellungen und Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan). In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Im Laufe des Semesters arbeiten Sie in Gruppen an fiktiven Forschungsprojekten. Zusätzlich bereiten Sie als Gruppe in einer Sitzung ein Referat vor, besprechen eine Beispielstudie und leiten eine daran anschließende Übung im Seminar ein. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die bis zum 30. März 2024 abgegeben werden muss.
Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014232 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [AMeWiKo]

Das Seminar Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Dabei beschäftigt sich das Seminar mit öffentlicher Kommunikation, in der Wissenschaft eine Rolle spielt. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements, aktuellen Fragestellungen und Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan). In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Im Laufe des Semesters arbeiten Sie in Gruppen an fiktiven Forschungsprojekten. Zusätzlich bereiten Sie als Gruppe in einer Sitzung ein Referat vor, besprechen eine Beispielstudie und leiten eine daran anschließende Übung im Seminar ein. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die bis zum 30. März 2024 abgegeben werden muss.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014233 – Strukturen des Massenmediensystems der BRD und des internationalen Fachmediensystems (WS_23/24)

Die Vorlesung liefert einen Überblick über die rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundlagen von Fach- und Publikumsmediensystemen, im Falle von Publikumsmedien weitgehend beschränkt auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Das Modul liefert eine Übersicht über die Presse- und Rundfunkordnung der Bundesrepublik inklusive ausgewählter Aspekte des Presserechts ( insbesondere Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte) und darüber hinaus eine Übersicht über die Struktur des internationalen wissenschaftlichen Verlagswesens und seiner historischen Entwicklung. Eingeführt wird in Grundzüge der Regulierung des Internets mit besonderer Berücksichtigung von wissenschaftlichen Fachmedien. Die Vorlesung ist eine Präsenzveranstaltung. Es wird dringend empfohlen, auch die Seminare zur Medienordnung (A oder B) zu belegen, weil diese Seminare eng gekoppelt sind mit den Inhalten der Vorlesung. Prüfungleistung ist eine Klausur: Die Note der Klausur ist zugleich die Modulprüfungsnote. Klausurtermin ist der 12.02.2024! Bitte denken Sie daran, sich rechzeitig im CMS für diese Modulprüfung anzumelden. Die Vorlesung startet am Montag, den 30.10.2023.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014234 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs A

In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems) durch Übungen vertieft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs B behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Studienleistung im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten, es wird aber die Möglichkeit eröffnet, auch online teilzunehmen (hybride Lehrveranstaltung). Die erste Sitzung ist am 31.Oktober 2023!
Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014235 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs B

In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems) durch Übungen vertieft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs A behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Studienleistung im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten, es wird aber die Möglichkeit eröffnet, auch online teilzunehmen (hybride Lehrveranstaltung). Die erste Sitzung ist am 31.Oktober 2023!
Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5011001 – Einführung in die Soziologie

Die Soziologie beschäftigt sich mit Phänomenen, bei denen das Verhalten von Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften im Widerspruch zu sein scheint mit dem Verhalten der einzelnen Menschen die zu diesen Kollektiven gehören. Wie kann es sein, dass große Teile einer Gesellschaft alltäglich benachteiligt werden, selbst wenn es ein Konsens besteht, dass Diskriminierung bekämpft werden muss? Wie kann es sein, dass selbst Städte die für ihre Toleranz und Weltoffenheit berühmt sind, in ethnisch-homogene Nachbarschaften zufallen? Wie kann es sein, dass es einen wissenschaftlichen Konsens gibt, dass der Mensch mitverantwortlich ist für den Klimawandel, und große Teile der Gesellschaft das als Unwahrheit abstempeln? In dieser Vorlesung bekommen Studierende einen Einblick in soziologische Erklärungen solcher Phänomene und erlernen grundlegende Methoden wie man soziologische Phänomene wissenschaftlich erklären kann. Gleichzeitig sollen diese Einsichten angewendet werden, um über Lösungsansätze zu reflektieren. Wie schaffen es Gruppen und Organisationen erfolgreich ihre Ziele zu erreichen, auch ohne eine zentrale Autorität, die das Verhalten von Individuen überwacht und Fehlverhalten bestraft? Wie muss man das Internet (um)bauen um die Verbreitung von Fake-news zu verhindern und Meinungspolarisierung zu stoppen? Wie kann man das Wissen von Individuen bündeln um zu besseren gemeinschaftlichen Entscheidungen zu kommen? Wie kann man gesellschaftliche Diskriminierung vermeiden und Ungleichheit in Gesellschaften abbauen?
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5011002 – Einführung in die Soziologie

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5011003 – Einführung in die Soziologie

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5012001 – Ars Rationalis I

Im erster Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses erwerben Sie das grundlegende Handwerkszeug, um Argumente zu erkennem, zu verstehen und zu kritisieren. Hierauf aufbauend werden Sie im zweiten Teil (SoSe) selbstgewählte Debatten detailliert analysieren. Sie werden insbesondere lernen, Thesen, für die argumentiert wird, zu identifizieren und zu präzisieren; Pro- und Kontra-Gründe hierarchisch zu organisieren; komplexe Argumentation als Argumentkarten zu strukturieren; einzelne Argumente aussagen- und prädiaktenlogisch zu analysieren. Als Studienleistung sind wöchentlich Übungszettel zu bearbeiten. Der Kurs wird durch Tutorien ergänzt. Zur Vorbereitung können Sie den permanenten Semesterapparat "Ars rationalis" in der UB konsultieren.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014193 – Bachelorkolloquium Wissenschaftskommunikation

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.